|
AutoLisp : Unbekannter Befehl bei funktionirender Lisp-Routine?
ROBYCAD am 01.10.2002 um 12:22 Uhr (0)
Hallo Bernd, es war tatsächlich ein "" zuviel in der commandanweisung. Die störnede meldung ist jetzt weg. danke, dafür gibts 10 unities.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Unbekannter Befehl bei funktionirender Lisp-Routine?
ROBYCAD am 01.10.2002 um 12:25 Uhr (0)
für Marc und Ernst gab es auch jeweils 10 Unities. Schöne grüße Roberto
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bitte Mini-Lisp prüfen , danke
cadffm am 02.10.2002 um 09:39 Uhr (0)
Hallo erstmal. Kurzversion: überspringen der nachfolgenden Zeilen, Lispzeilen lesen, sind die so OK ? - Antwort! Langversion: wenn man mein Lispkenntnisse mit meinen Griechisch- Kenntnissen vergleicht, so sind diese sehr ähnlich, Griechisch kann ich nicht einen Satz und in Lisp kenn ich nur 10 Wörter, die Bedeutung allerdings ist mir noch nicht soo geläufig. Dies sollen aber die ersten nützlichen Lispzeilen von mir werden. also ich möchte eine Verz. mit dem Inhalt: Dwg´s die als ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bitte Mini-Lisp prüfen , danke
Brischke am 02.10.2002 um 13:22 Uhr (0)
Hallo Sebastian, wenn ich jetzt ehrlich bin, dann weiß ich nicht wirklich was Du tatsächlich möchtest. Aber nun zu Deinen konkreten Fragen: 1) (ssget...) - Aufruf: Geht prinzipiell so. Du läufst allerdings die Gefahr, dass es verschiedene Blöcke gibt, in denen Attribute mit gleicher Bezeichnung definiert sind. Es ist nicht klar, welchen Block Du dann änderst. Wenn es um generelle Änderungen eines Attributes mit dieser Bezeichnung geht (unabhängig davon in welcher Blockdefinition es vorkommt), dann solltest ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bitte Mini-Lisp prüfen , danke
cadffm am 02.10.2002 um 13:45 Uhr (0)
Ich nehme die Antwort: 1) (ssget...) - Aufruf: Geht prinzipiell so. an, und danke ! zu den anderen Punkten: es sind ja keine Blöcke definiert, weder 1er noch mehrere ! die dwg dient mir als Block ! soll heißen: diese DWG wird in einer anderen Zchng. als Block einfügen.... somit gibt es keine Verwechslung da dieses Attribut nur 1x in JEDER dieser Dwg´s vorkommt ! also: Habe davon ca. 300 DWG´s , diese dienten in einem bestimmten Projekt als "Blockdefinition" Nun möchte ich diese DWG´s weiterverwenden für ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Exeldateien in AutoCAD verarbeiten
komolut am 04.10.2002 um 12:51 Uhr (0)
Hallo, ist es möglich Exeldateien in AutoCad zu importieren oder auszulesen, um mit diesen Daten vollautomatisch eine Zeichnung in AutoCad generieren zu können, so daß jedes mal Exeldaten abhänig eine andere abgewandelte Zeichnung zustande kommt und nicht jede Zeichnung von Hand gezeichnt werden muß? Kann man dies programmieren? Sollte ich LISP benutzen, oder ist da eine andere Sprache besser geeignet? Wo kann ich Informationen zu diesem Thema finden? Danke im voraus! Gruß Mirko
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Exeldateien in AutoCAD verarbeiten
Brischke am 07.10.2002 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Mirko, es ist kein Problem Excel-Daten nach AutoCAD zu bringen. Dazu entweder in diesem Forum oder bei Rund um AutoCAD mal suchen. Es werden verschiedene Ansätze und auch Lösungen vorgestellt. Hauptsächlich geht es jedoch um die Darstellung von Punkten. Möchtest Du bestimmte Geometrien erzeugen, dann muß dafür ein extra Programm geschrieben werden. LISP ist dazu geeignet, du kannst aber auch mit VB/VBA das Thema bearbeiten. Das solltest du davon abhängig machen, in welcher Sprache die besseren Kenn ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Punkt aus Auswahlsatz filtern
UJJ am 08.10.2002 um 10:34 Uhr (0)
Sorry, ich habelänger nichts mehr in LISP gemacht. Auf Auswahlsätze kann man mit den Listenfunktionen nicht zugreifen, sondern man muss die SS* Funktionen verwenden. Das erste Element aus deinem Auswahlsatz bekommt man mit (ssname setq as_Punkte_gelb 0) Gruss Uwe
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Punkt aus Auswahlsatz filtern
Brischke am 11.10.2002 um 20:08 Uhr (0)
Hallo Andrea, was funktioniert denn nicht? Hast du schon einmal das Programm im Einzelschritt ablaufen lassen und dabei das Verhalten beobachtet? Ich vermute, dass der Verglich in dem (If (=...) nie erfüllt wird, weshalb das Programm nie in die Zeile ( (cadr e1) (cadr e2)) reinläuft. Ersetze den Vergleich durch ein (equal (car e1)(car e2) 0.00000005) Begründung: Zwei Zahlen, die augenscheinlich gleich sind, können jedoch in der 16. Nachkommastelle abweichen. Das sieht man nicht, aber die Zahlen sind nich ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Rechte Maustaste
Caladia am 15.06.2002 um 12:50 Uhr (0)
Hallo Heiko, ich geh mal davon aus du meinst ACAD. Die rechte Maustaste kannst du 4-fach Belegen ***AUX1 = einfaches drücken der Taste ***AUX2 = SHIFT und Taste drücken ***AUX3 = CONTROL und Taste drücken ***AUX4 = CONTROL, SHIFT und Taste drücken schau auch mal diesem Beitrag, http://www.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/001601.shtml da hab ich schon einiges erklärt, nur das für dich hier die erste Zeile relevant ist. Bei Fragen wie du ein Kontextmenü zusammenstellen kannst, kann ich dir weiterhelfen. Bei ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Elemente am Fadenkreuz (hängend) einfügen
Brischke am 14.10.2002 um 10:24 Uhr (0)
Hallo Dschu, ein Hilfskonstrukt wäre: Die Elemente im Punkt 0,0 einfügen und dann den Schieben-Befehl aufrufen. Das geht aber nur, wenn das Schieben wirklich als letztes vom Programm bewerkstelligt werden soll. Dann kannst du den Schieben- Befehl im Programm unvollständig beenden. (command "_.move" "L" "" "0,0") In dieser Zeile fehlt der Zielpunkt. Sollten noch weitere Befehle in der Lisp-Datei folgen, laufen die auf einen Fehler. Was anderes fällt mir im Moment nicht ein. Vielleicht hilft s dir ja. Grüße ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Elemente am Fadenkreuz (hängend) einfügen
Helmut Schepers am 15.10.2002 um 07:48 Uhr (0)
Hallo, hier mal ein kleines Beispiel in Lisp, wie so etwas machen könnte. Ich hoffe es hilft die weiter. Gruß Helmut (defun c:merk( / ab aw) ;letztes Element merken (setq ab (entlast)) ;neue Elemente zeichnen (command "kreis" (list 50 50) 50) (command "kreis" (list 50 50) 25) (command "rechteck" (list 0 0) (list 100 100)) ;wenn schon Elemente in der Zeichnung vorhanden sind, ;dann auf erstes neues Element (if ab(setq ab (entnext ab))) ;Auswahlsatz erzeugen (setq aw(ssadd)) ;wenn s ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Problem mit
nahe am 18.10.2002 um 06:10 Uhr (0)
Hallo Martin es liegt an der Abfrage (if (= objinsert "insert") .... der Vergleichstext "insert" gehört in Großbuchstaben geschrieben. Wenn nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden werden muss, empfiehlt es sich in LISP immer alles in Groß- oder Kleinbuchstaben umzuwandeln, um solche Fehler zu vermeiden. Dafür gibt es die Funktion strcase. In Deinem Fall würde ich aber einfach nur den Text groß schreiben. Grüße Heinz
|
In das Form AutoLisp wechseln |