|
AutoLisp : BlackBoard unter 2004 langsamer und Daten-Container
Brischke am 13.06.2003 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Achim, prinzipiell ist das sicher interessant, ich arbeite in solchen Fällen auch nur mit globalen Variablen, mit dem Nachteil, dass diese für jede Zeichnung neu gebastelt werden müssen. Mir fällt allerdings keine Lösung ein, wie man das anders machen sollte, als eben über das BB. Nur die INI-Lösung von Marc wäre dann interessant, wobei dann zusätzliche Prüfroutinen rein müßten, ob die Datei nun aktuell ist, oder eben nicht. Alles ziemlich aufwendig. Zusammengefasst heißt das: Interesse ja, aber mir ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendung *.vlx erstellen
dschu am 17.06.2003 um 11:35 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich versuche gerade mehrere lauffähige LISP-Routinen in eine Anwendung zu stellen. Wenn ich 2 Routinen drin habe, klappt alles wunderbar; wenn ich 3 Routinen reinnehme geht dies nicht. Beim Starten der *.vlx kommt folgende Meldung: Fehlerhaftes Schnelladeformat . Kann mir jemand sagen was das bedeuten kann? P.S. Ich hab keinen Plan von den Anwendungen; aber bisher hat es funktioniert. Gruß dirk
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendung *.vlx erstellen
WolfgangE am 18.06.2003 um 08:50 Uhr (0)
Hallo Dirk, weiterhelfen kann ich zwar auch nicht, aber ein ähnliches Phänomen hatte ich auch mal: Wenn ich drei Lips-Dateien zur VLX zusammengefasst habe, wurde das zwar kompiliert, aber ich konnte die Funktionen nicht mehr aufrufen (mit der Fehlermeldung, die Funktionen würde es nicht geben). Erst wenn ich den Code der Lisp-Dateien in eine gemeinsame Datei geschrieben habe, hat es funktioniert. Vielleicht hängt das ja irgendwie mit deinem Problem zusammen? Ciao, WolfgangE
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendung *.vlx erstellen
WolfgangE am 30.06.2003 um 07:58 Uhr (0)
Hallo benwisch, das klingt schon mal recht vielversprechend. Leider kann ich die Einstellungen aber nicht finden. Wie komme ich zu den von dir erwähnten Registerkarten? Was meinst du übrigens mit nicht definierte Funktionen ? Alle meine Lisp-Anweisungen befinden sich innerhalb von DEFUN-Anweisungen, nicht mal VisualLisp-Befehle habe ich in Verwendung. Mit Dank im Voraus, WolfgangE
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendung *.vlx erstellen
WolfgangE am 01.07.2003 um 08:31 Uhr (0)
Hallo Benwisch, ich habe deine Einstellungen übernommen und die VLX neu erstellt. Die Ausgabe findest du im Anhang. So weit alles in Ordnung, würde ich sagen. Ich habe bei dieser Gelegenheit noch was rausgefunden: Ich habe im Lisp-Editor ein Projekt erstellt, welches 3 Lisp-Dateien enthält. Beim Erstellen der Anwendung gebe ich dann immer diese Projektdatei an. Jene Lisp-Datei, welche im Projekt an oberster Stelle steht, deren Funktionen kann ich aufrufen. Die Funktionen aller anderen Lisp-Dateien bleiben ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendung *.vlx erstellen
WolfgangE am 01.07.2003 um 13:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Dabrunz: (4) Wenn schon kompilieren, dann auch nur in ein Modul ...- was mir beim hier beschrieben Sachverhalt das Problem zu sein scheint. DAS war s also. Ich muss alle Lisp-Dateien in 1 gemeinsames Modul kompilieren. Und ich dachte immer, die VLX sei die Zusammenfassung aller FAS-Dateien. Auf alle Fälle habe ich die Einstellung gemäß deinem dritten Bild vorgenommen, jetzt läuft die Sache. Ich werde auch mal gleich einen Blick in die Online-Hilfe werfen, danke für ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pc3-datei via prompt erstellen/bearbeiten
Brischke am 02.07.2003 um 23:17 Uhr (0)
Hallo Jan, wenn du eine Vorlage hast, dann mit kopieren. Aber mit Stiften einstellen, ... wüßte ich im Moment nichts. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann muß man schlafen, deshalb: +!+!+Urlaub vom 01.08.-30.08.2003+!+!+
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : umgekehrter cos
AB am 09.07.2003 um 11:39 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich möchte in Lisp eine Rechnung ausführen lassen, in der der umgekehrte cos von z.B. 0.85 berechnet wird. Also cos^-1 0.85). Diese Möglichkeit gibt es aber scheinbar nicht. Ich könnte ja über -sin,... auch daran kommen, aber den kann ich so ja auch nicht berechnen. Was für eine Möglichkeit gibt es denn noch? Viele Grüße Andrea
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : umgekehrter cos
AB am 10.07.2003 um 08:41 Uhr (0)
Danke Jochen, aber jetzt habe ich das Problem, dass bei mir Cosinus und Sinus eh nicht richtig berechnet werden. z.B.: (cos 1.0) = 0.540302 (LISP) cos 1.0 = 0.999847 (Taschenrechner) Bin ich zu blöd, oder rechnet der PC wirklich falsch?
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : umgekehrter cos
Brischke am 10.07.2003 um 08:54 Uhr (0)
Hallo Andrea, das hängt damit zusammen, dass du in Lisp den Winkel in Bogenmaß an die Funktion geben musst. Dein Taschenrechner rechnet eben mit Grad. 360Grad=2Pi 180Grad=Pi ... Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann muß man schlafen, deshalb: +!+!+Urlaub vom 01.08.-30.08.2003+!+!+
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : GC10 mit nentsel in
Brischke am 10.07.2003 um 15:07 Uhr (0)
Hallo T. Bürger, so schlimm ist das auch nicht. Folgende Zeilen veranschaulichen das Prinzip. Code: (defun c:TTT (/ pick obj masterobj zpt wie) (arxload geomcal (princ geladen )) (setq pick (nentsel)) (if pick (setq obj (cdr(assoc 10 (entget(car pick)))) masterobj (cdr(assoc 10 (entget(car(last pick)))))) ) (setq zpt(mapcar + obj masterobj) wi (* (/ 180.0 pi)(cdr (assoc 50 (entget(car(last pick))))))) (setq zpt(cal rot(zpt,masterobj,wi) )) (command _.LINE z ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
AB am 10.06.2003 um 14:06 Uhr (0)
Liebe Forum-Mitglieder, ich habe eine Frage, zu einem Thema, welches schon häufiger diskutiert wurde, wo ich aber noch keine vollständige Antwort zu gefunden habe. Es geht mal wieder um die Kontroll- bzw. Stützpunkte einer LWPOLYLINE. Ich habe mehrere LISP zu dem Thema gefunden, aber es werden mir immer nur 2 Koordinaten ausgegeben. Mir fehlt jetzt z.B. der x-Wert (z. B. 244,45). Über das Eigenschaftsfenster kann ich mir aber die kompletten Koordinaten aller Vertex ansehen, das bedeutet doch, dass dieser ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
AB am 10.06.2003 um 15:29 Uhr (0)
Hallo Ulf, vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe Dir mal die Zeichnung und mein LISP angehängt, dann ist mein Problem wahrscheinlich besser verständlich. Das LISP wird mittendrin plötzlich abgebrochen, da nicht die benötigten Daten herausgefiltert wurden. Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Viele Grüße Andrea
|
In das Form AutoLisp wechseln |