|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
Brischke am 10.06.2003 um 19:51 Uhr (0)
Hallo Andrea, ich habe mir zwar die Zeichnung nicht angesehen, aber mal in Dein Lisp reingeschaut. Versuche es mal mit folgendem Code. Dieser ermittelt den/die Schnittpunkte von 2 Elementen. Falls du wissen willst, was diese Zeilen anrichten , dann schau mal auf Axel s VL-Seiten, da solltest du diesen Code auch finden. Code: (defun intersect(ent1 ent2 / ar) (vl-load-com) (setq ar (vlax-invoke-method (vlax-ename- vla-object ent1) IntersectWith (vlax-ename- vla-object ent2) ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
Ulf Böger am 11.06.2003 um 07:56 Uhr (0)
Morgen, habe mal die Zeichnung geöffnet und die das Programm laüfen lassen. Es ist ein bissche zu lang um den Fehler einfach rausfinden zu können. Sicher ist nur, dass irgendwo ein ENTER zu viel sein könnte. Einen Kleinigkeit eben.Aber ich denke Holgers Programm wird da abhilfe schaffen! Zitat: Original erstellt von AB: Hallo Ulf, vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe Dir mal die Zeichnung und mein LISP angehängt, dann ist mein Problem wahrscheinlich besser verständlich. Das LISP wird mittendrin plötz ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
Brischke am 12.06.2003 um 08:40 Uhr (0)
Hallo Andrea, ein Toleranzwert ist nicht möglich. Was heißt eigentlich, schneiden sich nicht direkt? Entweder die Linien schneiden sich - oder nicht! Du könntest natürlich die Linien in eine Ebene Projezieren und dann die Schnittpunkte ermitteln, aber ob dir das weiterhilft? Ich denke, du solltest die Linien genauer der Körperkontur anpassen, dann schneiden die sich auch. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! 4 Neue Tool s im FreeDownload (gesamt 33 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
AB am 14.07.2003 um 15:12 Uhr (0)
So, ich habe nun das Problem gelöst. Es ist ganz einfach: Es ist entscheidend, ob man den Schnittpunkt zwischen der blauen Linie und der grünen Linie sucht oder umgekehrt. Ich habe in das LISP somit eingefügt, dass wenn kein Schnittpunkt gefunden wird, die Inhalte der Variablen ent1 und ent2 vertauscht werden sollen. Dann erhalte ich den fehlenden SP. (Vielleicht hilft dieser Beitrag irgendwann mal anderen, die das gleiche Problem haben). Viele Grüße Andrea
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Scheitelpunkt x / Kontollpunkt
AB am 15.07.2003 um 07:19 Uhr (0)
Hallo Theodor, gut ist übertrieben, ich habe nämlich schon wieder ein Problem entdeckt. Wenn eine der Linien aus vielen kleinen, einzelnen Linien zusammengesetzt wurde, dann läßt sich schon wieder kein Schnittpunkt finden. Es ist zum Verrückt werden. Wenn ich das Problem gelöst habe, dann werde ich das LISP hier rein stellen. Viele Grüße Andrea
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : mtext --> text
Brischke am 16.07.2003 um 10:03 Uhr (0)
Hallo Attilio, prinzipiell ist das sicher machbar, man muß nur aus dem Text die Font s auslesen. Problem ist (zwar jetzt nicht in der Bsp-Zeichnung), dass innerhalb eines MTEXT auch mehrere Font s genutzt werden. Gehst du da mit Ursprung drauf, werden entsprechend der Fonts einzelne Textobjekte erzeugt. Es ist dann nicht mehr ein Textobjekt, nicht einmal je Zeile, sondern in einer Zeile werden einzelne Textobjekte erzeugt, und ob das dann das Ziel ist? Überleg Dir das noch mal, ob das dann wirklich so sein ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layerschlüssel in ACAD-Mechanical
TK_KE am 16.07.2003 um 10:31 Uhr (0)
........ dumme Frage : DXF-Codes usw sind mir ja bekannt, aber GC-3 ???? Kleiner Tipp wäre nett! (auch mit Lisp , dann spare ich mir die Arbeit ;-) ) Gruß Thomas
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layerschlüssel in ACAD-Mechanical
Brischke am 17.07.2003 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Thomas, die Zeilen: (setq e1 (entget (TBLOBJNAME layer (nth n lst)) ( RAK )) xd (cdr (assoc -3 e1)) Fragen nur EED s der Applikation RAK ab. Dies wird jedoch nicht die sein, die für das Mechanical-Layermanagement verantwortlich ist. Nimm mal an Stelle des RAK ein *, dann werden alle EED s ausgegeben. (setq e1 (entget (TBLOBJNAME layer (nth n lst)) ( * )) xd (cdr (assoc -3 e1)) Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! I ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Auswahlsatz - nach Farbe filtern?
Brischke am 10.07.2003 um 16:12 Uhr (0)
Hallo Jürgen, dann sucht man nicht mehr nach der Farbe, sondern nach den Layern, die alle Rot sind. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann muß man schlafen, deshalb: +!+!+Urlaub vom 01.08.-30.08.2003+!+!+
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Auswahlsatz - nach Farbe filtern?
Brischke am 11.07.2003 um 10:45 Uhr (0)
Hallo Jürgen, dann nimmst du einmal die Variante Layer SOWIESO +Farbe VONLAYER und das andere mal, nur die Farbe FARBNR . Beides addiert ergibt dann, das was du suchst. So kann das dann aussehen: Code: (defun ssget:Farbe (farbe vLayer / at autom as) (if vlayer (setq at T autom (apply strcat (mapcar (lambda (S) (if at (progn (setq at nil) S );progn (strcat , S) ) ) (apply append (mapcar (lamb ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Auswahlsatz - nach Farbe filtern?
Brischke am 21.07.2003 um 11:40 Uhr (0)
Hallo Wisch, Code: (setq AS (ssget _X )) (mapcar (lambda (EL) (setq AS(ssdel EL AS)) ) (append (ssget:Farbe 7 T) (ssget:Farbe 7 nil) ) ) (mapcar entdel (bau_elemli AS)) damit sollte es dann gehen (in Verbindung mit dem vorherigen Code-Zeilen) Bei Fragen... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann muß man schlafen, deshalb: +!+!+Urlaub vom 01.08.-30.08.2003+!+!+
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layerbeschreibung im Layerdialog von ADT 2004
JürgenBecker am 18.07.2003 um 08:35 Uhr (0)
Hallo Leute, weiß jemand wie ich per Lisp oder VBA an die Layerbeschreibung komme, die im Layerdialog vom ADT-2004 angezeigt wird. Jürgen
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layerbeschreibung im Layerdialog von ADT 2004
tmoehlenhoff am 21.07.2003 um 12:33 Uhr (0)
Da muss man wohl etwas weiter ausholen: Im Normalfall steht die Beschreibung überhaupt nicht in der Zeichnung, da sind per default z.B. im Layerstandard Architectural Desktop Format aus einem vorangestelltem ADT:, dem Entwurfsverfasser (in der Regel also Architekt), einem / und dem Komponentenfeld Inhalt 1 des Layerschlüssels besteht. Der Layermanager baut also die Beschreibung immer dynamisch zusammen, was man gut beobachten kann, denn wenn man den Layer umbenennt paßt sich die Beschreigung automatisch ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |