Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.057
Anzahl Themen: 4.599

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1548 - 1560, 8911 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : Zeichenkette entfernen
edgar am 28.07.2003 um 14:33 Uhr (0)
Hallo Leute, Wie kann man in Lisp eine Zeichenkette entfernen? (remove #u Gurke.pkg ) = Grke.pkg Wenn ich aber jetzt nicht das u, sondern das .pkg entfernen möchte, wie mache ich das? Gruß Edgar

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : AutoCAD-Layer zurückschalten
Günther Frischbier am 29.07.2003 um 14:22 Uhr (0)
Hallo LISP-Experten, Ich habe eine Funktion zur Erzeugung eines Bogenmasses. Bevor diese jedoch erzeugt wird (auf Layer AM_5), wird der zuvor aktuelle Layer ausgelesen und weggeschrieben (Variable Layer_alt ). Am Ende des Programms soll wieder auf das vor der Bogenmaßerzeugung aktuelle Layer geschaltet werden. Leider klappt das nicht so richtig; das Programm gibt folgende Fehlermeldungen: Befehl: Bitte Bogen wählen: _dimangular Bogen, Kreis, Linie wählen oder Scheitelpunkt angeben : Position des Maßbogen ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Layer aufruf aus DCL
Brischke am 29.07.2003 um 17:08 Uhr (0)
Hallo Waldemar, so wie es Helmut beschrieben hat, sollte es gehen. Ich halte eine derartige Vorgehensweise jedoch nicht für so gut. Ich trenne in den Funktionen generell die Benutzereingaben von der eigentlichen Arbeitsfunktion . Somit hat man sehr leicht die Möglichkeit aus einem Tool mit Dialogfenster eines zu basteln, welches nur in der Befehlszeile arbeitet. Außerdem ist es in vielen Fällen so, dass die Dialogfenster vom Aufbau her gleich sind, nur eben die Bezeichner der Felder, oder die Listen mit a ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Layer aufruf aus DCL
Brischke am 30.07.2003 um 13:32 Uhr (0)
Hallo Waldemar, Hallo Theodor, hier nun mal ein schnell zusammen geschossenes Beispiel Ich habe ein Dialogfenster, eine Lisp. In der Lisp sind insgesamt 4 Funktionen definiert. Rechteck zeichnen und 2 Zahlen multiplizieren, jeweils 1x mit und 1x ohne Dialogfenster. Bei Fragen ... Grüße Holger Code: ;;;Hauptprogramm - Multiplikation mit DIA (defun c:mal (/)   (main_sub multipliziere "Multiplikation" "Faktor 1" "Faktor 2")   (princ)   ) ;;;Hauptprogramm - Multiplikation ohne DIA (defun c:-mal (/)   (main ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : koordinate checken
Brischke am 31.07.2003 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Marvin, mit Code: (ssget _X (list (-4 . and ) (0 . LINE ) (-4 . or ) (cons 10 Koordinate) (cons 11 Koordinate) (-4 . or ) (-4 . and ) ) ) geht das eleganter - aber ob am Ende das Ergebnis tatsächlich den Tatsachen entspricht ist fraglich. Sicherer ist es wirklich alle Linien Anfangs- und Endpunkte mit der Koordinate zu vergleichen. Aber nicht mit (= A B) sondern mit (equal A B toleranz) Die ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : koordinate checken
Brischke am 31.07.2003 um 11:50 Uhr (0)
immer wieder die selben ;-) Ok- ich werde mir einen anderen Nick besorgen, damit das dann nicht so auffällt. besonders frustrierend, wenn man das wissen eigentlich hat, aber einfach nicht drauf kommt...naja die übung machts, hoff ich mal ;-) Ich bin auch erst ca.10 Jahre beim AutoLISP - kann deine Hoffnungen bestätigen - allein der Meilenstein weg vom (command..) zum (entmake..) brauchte Jahre das mit dem equal ist ein guter tip...danke Habe ich selber Tage/Wochen/Monate für gebraucht, um das ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Maus oder Tastatur benutzt ??
Brischke am 31.07.2003 um 10:50 Uhr (0)
Hallo pan, meines Wissens nicht. Aber was willst du mit einer relativen Koordinaten Eingabe? dann mach (getdist..) und errechne, falls du das brauchst den Winkel hinterher, oder du verschiebst das BKS und rechnest mit (trans den Punkt auf dieses Koordinatensystem um. Irgendwie sehe ich keinen Sinn in deinem Vorhaben - lass mich aber gerne aufklären. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann muß man schlafen, deshalb: +!+!+Urlaub vom 01.08.-30.0 ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : INSERT LWPOLYLINE
Brischke am 01.08.2003 um 09:56 Uhr (0)
Hallo marvin, dein Gefühl hat Recht. Gehe in die Blocktabelle, und suche dir da den Block raus. (setq blk(tblobjname BLOCK TOLLERBLOCKNAME )) Mit (entnext..) die Elemente des Blockes durchhecheln, bis du an der Polylinie angekommen bist. Aus dieser suchst du dir dann den entsprechenden Punkt raus. Diesen kannst du dann mit (subst..) tauschen und mit (entmod..) aktualisieren. Dann mit (entupd..) den Block aktualisieren - fertig. Aber Achtung! Die Koordinaten, die du auf dem Monitor pickst musst du a ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : INSERT LWPOLYLINE
Brischke am 01.08.2003 um 10:53 Uhr (0)
Wenn in der LWPolylinie keine Koordinaten doppelt drin sind, dann kommst du mit (assoc...) sicher an die Koordinate, wenn nicht musst du die Logik, die du im Kopf hast irgendwie im Programm umsetzen. beim (assoc 10 Koordinate) kann aber auch wieder die Problematik der Gleichheit greifen. Dann ist s wieder besser mit (equal..) jeden Punkt zu vergleichen. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann muß man schlafen, deshalb: +!+!+Urlaub vom 01.08.- ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Punkte sortieren
Brischke am 03.08.2003 um 12:47 Uhr (0)
Hallo Peter, schau mal in der Hilfe nach (vl-sort ..), da ist ein Bsp drin, wie man die Punkte nach X oder Y- Koordinate sortieren kann. Daraus kannst du dann erst mal die Zeilen bauen. Dann die Zeilen nach X-Wert sortieren und anschließend einfach zeilenweise die X-Abstände berechnen und wenn dieser größer als ein bestimmter Wert ist, dann eine neue Liste beginnen. Das war jetzt mein letzter Beitrag vorm Urlaub. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann mu ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Block aktuelles Standes einfügen
ManfredMann am 04.08.2003 um 10:52 Uhr (0)
Hallo Experten! Ich möchte mit LISP einen externen dwg-Block mit (command _insert ....) einfügen, wobei ich den Dateinamen mit Pfad angebe. Dies funtioniert recht gut, aber wenn ein Block mit der selben Namen in der Zeichnung bereits existiert, fügt ACAD diesen internen Block statt der externen Datei ein. Bei manuellem Befehl kann man im Dialog-Box der existierende Block ersetzen lassan, aber wie funktioniert dies unter Lisp, ohne dass ich den alten Block mit purge bereinigen muß? Hat jemand eine Idee/ ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Block aktuelles Standes einfügen
Erwin Fortelny am 05.08.2003 um 11:07 Uhr (0)
Hallo! Zitat: Original erstellt von ManfredMann: Ich möchte mit LISP einen externen dwg-Block mit (command _insert ....) einfügen, wobei ich den Dateinamen mit Pfad angebe. Dies funtioniert recht gut, aber wenn ein Block mit der selben Namen in der Zeichnung bereits existiert, fügt ACAD diesen internen Block statt der externen Datei ein. [...] Hat jemand eine Idee/Erfahrung? Klaro ... die Systemvariable EXPERT auf 2 setzen!!! ... siehe Onlinehilfe ------------------ Servus, Erwin -- foe@gmx. ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Block aktuelles Standes einfügen
ManfredMann am 05.08.2003 um 13:07 Uhr (0)
Hallo Helmut! Besten Dank für die LÖSUNG!!!! So ist das richtige INSERT-Commando aufgebaut, die neue Version des externen dwg-Blocks wird in die Zeichnung ohne Wichtigtuerei eingefügt, und natürlich von allen eingefügten, gleichnamigen Blöcken übernommen. Die Formel heißt also: (command _INSERT (strcat internerblock = externedwg) ...) Zitat: Original erstellt von Helmut F: 2. (command _INSERT (strcat Neuer_Block= Dein-Blockname) ... Hierbei wird ein neuer Block definiert Ist es das was du s ...

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz