|
AutoLisp : dcl listenfeld
Brischke am 02.10.2003 um 11:09 Uhr (0)
Hallo, meines Wissens gar nicht. Wozu auch? Man hat doch eine Liste, welche das Listenfeld füllt. Wenn nicht solltest du dir das angewöhnen immer eine Liste vorzuhalten, in der der Inhalt des Listenfeldes gespeichert ist. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! ...mit erweitertem Leistunsspektrum...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Proosteel VBA-LISP
Mauro am 07.10.2003 um 13:43 Uhr (0)
WIE KANN MAN DIE Object VON PROSTEEL Ks_ComMatrix Ks_ComVector; Ks_ComPoint MIT AUTOLISP BENUTZEN? DANKE
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Proosteel VBA-LISP
Brischke am 07.10.2003 um 14:01 Uhr (0)
Hallo Mauro, ich gehe mal davon aus, dass du aus Versehen deine Anfrage in Großbuchstaben formuliert hast. Das wird ansonsten nicht gerne gesehen. Nun zu Deiner Frage: Prosteel ist mir nicht bekannt. Deshalb kann ich dir nur raten, so wie du das in deinem vorherigen Posting dargestellt hast mit vl-irgendwas... auf das Prosteel eigene Objektsystem zuzugreifen. dabei must du unterscheiden, ob, dass was du möchtest eine Eigenschaft oder eine Methode ist. Auf Eigenschaften kannst du mit ( vlax-get-property o ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Modellexport
HansGeorg am 29.09.2003 um 14:58 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich muß aus MDT laufend Modelle als iges ausgeben. Die Datenqualität steigt wenn zuerst das Modell als sat File ausgegeben wird, danach in ein neues Template importiert und als IGES exportiert wird. Da dies sehr mühsam ist möchte ich dies gerne automatisieren. Leider komme ich mit meinen Programmierkenntnissen nicht sehr weit. Die Schwierigkeit besteht darin, sobald das neue Template geöffnet wird läuft das Lisp trotzdem in der anderen Zeichnung weiter. Desweitern kann ich der IGES Ausgabe ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Modellexport
ManfredMann am 29.09.2003 um 17:04 Uhr (0)
Hallo HansGeorg! Eine Idee wäre den ganzen Ablauf nicht aus einer einzelnen Lisp-Routine zu steuern, sonder aus einem SCR Script-Datei, die ermöglicht mehrere Dateien nacheinander aufzurufen, und jeweils den Lisp-Abschnitt gezielt darauf verwenden. Dies ist zwar nur eine Idee, sollte aber funktionieren, da aus einer SCR kann man wie in einem Batch dateienübergreifend in Autocad Kommandos ausführen bzw. auch Lisp ablaufen lassen. Man startet einfach über Extras Script ausführen... die *.scr Datei Gruß ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Modellexport
ManfredMann am 30.09.2003 um 11:20 Uhr (0)
Hallo HansGeorg! Die Strukturen der scr sind recht einfach, ähnlich einer Batch-Datei, Befehle werden nacheinender abgearbeitet. Hiermit 2 Beispiele, die dwg-s aufrufen, eventuell Autocad-Variablen setzen, eine oder mehrere Lisp Routinen starten, eventuell noch plotten, etc., dann schließlich die dwg speichern und schließen, dann kommt die nächte dwg geöffnet, und (nach Wunsch) zyklisch wiederholt sich das ganze für x beliebige Zeichnungen. Dies wäre alleine mit Lisp (soweit ich weiß) nicht ohne Weiteres m ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Modellexport
ManfredMann am 09.10.2003 um 12:12 Uhr (0)
Hallo HansGeorg! Leider habe ich diese Konvertierungs-Technik über Lisp nie ausprobiert, daher kann ich wenig dazu sagen. Ich kann leider nur erst nächste Woche im Bürö dies machen, bin im Moment bei Kunden. Gruß, Manfred
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL-Felder sperren
ManfredMann am 09.10.2003 um 14:08 Uhr (0)
Hallo LISP-Experten! Wie kann man DCL (edit_box) Eingabe-Felder zeitweilig deaktivieren also grau machen, für die Eingabe sperren? Könnte jemand mir die Lösung verraten? Gruß, Manfred
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linientypen darstellen
mkl-cad am 10.10.2003 um 09:18 Uhr (0)
Im Linientypen Manager werden ja alle geladenen Linientypen aufgelistet. Unter Darstellung werden die Linientypen so dargestellt wie sie nun mal aussehen. Ist diese Darstellung (nicht die Beschreibung) auch mit Lisp in einem selbst gemachten Dialogfenster möglich? Ich bin gerade dabei ein Programm zu einfachen erstellen von Linientypen zu schreiben, damit auch Anfänger selber Linientypen mit Textinhalten erstellen können. Da währe eine Anzeige des Linientyps in einem Feld ne feine Sache. Währe sowas möglic ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : command im reaktor
Brischke am 15.10.2003 um 10:08 Uhr (0)
Hi Fuchsi, Reactoren sind eine recht komplexe Angelegenheit, hast du sicher schon gemerkt. Für deinen Fall würde ich dann einen Object-Reactor vorschlagen. Der das Editieren beeinflußt. Musst du mal schauen, was da am ehesten passen könnte. Evtl, auch mit 2 Reactoren arbeiten. Der erste, der bei Beginn der Änderung, die Attribute ausliest, der 2. der bei Beendigung die alten Werte wieder hinein schreibt. Aber Achtung, der springt auch an, wenn du mit LISP neue (also die alten) Werte wieder reinschreibst. D ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : block tauschen gc2
Brischke am 14.10.2003 um 12:15 Uhr (0)
Hallo, mit dem Austauschen des Gruppencodes 2 setzt du nur einen neunen Namen ein. Das Austauschen eines Blockes mit Attributen sollte man, möchte man den Aufwand im Rahmen halten, mit (command _insert ..) machen. Dazu müssen dann natürlich die Attributwerte, ~Position, ... alles zwischen gespeichert werden. Ist immer noch ein ganz schöner Aufwand, aber es funktioniert. Ich habe das bereits in den verschiedensten Varianten realisiert, wenn du also Fragen hast ... Grüße Holger ------------------ Holger Bri ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : block tauschen gc2
Brischke am 14.10.2003 um 13:53 Uhr (0)
Hallo Georg, du bist dir schon bewußt, dass du mit dieser Vorgehensweise den Grundstein für viele Probleme und Zeichnungsabstürze selber legst. Tausche die Blöcke aus, oder wenn du die Geometrie ändern willst, dann ändere die Geometrie in der Blockdefinition! Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD NEU: AutoLISP- Projektschulung NEU: Praxisorientierte Schulungen und Workshops durch die bekannten CAD.de Moderatoren AutoCAD, Auto ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : block tauschen gc2
Brischke am 14.10.2003 um 15:13 Uhr (0)
Hallo Georg, Ein INSERT ist ein Verweis auf einen BLOCK, die Darin enthaltenen ATTDEF s werden beim Einfügen kopiert und sind dann ATTRIB s. Im BLOCK sind die Geometrieelemente und auch als Besonderheit die variablen Elemente, die ATTDEF s, gespeichert. Mit Deiner Vorgehensweise schaffst du da Unterschiede, die Acad manchmal eben nicht so sehr mag. Egal was du machs, achte immer darauf, dass die Blockdefinition die gleichen Daten beinhaltet wie die Insert s, ansonsten fällst du damit auf die Nase. Um das s ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |