|
AutoLisp : wie gebe ich einem lispbefehl eine eingabe mit?
Brischke am 25.05.2004 um 10:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADmium: Holger meint das sicher so : (defun C:EXPLODE_ALL (/ INDEX AUSWAHLSATZ OBJFILTER ASLENGTH) ..... @CADmium Nein, das meine ich nicht so. Die Frage war nicht, ob jemand mal eine Lisp ändern könnte, sondern ob und wie man einer Lisp-Routine Parameter mit übergeben kann. Die Routine, die auch nicht beigefügt war, musste ja nur als Bsp herhalten. EDIT Scheinbar meinte michelangelo das doch wie du es verstanden hattest, denn die von ihm angesprochenen Us sind bei m ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhen aus Koordinatenliste in Lageplan
iob am 25.05.2004 um 10:10 Uhr (0)
Hi Thomas, vielen Dank für deinen promte und hilfreiche Antwort. Da mir dieses Lisp-Programm sehr geholfen hat, werde ich es zum Anlass nehmen, einmal etwas tiefer in AutoLisp einzusteigen. Ich hatte mich bis jetzt mit diesem Tool noch nicht besonders befasst. elveos
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Definition LISP ??
Mad II am 25.05.2004 um 12:36 Uhr (0)
Hallo Frende, ich bin auf der Suche nach einer Definition des Begriffs LISP . Kann man den Begriff auch ausschreiben oder ist es nur der Name der Programmiersprache??? ich danke euch schonmal. MAD
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Definition LISP ??
Brischke am 25.05.2004 um 12:48 Uhr (0)
Hallo Mad, schau mal auf meiner Seite unter Training- AutoLISP. Im ersten Teil findest du ganz am Anfang etwas dazu. Es heißt LISt Processing. Unter diesem Stichwort(en) solltest du auch hier im Forum ein paar Beiträge finden. Ansonsten geh auch mal auf die Seiten von mapcar . Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! Treffen Sie (defun auf dem Autodesk Anwendertreffen am 15.06. in Steyr/Öster ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : plot2pdf
cadffm am 25.05.2004 um 13:16 Uhr (0)
Die Aussage ist leider falsch ! Der genutzte reactor setzt _undo/Auto ständig auf aus ! (wie und warum = kA) was du ganz leicht prüfen kannst mit dem Modemakro Trick den ich bereits im RuA gepostet habe ! nachdem der Befehl geladen wurde (das Lisp) geht es nicht mehr, gebe dann mal (vlr-remove-all) in die Befehlszeile ein und stelle undo wieder auf Auto - teste erneut.. bin aber auf die LÖSUNG gespannt da ich selbst noch nie mit reaktoren gearbeitet habe. ------------------ - Sebastian - [Diese Na ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Farbe Button ändern (dcl)
benwisch am 25.05.2004 um 14:17 Uhr (0)
Soweit mir bekannt ist, entsteht immer eine Lücke. Wenn du aber gerne einen Kacheleffekt machen möchtest, dann erzeuge doch einfach ein einzelnes großes image_button. Ein image_button gibt auch die Koordinaten des jeweiligen Klicks aus...siehe Bsp. Die untenstehende Routine erzeugt vom Mittelpunkt aus eine Linie (hier rot) zum Click-Point. In diesem Bsp. wird mit Operationsausdrücken gearbeitet ($Key = Schlüsselattribut; $x und $y = Bildkoordinaten) Aufruf mit (c:test-image-3) aus Lisp heraus Code: ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block SPIEGELN Attribute bleibt
Kleiner_pally am 25.05.2004 um 14:27 Uhr (0)
Hallo, suche so ein Lisp das genauso funkt. wie Block drehen Attribute bleibt. zb. Zum verwenden von schnittpfeilen (Block u. Attr.)wenn ich sie drehen und dann spiegeln will. evtl. kennt jemand sowas... Gruß pally
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anfänger-Notfall
snoopyonline am 25.05.2004 um 21:38 Uhr (0)
Ich weiß, dass man sich sowas üblicherweise alles in ruhe anlesen und ausprobieren sollte, aber ich habe kurzfristig mal in Lisp reinschauen müssen, da es bei mir einen akuten Notfall zu behandeln gibt ;-) Es klingt zwar etwas vermessen (sorry dafür..) aber es wäre echt nett, wenn sich jemand erbarmt und mir die sicherlich nur wenigen Codezeilen als Basis zur weiterbearbeitung vorgeben könnte, mit denen man folgendes hinbekommt: -vorhanden ist eine 3DPOLY (mit zwei Segmenten/drei Punkten im Raum) -diese is ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Flächenlose Polylinien
Proxy am 26.05.2004 um 08:01 Uhr (0)
Wie bekomme ich flächenlose Polylinien (Fläche = 0) mit LISP geöffnet ? Da scheint es keinen GC dafür zu geben Ich habe oft bei fremden Zeichungen das Problem beim _offset Dieses Objekt kann nicht versetzt werden. , wenn jedoch diese Plines von Hand (1) geöffnet, durch (2) PL-dopp-vtx optimiert und ggf. (3) wieder geschlossen werden ist alles danach perfekt. P.S. GC 90 = 2 ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-compute ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Flächenlose Polylinien
Proxy am 26.05.2004 um 08:18 Uhr (0)
Es ist sehr oft keine Gerade, es sind oft einfach gezogenen Polylininen die geschlossen sind jedoch keine Fläche aufweisen. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Auswahlsatz
Brischke am 26.05.2004 um 09:14 Uhr (0)
Hallo Andrea, alles was die Jungens sagen, sind schon richtige Hinweise. Ergänzend solltest du dir die Beschreibung zum WCMATCH ansehen. Denn genau diese Syntax kann man in den Filterlisten zu den Auswahlsätzen verwenden. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! Treffen Sie (defun auf dem Autodesk Anwendertreffen am 15.06. in Steyr/Österreich !
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Messen / Teilen mit Punktnummerierung - Intelligenter Linientyp
Brischke am 26.05.2004 um 14:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Helmut Wieser: ... Hat da keiner Lust drauf? ... Hallo Helmut, Lust schon, aber für mal eben schnell nebenbei aus dem Hut gezaubert ist es etwas zu aufwändig. ;-) Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! Treffen Sie (defun auf dem Autodesk Anwendertreffen am 15.06. in Steyr/Österreich !
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : grread, grdraw?
chrimo am 26.05.2004 um 14:50 Uhr (0)
Hallo Wenn man eine Linie zeichnet, spannt sich ja für den nach-Punkt ein Gummiband vom vorherigen Punkt zum Cursor, bzw. kann man ja auch z.B. bei getpoint einen Startpunkt angeben. Ich möchte nun, dass paralell zum Gummiband eine 2. Linie angezeigt wird. (Hintergrund: Habe ein Lisp für Wände, wo man einen Linienzug zeichnet und jeweils eine paralelle Linie dazu gezeichnet wird. Möchte, dass angezeigt wird, auf welcher Seite die paralelle Linie kommen wird.) Habs bisher vergeblich mit grdraw, grread v ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |