|
AutoLisp : Befehl Plot / Treiber SHPGL
Bernd10 am 12.10.2004 um 13:27 Uhr (0)
Hallo Peter, Zitat: Original erstellt von Peter2: Im Detail bin ich mit meiner Weisheit am Ende (zumal ich 2005 nicht kenne), aber schau dir deine Optionen (Druckerpfade etc.) und deine PC3 (Druck in Datei etc.) genau an. Ich habe nun herausgefunden, dass ich in der PC3-Datei vom SHPGL-Treiber auf der Registerkarte Anschlüsse die Option In Datei plotten wählen muss, da weder in Lisp noch in einem Skript es die Option Plot in Datei ausgeben gibt. Ich vermute, dass hier in AutoCAD 2005 der Fehl ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fremdpläne anpassen
Maese am 12.10.2004 um 14:59 Uhr (0)
Allzuoft muss ich externe Pläne als Grundlage in die Zeichnung als xref einfügen. Vorher ist aber mühlelige Fleissarbeit angesagt. Ich komme leider zu keinem Ziel mit meinen wenigen Lisp-Erfahrungen. Ich suche eine Lisp-Routine, die mir zuerst alle Attribute auflöst und deren Inhalt wieder zurück schreibt. Dann sollten alle Xref s gebunden werden und als nächstes müssen alle Blöcke im Modell und in den verschiedenen Layouts aufgelöst werden. Zum Schluss sollten alle Objekte der Zeichnung noch auf die Farbe ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fremdpläne anpassen
Maese am 12.10.2004 um 15:39 Uhr (0)
Da die Blöcke und Attribute eine feste Farbe zugewiesen haben, soll diese nun geändert werden. Deshalb alles auflösen. Und Udo hat recht. Ich muss die Xrefs und die Blöcke in den Layouts nicht binden und auflöse, sondern entfernen. Danke. Das Lisp block_konvert.lsp kann ich leider nicht finden. Wo hast du das her, Spider? Gruss Maese
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fremdpläne anpassen
spider_dd am 12.10.2004 um 16:51 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Maese: Das Lisp block_konvert.lsp kann ich leider nicht finden. Wo hast du das her weiss ich auch nicht mehr, steht auch nichts drin, somit vielen Dank unbekannterweise an den ursprünglichen erzeuger . ich habe es noch so angepasst, dass es die elemente wahlweise auch auf den aktuellen layer legt und auch unbenannte blöcke behandelt. anbei mal meine Version davon. Gruß spider
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fremdpläne anpassen
Maese am 13.10.2004 um 08:43 Uhr (0)
Der Code von michelangelo funktioniert soweit bestens, nur die Attribute (Höhenkoten mit Pfeil) lassen sich nicht über BURST bearbeiten. Lisp in Lisp. Auch wenn burst zuerst geladen wird. Hat mir da noch jemand einen Tipp, wie man das bewerkstelligen kann. Durch auflösen der Attribute in den Ursrung würden sehr viele Infos verlorengehen! Besten Dank an euch alle. Gruss Maese
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : text in attribut
michelangelo am 14.10.2004 um 10:57 Uhr (0)
@CADmium das ist ein tolles Lisp, aber auch für diese braucht es einen Attribut eintrag. geht das nicht ohne? ------------------ [AutoCAD spricht mit jedem, nur leider nicht immer die gleiche Sprache.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : text in attribut
CADmium am 14.10.2004 um 11:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von michelangelo: @CADmium das ist ein tolles Lisp, aber auch für diese braucht es einen Attribut eintrag. geht das nicht ohne? .. wenn du was nit nentsel auswählen willst, muß es wählbar sein!! Ansonsten mußt du das Insert wählen und dieses mnach Attributen durchforsten .. deshalb auch der Link im Beitrag, wo ich sowas schon mal realisiert hatte. ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Problemen ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendertreffen
Brischke am 15.10.2004 um 08:53 Uhr (0)
@all, ein ganz großes Dankeschön, auch an dieser Stelle an das CAD.de/AUGCE Team für das gelungene Anwendertreffen. Ebenso geht dieser Dank auch an alle, die es auf die CAT.pro geschafft haben, und somit für die super Stimmung und Gespräche (sowohl fachlich als auch privat) mit Verantwortlich sind. Ein Dank auch an die Chat-Truppe, die uns nach Kräften unterstützt haben, auch wenn Sie nicht dabei sein konnten. Und eine Empfehlung an all jene, denen es nicht möglich war zum Treffen zu kommen. Tut alles, um ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Alle Z-Koordinaten=0 wäre schön
LarsM am 15.10.2004 um 09:59 Uhr (0)
Hallo Leute, ich habe eine Zeichnung bekommen, die gelinde gesagt etwas wild gezeichnet ist. Der Verfasser hat die 2D-Zeichnung in mehreren Ebenen gezeichnet. Die meisten Elementa kann ich über das Eigenschaftenfenster verändern. Jedoch bei Bemaßungen und Blöcken hört der Spaß auf. Hat jemand ein Lisp-Tool geschrieben, womit ich alle Z-Koordinaten auf 0,0 setzten kann? Vorab schon mal vielen Dank Lars
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendertreffen
Brischke am 15.10.2004 um 12:47 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von michelangelo: Ich weiss man kann die CD bei defun bestellen, aber kann man sie nicht zum download freigeben???... Könnte man, aber 258MB sind auch nicht gerade wenig. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Systemvariablen
sigy am 15.10.2004 um 13:05 Uhr (0)
Hallo, ich möchte einen wert, den ich in einer variable mit setq gespeichert habe, bei einem Befehl (z.B. SCHIEBEN) wieder verwenden, jedoch nicht innerhalb einer Lisp-prozedur. Dazu der gedachte ABlauf (Beispiel): 1. Start von SCHIEBEN 2. Mausclicks auf Objekte etc. 3. Mausclick auf Startpunkt 4. Start einer Lisp-Prozedur, der einen zuvor gespeicherten wert liefert Der Punkt 4 ist dabei mein Problem. Wer weiss etwas? ------------------ Konstruktive Grüße sigy
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anwendertreffen
Brischke am 15.10.2004 um 13:29 Uhr (0)
Richtig, den habe ich nicht. Wo ist aber das Problem, einen Umschlag zu schicken? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Systemvariablen
Brischke am 15.10.2004 um 13:38 Uhr (0)
Hallo sigy, Du widersprichst dir selbst in deiner Frage. Willst du einen Wert irgendeiner Variablen, die nicht lokal deklariert ist, in der BEfehlszeile nutzen, ist das ganz einfach: Du stellst bei der Eingabe des Variablennamen ein ! voran. Willst du das Ergebnis einer Lisp-Routine nutzen, dann kann das bei folgender Funktion Code: (defun myPunkt (/ a b) (setq a (getpoint)) (setq b (mapcar + a (100.0 100.0 0.0))) ;-- irgendwas ; -- b ) so erfolgen: Befehl: linie Befehl: Ersten Punkt ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |