|
AutoLisp : Konusabwicklung / Kegelabwicklung als LISP
Theodor Schoenwald am 01.02.2005 um 15:00 Uhr (0)
Hallo Ralf, Dein Satz: Danach schmeist mir das Programm eine Abwicklung her. gefällt mir sehr gut. Bist Du sicher, dass Du dieses Forum nicht mit einem Holzfällerforum verwechselt hast? Warum hast Du nicht gleich, wie gebeten, die Formeln - hergeschmissen -? Gruß an das zugeschneite Allgäu Theodor Schönwald
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
joern bosse am 01.02.2005 um 15:32 Uhr (0)
Hallo Holger, probier mal die anhägende LISP-Datei, über = Extras= Anwendung laden... laden und dann über block_ersetz ausführen. Zu beachten, die Blöcke dürfen keine Attribute enthalten (die werden sonst platt gemacht). Vorgehensweise: Du kannst erst den Block picken, der die anderen ersetzen soll, und dann die über die ACAD-Auswahl die Blöcke auswählen, die ersetzt werden sollen, oder Du wählst die zu ersetzenden erst über den Filter, startest dann das Programm und wählst den Block, der die Blöcke aus ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Konusabwicklung / Kegelabwicklung als LISP
CADmium am 01.02.2005 um 16:29 Uhr (0)
naja, kurz vor Feierabend zum Gehirn lockern : ..ich hab mir den mathematischen Zusammenhang etwas anders hergelitten .. (deine Sammlung - Foxus - ist wirklich nur der Zusammenhang,keine Lösung..) herausgekommen ist auf die Schnelle sowas : (defun ABW-Kegelstumpf (DU DO H / A1 R1 R2 A) (setq A1 (atan(/ H 0.5 (- DU DO)))) (setq R1 (/ DU 2 (cos A1))) (setq R2 (/ DO 2 (cos A1))) (setq A (/ (* DU PI) R1)) (command _PLINE ) (command (list (*(sin(/ A 2))R1 )(*(cos(/ A 2.0))R1) 0.0)) ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
holgerlab am 01.02.2005 um 16:35 Uhr (0)
Danke Jörn, der Befehl funktionier prima, aber nicht in dieser Zeichung. Alle gewählten Blöcke verschwinden scheinbar. Die Blöcke aus getauscht werden sollen, sind nicht mehr an ihrem alten Einfügepunkt sondern am Einfügepunkt des Blocks der als Muster gedient hat. d.h. alle Blöcke sind deckungsgleich. Irgendwie haben die Blöcke keinen wählbaren Basispunkt. Gibt es nciht dachte ich!? Jetzt gebe ich es auf mit dem Schrott. Habe angefangen die Zeichung neu zu erstellen. Denke das ist einfachen. Dein LISP wer ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
holgerlab am 01.02.2005 um 18:28 Uhr (0)
Danke Carsten, für Hinweis. Austauschen der Blöcke geht auch schon mit dem LISP von Jörn prima. Aber da alle Blöcke ihren Basispunkt in 0,0,0 haben, verändert der ausgetauschte Block seine Lage. Wie gesagt ist das jetzt schneller neugezeichnet, wie noch lange rum gebastelt. Würde nur gern wissen warum der Plan so aussieht?????? ------------------ Gruß Holger
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
Brischke am 01.02.2005 um 20:02 Uhr (0)
Hallo, derartige Zeichnungen sind nichts Ungewöhnliches. Verschiedene Applikationen haben da so ihre Eigenarten. Wenn du derartige Zeichnungen öfter weiter bearbeiten musst, dann ließe sich da auch mit LISP etwas zaubern. Ich denke aber, dass du immer noch manuell Nacharbeiten musst. Ich habe mal diese Lisp von CADmium hergenommen, und dahingehend geändert, dass den Blöcken der Basispunkt entsprechend des Basispunkt des darin als erstes gefundenen Objekts geändert wird. Hol dir die Lisp von CADmium, un ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
holgerlab am 02.02.2005 um 07:43 Uhr (0)
Danke Holger, für das LISP, ich mach da wohl was falsch?! Da kommt diese Meldung. BLOCK_NEW_BASISPUNKT: no function definition: BAU_ELEMLI muss ich erst was definieren? Leider verstehe ich nur sehr wenig von LISP, Sorry. Gebe mir zwar Mühe, und verstehe aber nur einzelne Zeilen. ------------------ Gruß Holger
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
holgerlab am 02.02.2005 um 10:19 Uhr (0)
das LISP läuft, kann jetzt allen Blöcken einen neuen Basispunk zuordnen. Aber alle Blöcke haben immer nur den einen Basispunkt. Erst haben alle ihren Basispunkt in 0,0,0 und dann kann man ihn beliebig ändern. Damit man aber im zweien Schritt die Blöcke austauschen kann, müssen aber die Blöcke unterschiedliche Basispunkte haben. Versuch es mal mit der Zeichung die ich oben eingestellt habe. Ich glaube das ist echt vermurgst und es gibt keine globale Lösung. Selbst wenn man für das Beispiel eine Lösung fin ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Konusabwicklung / Kegelabwicklung als LISP
RalfSchneider am 02.02.2005 um 10:41 Uhr (0)
Sau gut. Vielen Dank. Ihr habt mir sehr geholfen.....nicht schlecht für Holzfäller hahahah Gruß Ralf
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ein LISP-Tool für Parallelbemaßung
AsSchu am 02.02.2005 um 14:19 Uhr (0)
Hallo, viiiiiiel einfacher. Das BKS Benutzerkoordinatensystem nach der unteren Bauteilkante ausrichten und dann normal bemassen mit horizontaler Textausrichtung im Bemassungsstil.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ein LISP-Tool für Parallelbemaßung
joern bosse am 02.02.2005 um 14:45 Uhr (0)
Hallo AsSchu, wenn alle Objekte die zu bemaßen sind eine Ausrichtung haben, okay, aber sonst muß ich doch auch wieder für jedes Objekt das BKS erstellen und ausrichten, oder verstehe ich das falsch? ------------------ viele Grüße Jörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ein LISP-Tool für Parallelbemaßung
AsSchu am 02.02.2005 um 15:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von joern bosse: Hallo AsSchu, wenn alle Objekte die zu bemaßen sind eine Ausrichtung haben, okay, aber sonst muß ich doch auch wieder für jedes Objekt das BKS erstellen und ausrichten, oder verstehe ich das falsch? ja na und nimm das :xplan von hier http://autocad.cad.de/ und schon ist das relativ einfach
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp üben
carmelli76 am 02.02.2005 um 19:49 Uhr (0)
hallo Forum, ich bin gerade dabei, ein bisschen in Lisp herumzuüben und merke, dass ich leider viel zu wenig weiss und zu wenig Routine habe. Naja, egal. Bei einer selbstsgestellten Aufgabe stolpere ich gerade über folgendes Problem: Gibt es eine Möglichkeit, den aktuell gezoomten Ausschnitt einer Zeichnung in einer Variable zu abzulegen? Vielen Dank für Hilfe. lg.
|
In das Form AutoLisp wechseln |