|
AutoLisp : Fragen zu AutoLisps Möglichkeiten
MrglPrmpf am 13.09.2004 um 09:59 Uhr (0)
Hallo CADwiesel, sorry, tut mir leid, wenn mein Ansinnen noch nicht ganz verstanden wurde, aber ich wollte auch nicht gleich zu Anfang einen überaus langen Beitrag posten. So, also dies ist die Ausgangslage: - Wir erstellen auch Stahlbeton-Fertigteilpläne (AutoCAD & Augustus) in denen verschiedenste Einbauteile verwendet werden. Alle Einbauteile sind als Symbole abgelegt. Da die verschiedenen Fertigteilwerke für ein und das selbe Einbauteil verschiedene Kurz-Bezeichnungen verwenden, möchten ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung
Brischke am 27.10.2004 um 12:28 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter,was soll ich dazu sagen .. ist zu allgemein von dir beschrieben.Ich würde an deiner Stelle jetzt nach dem Ausschluß-Prinzip vorgehen, und eine Routine nach der anderen in der acad.lsp auskommentieren, bis man eben die gefunden hat, die den Fehler verursacht. Dann kann man auf Ursache3nforschung gehen.Grüße Holger------------------Holger Brischke(defun - Lisp over night!AutoLISP-Programmierung für AutoCADDa weiß man, wann mans hat!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Reihenfolge bei Objektwahl mit Nentsel ?
Juergen55 am 27.10.2004 um 12:52 Uhr (0)
Hallo Mapcar, ja das stimmt schon, daneben tippen darf man nicht ! War auch wirklich nur als ganz einfaches Beispiel gedacht. Ich bin kein Lisp-Experte, bei diesen lokalen und globalen Variablen fehlt es mir schon noch an Wissen. Gruß, Jürgen
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Farbe der attributierten Blöcke ändern
Brischke am 16.11.2004 um 11:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von IRW: ...blk_color gibt es nur Fachbeiträge und nicht die Datei zum runterladen ... Hallo IRW, dann warst du nicht auf meiner Seite. Ich habe es eben noch einmal getestet, und es geht. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp/Script Anzeigenreihenfolge
TomiProg am 16.11.2004 um 11:39 Uhr (0)
Hallo Lispler. Ich habe ein Problem mit dem "_DRAWORDER"-Command. Wenn ich den Befehl (command "_draworder" SS1 "" "o") ausführen lasse, wobei SS1 ein Auswahlsatz ist, bekomme ich nur Schrott zurück. AutoLISP setzt diesen Befehl nicht um. In der Befehlszeile bleibt das Programm stehen mit folgender Anzeige: Auswahlsatz: xy Ich kann nur noch Return oder ESC drücken und als Antwort auf Return bekomme ich als Meldung: Unbekannter Befehl "TEST". Drücken Sie F1-Taste ... Unbekannter Befehl "TEST". Drücken S ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Versteckte Objekte führen zu riesigen DWG s
Proxy am 28.12.2004 um 12:10 Uhr (0)
Nur wegen der Vollständigkeit: Proxy P.S. Ich untersage hiermit die Bezeichnung "Schurken" ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Schnelle Suche in Xref s
Brischke am 19.04.2005 um 20:28 Uhr (0)
Hallo Frank, kurze Einweisung in VLAX-Lisp: Du greifst hiermit auf die Eigenschaften und Methoden der Objekte zu, welche über ActiveX zur Verfügung stehen. Du kannst also alles, was in der Entwicklerhilfe zu ActiveX drin steht in Lisp verwenden - auch wenn dort ausschließlich VBA-Bsp zu finden sind. Zunächst ist die Umwandlung eines EName in ein VLOBJECT notwendig (vlax-ename- vla-object ENAME) Auslesen von Eigenschaften: (vlax-get-property VLOBJECT EIGENSCHAFT) Setzen von Eigenschaften: (vlax-put-property ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisation mit Script s
samberger am 12.05.2005 um 19:15 Uhr (0)
Hallo Lisp - Gemeinde ! Folgendes Problem : Ich habe mit einem Lispprogramm Script s (in verschiedenen Pfaden) in nachfolgender Form generiert : Dateiname : 01NA001_00.scr, 01NA002_00.scr .. usw. Inhalt: (immer gleich, nur Lispdateiname ändert sich) cmddia 0 _open ..Dateipfad../Outer Bracket.dwt ;Vorgabezeichnung (load ..Dateipfad../Outer Bracket/Cfg/01NA001_00.lsp ) ;Lisp erstellt Werkzeichnungen Wir möchten nun die Script s zusammengefasst (automatisiert) ablaufen lassen und sind auf folgende Prob ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisation mit Script s
Brischke am 13.05.2005 um 09:44 Uhr (0)
Hallo samberger, willst du mit einem script mehrere zeichnungen öffnen und darin irgendetwas machen, dann sollte filedia auf 0 und sdi auf 1 stehen. Was ganz wichtig ist, die durch dein Lisp erstellte Zeichnung muss auch gespeichert werden! es muss dann also in etwa so aussehen: cmddia 0 _open ..Dateipfad../Outer Bracket.dwt ;Vorgabezeichnung (load ..Dateipfad../Outer Bracket/Cfg/01NA001_00.lsp ) ;Lisp erstellt Werkzeichnungen _saveas ..Dateipfad../NEUERNAME.DWG ;Ergebniszeichnung _open ...usw Bei F ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisation mit Script s
samberger am 17.05.2005 um 09:31 Uhr (0)
Hallo Brische ! Danke für die schnelle Reaktion auf meinen Beitrag ! Ich habe mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt : Ich will mit genau einem Script genau eine Zeichnung erzeugen , wobei das Script eine Vorgabezeichnung mit Namen Outer Bracket.dwt (eingerichtete Layouts, benötigte Grundstrukturen etc. ) öffnet, und ein Lispprogramm lädt und startet. Das Lispprogramm speichert die Zeichnung unter dem selben Namen und Pfad wie das Script (Endung anstatt .scr natürlich .dwg) und schließt diese. Mein ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisation mit Script s
samberger am 17.05.2005 um 09:59 Uhr (0)
Hallo Brischke, danke für die schnelle Reaktion auf meinen Beitrag ! Ich habe mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt : Ich will mit genau einem Script genau eine Zeichnung erzeugen , wobei das Script eine Vorgabezeichnung mit Namen Outer Bracket.dwt (eingerichtete Layouts, benötigte Grundstrukturen etc. ) öffnet, und ein Lispprogramm lädt und startet. Das Lispprogramm speichert die Zeichnung unter dem selben Namen und Pfad wie das Script (Endung anstatt .scr natürlich .dwg) und schließt diese. Mein ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisation mit Script s
CADwiesel am 17.05.2005 um 14:00 Uhr (0)
ich kann dein Vorgehen nicht so richtig verstehen. Da ja immer das gleiche passieren soll, meine Frage: wieso wendest du nicht einfach die Aktion auf die betreffenden Zeichnungen an? Jetzt brauchst du erstmal ein Lisp, das die Namen der scripte rausfindet und dann nie Zeichnungen unter diesen Namen abspeichert- irgendwie blöd. Vielleicht verstehe ich s aber auch wirklich nicht ------------------ Gruß CADwiesel Besucht uns im CHAT
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisation mit Script s
samberger am 17.05.2005 um 16:13 Uhr (0)
Hallo Cadwiesel, vieleicht ist es so verständlicher. Der Ablauf der Programme sieht folgendermassen aus : Wir mußten aus Zeitgründen ein Programm (Lisp) in 2 Schritte aufteilen, die wie folgend aussehen : 1.Schritt : Geometrie erzeugen ein Lispprogramm erstellt eine Konsole (01,02, ... XX) in einem 3-D Modell aufgrund verschiedener Parameter und erzeugt folgende Dateien (vereinfacht dargestellt V.. für Verzeichnis: U.. für Unterverzeichnis) für Konsole 01 : p:V01U01U02K01Cfgscript_01.scr p:V01U01U02K01Cf ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |