|
Lisp : Layerliste aus gschlossener Zeichnung
fuchsi am 04.10.2007 um 12:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:..und (Command "_open" "c:/kist2007/template/kist2007.dwt")funktioniert nur wenn die SYSVAR SDI auf 1 steht...Mit Lisp wirst überhaupt Probleme kriegen eine Zeichnung zu öffnen , und Lisp weiterlaufen zu lassen.Lisp läuft im Namespace der aktuellen Zeichnung, und wennst mit SDI=1 eine andere zeichnung öffnest, ist dieser Namespace mit dem Lisp futsch.Ich sehe hier auch eher die Lösung mit dem Object-DBX !------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerliste aus gschlossener Zeichnung
CADmium am 04.10.2007 um 12:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fuchsi: Mit Lisp wirst überhaupt Probleme kriegen eine Zeichnung zu öffnen , und Lisp weiterlaufen zu lassen.Lisp läuft im Namespace der aktuellen Zeichnung, und wennst mit SDI=1 eine andere zeichnung öffnest, ist dieser Namespace mit dem Lisp futsch.Ich sehe hier auch eher die Lösung mit dem Object-DBX !Das sowieso ... aber es gibt ja noch die Möglichkeit, die Ergebnisse über die acaddoc.lsp zu ermitteln und in ne Datei speichern zu lassen, die man dann wieder auslesen kann . ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerliste aus gschlossener Zeichnung
kist am 04.10.2007 um 13:04 Uhr (0)
DANKE DANKE DANKEjetzt rappelts ja an Antworten, werd mich da jetzt mal durchkauen und melde mich wieder wenn ich eine Lösung hab.Das Lisp evt. nicht weiterläuft hab ich eh schon befürchtet. ------------------schöne Grüsse
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attributeingabe abschließen im skripting
AutoCATer am 04.10.2007 um 18:29 Uhr (0)
Ich habe folgendes Problem schon unter dem Forum "Rund um Autocad" veröffentlicht, aber leider bisher kein Erfolg bei der Lösungsfindung. Vielleicht kann mir ja hier jemand zum Thema Skripting weiterhelfen, da Lisp wohl näher in die Region fällt?In einem Skript stellen die Zeilenumbrüche oder Leertaste Enter dar. Leider ist die Eingabe von Leerzeichen bei der Eingabe von Attributwerten erlaubt. Gibt es irgendeinen Skriptbefehl der die Eingabe der Attributdaten auch abschließt außer Enter? Dies Frage bezieh ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Geladene ARX per Lisp suchen
Peter2 am 05.10.2007 um 13:36 Uhr (0)
Der Befehl "arx" gibt mir ja die geladenen ARX aus, unter Extras - Anwendungen stehen sie auch.Aber wie komme ich per Lisp dorthin? Code:"Wenn test.arx geladen, dann ..."Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Geladene ARX per Lisp suchen
Peter2 am 05.10.2007 um 13:45 Uhr (0)
Sorry - zu schnell gefragt. Ich habe es schon.Basis:Code:(arx)Beispiel:Code:(if (not (member "test.arx" (arx))) (arxload "test.arx"))Schönes WochenendePeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DBQ Öffnen!
CAD-Huebner am 08.10.2007 um 22:01 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoHallo Inventorianner--wenn mit DBQ eine AutoCAD Datenbankabfrage gemeint sein sollte (Database Query), einfach mal mit nem Texteditor öffen, die SQL Statements stehen ja im Klartext drin.Ansonsten AutoCAD starten DBVERBINDUNG eingeben und RMK auf Zeichnung im Verbindungsmanager, dort "Abfragesatz importieren.." anklicken.Oder gehts vielleicht doch mehr um DBQ Module fü ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler: Zu viele Argumente
PsycoDad am 06.11.2007 um 09:18 Uhr (0)
Guten Tag.Hab in meinem Lisp Quellcode mal wieder irgend einen Fehler.Code:; Fehler: Zu viele ArgumenteKan mir jemand erklären was damit gemeint sein könnte?Ausserdem wollte ich mal Fragen ob es für Lisp sowas wie einen Debugger gibt.MfG PsycoDad------------------Essen und schlafen, macht niemand zum Grafen!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP MANAGEN,DOKUMENTIEREN USW
Wolfgang S am 20.11.2007 um 15:23 Uhr (0)
Hossa!Um mal die Diskussion über LSP-Management ins Rollen zu bringen hab ich mir einen LSP-Manager programmiert.Das Programm läuft über einen lokalen PHP-Server (EasyPHP mit PHP und APACHE)Eingabe: ein Formular mit auszulesenden Start/Endbereichen, sowie das auszulesende Verzeichnis und einer Option für Unterverzeichnisse auslesenDie freigegebenen Bereiche beginnen bei mir mit;;;publicinfo;;;HIER FREIGEGEBENER TEXT;;;/publicinfoAuch wird der Dateiname und die definierten Funktionen ausgelesen (per defun u ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP MANAGEN,DOKUMENTIEREN USW
Wolfgang S am 20.11.2007 um 15:26 Uhr (0)
Anbei ScreenshotslgWolfgang S
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP MANAGEN,DOKUMENTIEREN USW
Andreas Kraus am 23.11.2007 um 12:54 Uhr (0)
Hallo Wolfgang,wie füll ich denn die drei Felder aus wenn ich das auf dem Monitor hab ?Pfad ist ja irgendwie klar, aber was tu ich in die Felder "Start" und "Ende" ?Ich würd gern mal testen was das Ding macht weil ich an sowas auch grad drann bin (allerdings in Lisp).GrußAndreas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP MANAGEN,DOKUMENTIEREN USW
Wolfgang S am 23.11.2007 um 13:11 Uhr (0)
Hallo!Anwendung:1. der PHP-Server muß laufen, Zugriff über das "Web" z.B. http://localhost/IRGENDWAS/lspman.php 2. Mit "Start" und "Ende" sind die zum Auslesen freigegebenen Bereiche begrenzt. bei mir z.B. mit publicinfo sieht in der lsp so aus:;;;publicinfo;;;Dieser Text darf ausgegeben werden!! ;;;/publicinfo;;;dieser Text wird nicht ausgegeben!!Dann unter Pfad noch das auszulesende Verzeichnis angeben. Z.B. C:LSPAchtung!Wenn in den LSP-Dateien keine Bereiche zum Auslesen angegeben sind, dann gibt´ ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP MANAGEN,DOKUMENTIEREN USW
Wolfgang S am 23.11.2007 um 14:52 Uhr (0)
Was ist gemeint mit Programmstruktur?Die Funktionsnamen und/oder Parameter? Oder mehr?Wenn Eigenschaften wie Autor, Name, Content o.ä. ausgelesen werden sollen kann ich auch die META-Tag Beschreibung aus HTML empfehlen.Schon allein deswegen weil es viele Vorgaben bereits gibt und ein fertiges Nachschlagewerk einfacer ist zum Benutzen.Zum Auslesen der Defuns empfehle ich die Regular Expressions.da gibts eine .VLX von mapcar.(steht die bei CADWIESEL zum Download bereit??)das kann sowas ziemlich fein.lgWoedit ...
|
In das Form Lisp wechseln |