|
Lisp : Reaktor wieder laden
fuchsi am 28.03.2008 um 11:01 Uhr (0)
Tja ohne dass Du uns Dein bem_reaktor.lsp zeigst, werden wir wohl nur raten können.Ich vermute, dass der Reaktor einer Lispvariable zugewiesen wird, und diese vor dem setzten des Reaktors abgefragt wird. Mit vlr-remove-all löscht Du zwar die Reaktoren, aber wegen den gesetzten Lispvariablen glaubt dein Lisp-Programm, dass diese noch immer gesetzt sind, und definiert sie nicht neu. So in etwa kann ich es mir vorstellen.[Diese Nachricht wurde von fuchsi am 28. Mrz. 2008 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
AutoCADuser am 03.04.2008 um 11:23 Uhr (0)
@dorfy: bin bereits dabei, bin aber erst am bitteren Anfang. @fuchsi: den wilden Teil mit den defuns hab ich doch von ober. Und wie die Routine reagiert, gab ich doch auch schon ober erwähnt.Aber dann geht ja doch nicht was ich vor hatte. Den code von zwei Routinen in eine LSP-Datei zu kopieren schaffe ichja auch, aber mehrere LSP-Dateien hintereinander ablaufen zu lassen, ohne dass ich diecodes jeder einzelnen LSP-Datei in eine LSP-Datei zusammenkopiere geht wahrscheinlich doch nicht...aber trotz dem, DAN ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Versetzen in die richtige Richtung
archtools am 03.04.2008 um 14:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Erich Klein:Hallo,ein Problem, das mich quält, sieht folgendermaßen aus:In einem LISP-Programm wird eine Polylinie als geschlossene Kontur gezeichnet. Diese Kontur besteht ausschließlich aus Linien und Bögen. Die gezeichnete Kontur muss nach innen versetzt werden. Es wird ein Punkt im Inneren der Kontur gewählt und die gesamte Kontur versetzt sich in Richtung dieses Punktes, solange die geschlossene Polylinie besteht. Es kommt aber manchmal vor, dass die geschlossene Kontur nic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
AutoCADuser am 03.04.2008 um 16:05 Uhr (0)
Ok, vielleicht war das missverständlich gemein von mir, sorry.also mehrere Lispdateien aus einer HAUPT-Lispdatei starten.------------------
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
fuchsi am 03.04.2008 um 16:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AutoCADuser:Ok, vielleicht war das missverständlich gemein von mir, sorry.also mehrere Lispdateien aus einer HAUPT-Lispdatei starten.Sorry, aber das ist genauso nicht verständlich.Eine Lispdatei ist eine ganz gewähnliche physikalische Textdatei (die irgendwo auf deiner Festplatte herumliegt), wo halt zufällig die richtige Anzahl von Klammer auf und zu und ein paar Lisp-Befehlchen drinsteht.Die kann man nicht starten sondern nur laden,Starten kann man das(die) darin definierte L ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
fuchsi am 04.04.2008 um 10:29 Uhr (0)
Ach Du dickes Ei.Da haben wir aber tatsächlich aneinender vorbeigeredet.Ist es Dir wirklich nur darum gegangen, wie man Lispprogramme, die in ANDEREN Dateien stehen, einbinden kann. Eigentlich gehts ja dann nur übers Laden verschiedenen Lispdatein.Schau dir mal in der Hilfe das Thema AcadDoc.lsp an.Ich würde hier einfach alle Deine Lispprogramme zum Laden eintragen, dann brauchst Du Dir im Programmablauf darum keine Gedanken machenAcadDoc.lsp (steht im Support-Ordner)(load "MyLispDatei1.lsp nil)(load "MyLi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
spider_dd am 03.04.2008 um 16:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AutoCADuser:....mehrere LSP-Dateien hintereinander ablaufen zu lassen, ohne dass ich die codes jeder einzelnen LSP-Datei in eine LSP-Datei zusammenkopiere geht wahrscheinlich doch nicht...doch geht, Du musst nur die Datei die dan auszuführenden Code enthält vorher laden,Code:z. B. so: Datei "MeineLisp.lsp" enthält auszuführendes Prog TuDies (mit (defun c:TuDies (...)) definiert:(if C:TuDies ; Pruefung ob Funktion TuDies schon vorhanden (geladen) ist (C:TuDies) ; wenn ja, dann ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
AutoCADuser am 04.04.2008 um 09:23 Uhr (0)
super, es funktioniert.Daumen hoch...DANKE an Thomas und an alle anderen auch...------------------
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
AutoCADuser am 01.04.2008 um 17:55 Uhr (0)
Hallo Leute!mal wieder eine Frage von mir.Wie kann ich bzw. kann ich eine LISP-Routine "A" aus einer anderen LISP "B" Starten undnach ende von "A" soll dann in "B" weitergemacht werden...ist sowas möglich ??Gruß------------------
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : cmdecho ...
Werner-Maahs.de am 07.04.2008 um 14:02 Uhr (0)
Beim Ablauf von meinen LISP-Routinen schalte ich das cmdecho aus. Trotzdem erhalte ich noch eine Menge von Informationen, z.B. wenn ich Volumenkörper erzeuge, die ich eigentlich nicht sehen will. Im Idealfall will ich nur sehen was ich mit der Routine explizit herausgebe.Gibt es hierfür eine Lösung?------------------strukturiertes Zeichnen mit Werner-Maahs
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktionsaufruf ergibt Fehler
joern bosse am 08.04.2008 um 18:51 Uhr (0)
Hallo Frank,ungetestet:so(setq DHnd (open "C:Liste.txt" "w"))oder so(setq DHnd (open "C:/Liste.txt" "w"))Der Backslash darf in LISP nicht alleine stehen.------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie mit Script-Datei zeichnen
Erich Klein am 08.04.2008 um 16:09 Uhr (0)
Hallo alle zusammen,ich möchte aus einer Lisp-Routine heraus in der Zeichnungsebene von AutoCAD eine geschlossene Kontur als Polylinie zeichnen. Diese Kontur besteht aus 2 Linien und 2 Bögen. Die Zeichnung der Figur soll über das Aufrufen einer Script-Datei erfolgen. Und hier liegt mein Problem. Wie muss diese Script-Datei aussehen, damit die Figur als Polylinie mit Linien und Bögen in AutoCAD gezeichnet werden kann?GrußErich
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
Claudio am 09.04.2008 um 19:36 Uhr (0)
Hallo Stefan!(defun c:test ( / P1 P2 P3 P4 P5) (arxload "GEOMCAL") ;;;Rechner muss geladen werden (setq P1 (getpoint "
Erster Punkt der Linie:")) (setq P2 (getpoint "
Zweiter Punkt der Linie:")) (setq P3 (getpoint "
Erster Punkt der Ebene:")) (setq P4 (getpoint "
Zweiter Punkt der Ebene:")) (setq P5 (getpoint "
Dritter Punkt der Ebene:")) (cal "P6=ilp (p1,p2,p3,p4,p5)") (command "_sphere" P6))Gruß Claudio
|
In das Form Lisp wechseln |