|
Lisp : Layouts mit Lisp umbenennen
CAD-Huebner am 03.12.2008 um 14:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc40:...Meine Frage:Wo liegt der Fehler in meiner Routine? Ich finde den Fehler nicht. Für Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar,LG, Doc40foreach und repeat ist "doppelt-gemoppelt".Du willst die Layoutliste doch nur einmal durchlaufen, bzw. jedes Layout 1x umbenennen und nicht X-mal ------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layouts mit Lisp umbenennen
CAD-Huebner am 03.12.2008 um 15:05 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoSo beim ersten Beitrag glatt übersehen.Hier noch ein paar nützliche Links zum Thema Layouts umbenennen mit Lisp http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000815.shtml http://www.cadtutor.net/forum/showthread.php?t=27120 Probier dann mal das hier:Code:(vl-load-com)(defun RenLay ( kword / n) (setq n 1) (vlax-for x (vla-get-Layouts (vla-get-ActiveDocument (vlax-get-aca ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layouts mit Lisp umbenennen
Doc40 am 03.12.2008 um 15:17 Uhr (0)
Hallo Udo!Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich hab jetzt das repeat auskommentiert, mit dem Erfolg, dass bei z.B. zwei Layouts nur das erste wie gewünscht umbenannt wird. Ich glaub ich steh auf der Leitung! Oder liegt es am [b]foreach[b]?LG, Doc40
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layouts mit Lisp umbenennen
Doc40 am 03.12.2008 um 14:27 Uhr (0)
Hallo zusammen!Problemstellung:Mittels Lisp sollen die in der Zeichnung vorhandenen Layouts (Layout1, Layout2, ...) in das Schema Blatt_1, Blatt_2, ... umbenannt werden. Lösung meinerseits:Dazu habe ich die angehängte Routine "layren.txt" geschrieben. Diese Routine funktioniert für ein Layout so wie vorgesehen. Ab zwei oder mehr Layouts erfolgt die Umbenennung zwar, jedoch mit Fehlermeldungen im Textfenster (siehe angehängte Datei "layren_textfenster.txt"). Dadurch wird die Verwendung dieser Routine in ein ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layouts mit Lisp umbenennen
Doc40 am 03.12.2008 um 15:23 Uhr (0)
Hallo nochmal!Ich war zu langsam. Vielen Dank! Mit deinem Code funktionierts natürlich!Danke und LG, Doc40
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 01.12.2008 um 13:28 Uhr (0)
Hallo beisammen, in den angehängtem JPG hab ichs Versucht meine Frage so Konkret und anschaulich wie nur möglich darzustellen. Es geht um eine Erweiterung der Folgenden LISP-Zeilen:Ich hab versucht den Befehl "get" so einzubinden, das ich bei "Textwert wählen, die Koordinaten @-0.6,-0.085 wähle, usw., das aber klappt nicht. Folgende Fehlermeldung: Fehlerhafter Argumenttyp: lentityp nilWie kann ich hier relative koordinaten für die Auswahl einbinden. Oder gibt es eine Möglichkeit dies mit LISP zu erreichen. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Suchkriterien: ssget dotted par
EmBe am 05.12.2008 um 08:39 Uhr (0)
Guten Morgen allerseits!Ich bin ein neuer Lisp-Einsteiger, der mal ein paar Fragen äußern möchte.Ich bin mit der Forensuche vertraut, doch möchte ich nicht ausschließen, dass es meine Fragen vllt. in einem anderen Beitrag schon mal gab. Ich habe aber definitiv recherchiert! Ich habe hier in meiner Studienarbeit einige Zeichnungen, in denen ich mit einem ssget-Befehl Polylinien und Bögen herauslöschen möchte.Diese sind durch eine Konvertierung von einem anderen Programm ohne Grund entstanden.Hier mal der p ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Suchkriterien: ssget dotted par
EmBe am 05.12.2008 um 10:02 Uhr (0)
Super, das ging ja schnell!Habe mal eine Zeichnung1.dwg mit den beispielhaften Übeltätern angehängt.In dem Fall habe ich eine zu löschende Polylinie, einen zu löschenden Bogen und einen Quader, hier jetzt mit Linien, der nicht gelöscht werden soll.Habe ich das mit der Extrusionsrichtung überhaupt richtig angewendet?Ich habe das jetzt als eine Ausbreitungsrichtung der (Poly-)Linie im vektoriellen Sinn aus der Lisp-Hilfe gedeutet...Bei der Winkellage bin ich mit (50 . 0) und (50 . 4.712) vorgegangen.Habe abe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Suchkriterien: ssget dotted par
EmBe am 05.12.2008 um 12:53 Uhr (0)
Hallo Joern,genau um die vertikale und horizontale Ausrichtung ging es mir dabei.Ja an diesen unrunden Werten kann man gut erkennen, mit welchen Problemen ich wegen der Konvertierungen arbeiten muss. Deine Idee einen aws zu erstellen, die unrelevanten Objekte wiederherauszulösche mit einer größer/kleiner-Entscheidung, hatte ich auch schon. Nur habe ich es so nicht hinbekommen.Wenn man die größer und kleiner Operatoren vertauscht, macht die Lisp das, was ich möchte Danke für die schnelle und kompetente Hi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dateien aus Fremdsystem
bu am 05.12.2008 um 11:44 Uhr (0)
Tach Leute,wir haben Daten massenhaft aus einem Fremdsystem nach AutoCAD konvertiert. Nun gibt es in diesen Zeichnungen gefüllte Flächen welche im Vordergrund liegen. Objekttyp "HATCH". Nun habe ich die Möglichkeit über die Zeichenreihenfolge diese von Hand nach hinten zu legen. Wozu ich allerdings immer ein Referenzobjekt brauche dessen Lage ich auch nicht kenne. Die Objekte finde ich über den Objekttyp "HATCH", kann ich diese via Lisp ganz nach hinten legen ?------------------Gruss bu
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
danielboukreev am 16.12.2008 um 00:39 Uhr (0)
Ändert sich die Dateigröße der neu zu erstellenden Datei während der Bearbeitung? Ich hab das bei nem Pdf-Druck-Skript so gelöst, daß ich jede Sekunde prüfe, ob sich die Dateigröße zum vorherigen Zeitpunkt verändert hat. Wenn die Dateigröße innerhalb 1 Sek. gleich geblieben ist, dann isses (zumindest beim Pdf-Drucker) wahrscheinlich, daß die Bearbeitung fertig ist. Weiß nur gerade nicht, ob sich die Dateigröße mittels Lisp so einfach ermitteln lässtdaniel
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (ssget) benötigt unterscheidlich viele Enter ()?
Gargarot am 11.12.2008 um 14:34 Uhr (0)
Hallo fuchsiZiel der ganzen Übung ist, alle Tastaturkurzbefehle in einer Datei zu haben, da wir ab und zu unsere Plätze tauschen. Zudem kann ich mit Lisp zb Funktionen "auf X-Achse ausrichten" , "Ausrichten auf Weltkoordinaten" oder "ein allgemeines Bereinigen und Prüfen ect" auf eine Taste bringen. Mit .apg (haben wir bis jetzt benutzt) geht das nicht.Andererseits ist das ein guter Einsteig für mich in Lisp Wow. Weniger ist manchmel mehr.Code:(defun c:q ()(princ "
Kopieren: ")(command "_copy" (ssget) "" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Position DCL-Fenster beibehalten
CADmium am 12.12.2008 um 09:17 Uhr (0)
na dann guck dir mal die Optionalen Parameter der Funktion (new_dialog dlgname dcl_id [action [screen-pt]])in der Lisp-Hilfe an .. besonders screen-pt ... ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |