|
Lisp : Lisp warten lassen
Theodor Schoenwald am 09.01.2009 um 23:52 Uhr (0)
Hallo Stephan,da ich an diesem Thema gerade dran bin, teste ich Dein Vorschlag auch nochmal.Wenn zwei unterschiedliche Vorschläge funktionieren ist es mir recht, denn bisher hat alles (ich habe schon viel getestet) nicht oder nicht zufriedenstellend funktioniert.GrußTheodor
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
CADchup am 10.04.2003 um 13:05 Uhr (0)
Hi,vielleicht hat einer von Euch eine Idee:Ich lasse von einem Lisp eine Datei im TEMP-Ordner erstellen und starte anschließend mit (startapp) ein externes Programm, das die eben erstellte Datei weiterverwurstet.Nun möchte ich, nachdem das externe Programm fertig ist, die erstellte Datei wieder löschen. Wie kann ich diesem ungeduldigen Lisp beibringen, gefälligst solange zu warten, bis das externe Programm mit seiner Arbeit fertig ist?------------------www.cadditions.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Brischke am 10.04.2003 um 13:16 Uhr (0)
ist das externe Programm dann auch wieder beendet? Das kannst du abfragen. Habe ich mal mit Winzip gemacht, das lief auch, muß nur mal suchen wie.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCADlon - Lisp over night!Neue Tools im Free-&DownloadZugang zum Download schon gesichert?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
CADchup am 10.04.2003 um 14:53 Uhr (0)
Wäre nicht schlecht, wenn Du das finden würdest!Danke schonmal!------------------www.cadditions.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
marc.scherer am 10.04.2003 um 17:18 Uhr (0)
Hi,ich hab für sowas mal "dos_exewait" aus dem DosLib. genommen:dos_exewaitExecutes an external program, then waits for termination before returning control to the calling application. Syntax (dos_exewait command [show]) Parameters command The command to run, including arguments. show How the newly opened window is to be shown. The default value is Normal (0). 0 Normal. Activates and displays a window. If the window is minimized or maximized, the system restores it to its original size and position. An ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Werner am 10.04.2003 um 17:43 Uhr (0)
Schon mal mit pause oder _delay innerhalb von Lisp versucht.Habe kürzlich mal innerhalb eines Scripts wegen ähnlicher Probleme diesen Befehl verwendet. Hat tatsächlich geholfen.ACAD überholt sich nun nicht mehr während ichDateien kopiere und lösche.Befehl in Lisp:(command "pause" 500) ;WartezeitWerner
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
wklemens am 10.04.2003 um 18:45 Uhr (0)
über (command "shell" "DOS-Befehlsname") kann man externe Programme aufrufen. in der Datei ACAD.PGP kann man über die Bit-Schalter dem SHELL-Befehl oder einem Eigenen SH-Befehl das Warten beibringen!------------------Grüße aus LinzWilli KlemensMCDS Datensystem GmbH www.mcds.net
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
andi2050 am 11.04.2003 um 14:38 Uhr (0)
Hi CADchupWenn die Externe Anwendung die Datei während der Bearbeitung auf Schreibgeschützt setzt, dann könntest Du ja in einer Schleife die Datei immer wieder versuchen zu löschen und mir FINDFILE abfragen ob sie wirklich weg ist.Ist nur so eine Idee, obs praktikabel ist weiß ich nicht.Ich hab sowas bisher so gelöst:Mit Shell die Anwendug aufgerufen und in der nächsten Code-Zeile eine Getstring-abfrage mit "Bitte ENTER drücken..." gesetzt.Ist aber nicht die elegante Lösung.Vielleicht hilfts...GrüßeAndi
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Theodor Schoenwald am 10.01.2009 um 20:54 Uhr (0)
Hallo Stephan,nun ist Dein Vorschlag auch getestet.Ergebnis: funktioniert einwandfrei und ist ein wenig schneller.Ein optischer Vorteil: es geht kein DOS-Fenster auf.Es ist wie so oft, zuerst sucht man lange Zeit eine Lösung und findet keine, dann hat man plötzlich gleich zwei.Vielen Dank Stephan und Alfred!GrußTheodor Schönwald
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktliste einer Schraffur ermitteln
MICDEN am 11.01.2009 um 14:13 Uhr (0)
Hallo Forum, vielleicht kann mir jemand von Euch mit einem Tipp weiterhelfen?Ich versuche ein LISP-Programmcode, der in den 90er (AutcadR12) prorammiert wurde wiederzubeleben (für Version 2005/2006).Das Programm unterteilt eine 2D-Kontur in Segmente deren Anzahl frei wählbar sein soll. Das Unterteilen der Kontur erfolgte durch das Anlegen einer Schraffur, damit durch die Vorgabe des Abstandes die Anzahl der Segmente bestimmt werden kann. Anschließend sollen die Koordinaten aller einzelnen Schraffurlinien ( ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktliste einer Schraffur ermitteln
alfred neswadba am 11.01.2009 um 14:24 Uhr (0)
Hi Dennis,herzlich willkommen bei CAD-de!Ohne mit Lisp-Wissen ausgestatten zu sein, ich glaube dass Du mit der Annahme, dass Schraffuren noch Blöcke sind (wie es eben in AutoCAD 12 noch war), den Code nicht zum Laufen bekommen wirst.Was ist denn das Ziel? Ich kanns mit mit Deiner Beschreibung leider nicht vorstellen (Unterteilen einer Kontur in gleichmässige teile würde ich mit _measure oder _divide machen, aber nicht mit Schraffur, denn eine Polylinie, die nicht gerade verläuft, erhält so unterschiedliche ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Interessen Frage. Liste einlesen.
FiRePhoeniX am 13.01.2009 um 10:42 Uhr (0)
Hallo Forum,Ich möchte mal wieder eure Hilfe in Anspruch nehmen. Ist eigentlich nur Interessenhalber.Hab eine Liste die wie folgt aufgebaut ist.Linie 0.1 0.2Linie 0.3 0.3Linie 0.4 1.5.......Zwischen den Linie und der zahl ist ein Tab und zwischen den Zahlen ist auch ein Tab.Wollte fragen ob man die Drei werte in 3 Variabel raus schreiben kann ?Hab es probiert kriege aber nur einen String raus linie/t0.1/t0.2.Jetzt weiß ich aber nicht wie ich auf die einzelnen Sachen filtern kann. Hab es mit stutzen der Str ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : -einfüge überschreibt keine bestehenden blockdefinitionen
tappenbeck am 13.01.2009 um 14:39 Uhr (0)
Moin !ich habe in einer DWG Blöcke bei denen sich teilweise die Definition geändert hat. Diese Block-DWGs liegen in einem gesonderten Verzeichnis.Nun möchte ich mit einer LISP die Blöcke über die Pfadangabe laden und so überschreiben.Wenn ich dieses via Dialog EINFÜGEN unter Ac2009 mache, dann bekomme ich die Meldung, dass die Definition vorhanden ist und ggf. die bestehenden Blockdefinitionen ändert. Das ist ja auch richtig.Für das Lisp-Tool möchte ich dieses zunächst via Befehlszeile zunächst ausprobiere ...
|
In das Form Lisp wechseln |