|
Lisp : In Rechteck einragende Linien stutzen
Martin Henkel am 02.03.2007 um 13:14 Uhr (0)
Hallo und Danke,keine blöde Frage, nur mein Unwissen.(setq stutzkante (entlast))(setq stutzkante (ssadd stutzkante))(command "_extrim" stutzkante Rroi "")Von Hand funktioniert es gut, aber als Lisp produziert mit das einen Fehler. Mein Fehler?Gruss Martin
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp für AutoCAD LT 2024
cadffm am 08.11.2023 um 14:41 Uhr (1)
Da vlax-create-object wie auch vlax-get-or-create-object ein "vlax" im Namen trägt, lautet die Antwort wohl JA.auch wenn 100 andere VLAX Funktionen zur Verfügung stehen, aber du benötigst eben genau diese eine welche nicht zur Verfügung gestellt wurde.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Endpunkt eines Bogens mit Lisp bestimmen
Theodor Schoenwald am 31.05.2004 um 11:28 Uhr (0)
Hallo, ich suche eine Lösung. ... Hier wird eine Linie gezeichnet ... ... (command _ARC pause) ;... und mit einem Bogen verlängert. (setq BO (entget (entlast))) (setq P_BO_M (cdr (assoc 10 BO))) ; Zentrum des Bogens Wie erhalte ich noch den Endpunkt des Bogens? Gruß Theodor
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : Elemente eines explodierten Blocks in Gruppe definieren?
cadffm am 23.02.2017 um 10:09 Uhr (15)
Entweder du suchst alle Objekte die neu entstanden sind, siehe letzte Beiträge im Forum zu BurstEdit: Ich meine "Gruppieren mit Lisp" http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/004456.shtmlOder wie einfach Objektwahl vorherige (v oder _P)Mit ssget also (ssget "_P") Adesk war so nett diesen bereit zu stellen.------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : abrunden mit lisp
CAD-Huebner am 28.01.2005 um 00:40 Uhr (0)
Ich wollte keine Anweisungen von dir bekommen, meine Frage war schlicht und ergreifend Zitat: Was möchtest du denn erreichen Carsten? Aber als Tipp: (entsel) hat als Rückgabewert eine Liste aus einem Objektnamen und einem Pickpunkt. Diese Werte an _fillet übergeben funktionieren, allerdings muss die Polylinie auf dem Bildschirm sichtbar sein. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner ---------- Der versteckte Fehler bleibt nie unentdeckt.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Eigenes Programm auf fremder HP
heidi am 24.06.2007 um 14:04 Uhr (0)
Hallo Geos,also ich würde ihn auch anmailen und mal fragen, was er sich dabei gedacht hat.Zumindest kann man ihm zugute halten, dass er deinen Namen nicht ganz entfernt hat. Mir ist schon mit eigenen Lisp-Programmen passiert, das dort auf einmal das Copyright von dem anderen drin stand und keinerlei Hinweis mehr, wer es ursprünglich geschrieben hat Schönen Sonntag noch------------------Gruss Heidi
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Excel tabelle via Lisp
cadplayer am 19.09.2013 um 14:57 Uhr (1)
reicht sicherlich. ich finds nur manchmal schei... dasAutodesk keine muehe macht vl besser zu dokumentieren.ich kann nämlich mit der vbaide ziehmlich wenig anfangen.google fragen liefert zwar beispiele aber mit dem param mussman selbst rumspielen bis es passt. der einstieg in vl verbirgteine menge stolpersteine. aber das thema hatten wir bereits.------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Warnung beim Comilieren (LIST)
kist am 03.03.2008 um 15:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:Besser ist es eh, solche Datenteile aus externen Textdateien einzulesen. sowas hat IMHO nix im Code zu suchen, aber das ist ne Philosophiefrage... Ja da bin ich deiner Meinung.Ich hab ja eh zumindest für solche Daten externe Lisp gemacht.Na dann muss ich wohl aus 2 Listen zusammenstöpseln,und wenn mal Zeit ist Ordnung machen und die ganze Sache sauberer ablegen.------------------schöne Grüsse
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Rotieren und Skalieren einer Polylinie mithilfe von 3 Punkten
wronzky am 06.03.2007 um 13:00 Uhr (0)
Hi MalteJ,Wenn Du mit Lisp anfangen willst, versuchs doch erst mal so, als ob Du die Schritte in der Befehlszeile eingibst. Der passende Befehl ist (command ...), in Deinem Fall dann drehen mit Bezug und Varia mit Bezug oder gleich Ausrichten.Punkte kannst Du mit (getpoint) abfragen.Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ENTSEL mit Filter
Dorfy am 27.10.2009 um 13:40 Uhr (0)
Hi Georg,deine beiden Linien nähe Schnittpunkt kannst du bestimmen, wähle/leuchte eine aus und bestätige/wechsle diese oder da du dein(e) Objekt(e) kennst filtere nach bekannten Kriterien (layer - Ein/Ausschluß). ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
CADmium am 12.09.2007 um 08:43 Uhr (0)
... die Y-Koordinate hatte ich mit absicht ausgespart, da ich möchte, das hier nicht nur Tools ect. abgegriffen werden, sondern sich die Fragesteller auch etwas mit Lisp beschäftigen.ein Einstieg hierzu bietet Tutorial von Mapcar, welches mitlerweile auch in Buchform vorliegt ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Style-Befehl Länge ?
Proxy am 09.11.2004 um 09:07 Uhr (0)
Ich will eigentlich nicht rausbekommen ob der Textstyle eine Senkrecht Option als True oder Fals hat sondern ob dieser Wert überhaupt setztbar ist. Das mit CMDACTIVE ist eher der richtigere Lösungsansatz THX ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Polylinie > Eigenschaften übernehmen!
vision am 25.07.2005 um 14:51 Uhr (0)
Hallo, in einem Lisp-Programm werden Polylinien-Eigenschaften von einer Musterleitung auf die Ausgewählte Polylinie übertragen. Die Eigenschaften ...(-3 ( LTNR_00042 (1000 . Leitung ))) zum übertragen fehlen leider noch. Wie kann man die Werte mit dem Lisp-Prg. auslesen und Übertragen? Die Eigenschaften einer Linie: ---------- Befehl: (entget(car(entsel)) ( * )) Objekt wählen: ((-1 . Objektname: 7ecfb498 ) (0 . POLYLINE ) (330 . Objektname: 7ef7ac50 ) (5 . 548B ) (100 . AcDbEntity ) (67 . ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |