|
Lisp : GEOMCAL für BricsCAD
archtools am 02.09.2009 um 11:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von marc.scherer:Super, aber da fragt man sich schon warum die BricsCAD Leute so etwas nicht selbst anbieten, oder?Vielleicht übernehmen sie ja mein Programm :-) Ich hab ohnehin keine Idee, wie ich das Programm so verkaufen kann, dass ich die Entwicklungskosten wieder rein kriege. Immerhin hab ich das komplette letzte Wochenende dafür gebraucht.Ich brauchte das selbst, weil ich meine Applikation objectiveCAD (kann man als parametrische Variantenkonstruktion verwenden) nach BricsCAD ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : GEOMCAL für BricsCAD
marc.scherer am 02.09.2009 um 11:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools:Der LISP-Interpreter von Torsten Moses unterstützt nicht nur alle VL-, VLAX-, und VLR-Funktionen, sondern ist extrem schnell - etwa doppelt so schnell wie VisualLISP.Jaha, aber der ist ja auch nicht "VISUAL", vielleicht dauert das visualisieren halt so lange ;-)------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : GEOMCAL für BricsCAD
archtools am 02.09.2009 um 21:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:Dankefür den Hinweis und das Angebot.Stets gern zu Diensten :-)Ich baue noch ein paar zusätzliche Funktionen mit ein, die mir im Geomcal fehlen. Wer Ideen beisteuern will, ist herzlich willkommen. Ich mach mir auch Gedanken, wie ich beispielsweise die Ableitungsfunktionen usw aus den vlax-curve-* Funktionen einbauen kann.Und bei ein paar Aspekten des Geomcal bin ich nicht sicher, ob ich sie voll kompatibel übernehmen soll. Interessant wäre eine volle Kompatib ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kameras nacheinander Rendern lassen
matrox2200 am 07.12.2010 um 10:31 Uhr (0)
Eben noch gar nichts. Habe keine LISP-kenntnisse. Habe mal in der AutoCAD-Hilfefunktion ein wenig geschaut, war jedoch keine Hilfe.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kameras nacheinander Rendern lassen
archtools am 07.12.2010 um 10:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von matrox2200:Eben noch gar nichts. Habe keine LISP-kenntnisse. Habe mal in der AutoCAD-Hilfefunktion ein wenig geschaut, war jedoch keine Hilfe.Das ist natürlich ziemlich wenig.Als Hilfestellung erst mal:Warum erzeugst Du nicht immer nur eine Kamera und renderst diese gleich? Da kannst Du alles schön in einer Schleife durchlaufen lassen und musst Dir hinterher nicht den Kopf darüber zerbrechen, wie die richtige Reihenfolge der Kameras ist.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : kann jemand das mit LISP lösen?
woodplan am 08.12.2010 um 19:30 Uhr (0)
Hallo an alle LISP"SIch habe eine Frage, bzw. suche jemanden der mir folgende Funktion Programmieren kann, gegen Bezahlung natürlich.Anliegen:Ich arbeite mit einer auf AutoCad basierenden Software für 3D Konstruktion von Möbeln, aus dieser Software kann ich automatisiert bemaßte Einzelteilzeichnungen im DWG Format exportieren.Leider sind die Projekte so Gross das ich unter Umständen mehr als 100 Bauteile in einem Projekt habe, hier in einer angemessenen Zeit die einzelnen Teile als Block zu importieren und ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : kann jemand das mit LISP lösen?
CADmium am 08.12.2010 um 19:37 Uhr (0)
Klar ist das Lösbar .. betreffs einfügen und Reihe ..... gib mal _minsert ein ... vielleicht reicht es ja ?------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : kann jemand das mit LISP lösen?
archtools am 08.12.2010 um 21:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von woodplan:Ich arbeite mit einer auf AutoCad basierenden Software für 3D Konstruktion von Möbeln, aus dieser Software kann ich automatisiert bemaßte Einzelteilzeichnungen im DWG Format exportieren.Leider sind die Projekte so Gross das ich unter Umständen mehr als 100 Bauteile in einem Projekt habe, hier in einer angemessenen Zeit die einzelnen Teile als Block zu importieren und zu Positionieren ist nicht möglich.Da geht irgend was durcheinander. Sollen die Teile jetzt exportiert ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Diplomarbeit
archtools am 31.05.2011 um 12:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bitte ein Bit:Gute Entscheidung nicht Lisp zu nehmen, denn Lisp ist schlichtweg an vielen Ecken und Kanten grausam und bietet nicht die Annehmlichkeiten anderer Programmiersprachen.Dein Einwand ist auch aus informationstheoretischer Sicht einfach falsch: es gibt kaum eine "höhere" Programmiersprache als Lisp.Ach, was wäre ich froh, wenn irgend eine andere, weiter verbreitete Programmiersprache auch nur ganz wenig von den Annehmlichkeiten von Lisp bieten würde. Naja, eine gibts ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Diplomarbeit
Dorfy am 09.12.2010 um 14:53 Uhr (0)
hihört sich ja nach viel Arbeit an ;-)du kannst von einer Polylinie Anfangs- und Endpunkt ermitteln,den Endpunkt kannst du als Auswahlpunkt für die nächsten Objekte (Kabel) nutzenAlle Objekte die du findest kannst du natürlich filtern und aussortieren.Je nach arbeitsweise wären Layer oder andere eindeutige Kennzeichnungen (xdata) nicht verkehrt - ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung schadet auch nicht.mit Angaben zum ist und zur Länge bzw welche Infos du abgreifen willst...na dann viel Spaß -------- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Diplomarbeit
Bitte ein Bit am 31.05.2011 um 10:51 Uhr (0)
Gute Entscheidung nicht Lisp zu nehmen, denn Lisp ist schlichtweg an vielen Ecken und Kanten grausam und bietet nicht die Annehmlichkeiten anderer Programmiersprachen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Diplomarbeit
Dorfy am 09.12.2010 um 15:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von skyzem:Super, genau solche Sachen wollte ich Lesen.Seht ihr eventuell schon einen groben Stolperstein oder sonstige Übermannungen meinerseits? Zitat:Original erstellt von skyzem:Ps. Von AutoLISP habe ich im Moment noch keine grossen Kentnisse. Darum auch die Bitte um Ansätze und eher weniger Codebeispiele - das soll ja meine Aufgabe bleiben. ... den Stolperstein hast du doch schon allein gefunden ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer baue ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Diplomarbeit
Brischke am 10.12.2010 um 07:58 Uhr (0)
Hallo,die Aufgabe klingt ähnlich einer, die ich im Laufe der Jahre bereits lösen durfte. Hier ging es um die Berechnung der Luftmassenströme. Die Luftmassen werden zwar nicht durch Kabel geleitet, aber durch Kanäle. Die erforderlichen Massen am Ausgang waren berechnet. Das Lüftungskanalnetz war gezeichnet. Nun bestand die Aufgabe darin, herauszufinden, welche Luftmasse in das System hineingegeben werden muss. Die Kernaufgabe bestand folglich darin Weg vom Ausgang(Ende) zurück zum Anfang zu verfolgen.Diesen ...
|
In das Form Lisp wechseln |