|
Lisp : Sound in Lisp?
runkelruebe am 19.03.2010 um 10:34 Uhr (0)
Hallo Martin,dann mach halt aus dem Public Function ein Private Function und nimm die Public vor den Const weg, wenn ACAD sie nun mal nicht mag ;-)Getestet in C3D2010 - läuft.Warum ACAD die Publics nicht mag, weiß ich aber leider nicht Und warum in aller Welt machst Du aus nem jpg ein jpg.txt ------------------Gruß,runkelruebe Herr Kann-ich-nich wohnt in der Will-ich-nich-Straße...System-Info | Dateianhänge | FAQ-ACAD | CAD.de-Hilfe | Sei eine Antilope
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp im ausgeführten Befehl benutzen
GrassHopper am 17.01.2008 um 23:36 Uhr (0)
Hallo Thomas,das mit dem Befehl (Kal) ist ganz einfach. Der Befehl muss vorher geladen sein bevor du diesen verwenden kannst. Einfach vor der Befehlsausführung an der Kommandozeile von AutoCADeinmal Kal eingeben und dann kannst du während eines AutoCAD-Befehlsden Befehl für den Geometriecalculator (KAL ...) eingeben.Du kannst auch einfach KAL und dann die Berechnung eingeben.Beispiel: Linie von Punkt: cal (end+mid)/3nächster Punkt: cal (ins+ins)/2usw .....Schönen Abend nochGrassHopper
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schwerer Fehler in AutoCAD 2023.1
archtools am 10.08.2022 um 18:09 Uhr (1)
Ich hatte ja schon in einem andern Thread darauf hingewiesen, dass meine Applikation ArchTools in AutoCAD 2023.1 zum Absturz führt. Die Ursache konnte jetzt endlich gefunden werden. Die eingebaute Lisp-Funktion GETCNAME ist in 2023.1 kaputt. Ein Workaround ist leider nicht vorhanden.In AutoCAD 2023: (getcname "_LINE") - "LINIE"In AutoCAD 2023.1: (getcname "_LINE") - error: Exception occurred: 0xC0000005 (Access Violation)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
tom.berger am 26.06.2004 um 00:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Tom, auf diese unsachliche Kritik reagierst du aber völlig *über*! Wenn das sein einziger beleidigender Beitrag gewesen wäre, dann hättest Du ja Recht. Aber was zu viel ist, ist zu viel, und solche bösartige Gehässigkeit hat die kräftige Ohrfeige wirklich verdient. Zitat: Es gab in XLISP/AutoLISP keine Booleschen Variablen. Aha. Wie die meisten anderen LISP Programmierer ausserhalb der AutoLISP Gemeinde habe ich auch mit Common Lisp angefangen zu pro ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Wenn Dann
Martin Henkel am 27.11.2007 um 15:03 Uhr (0)
Hallo,ich experimentiere an eine Lisptool, welches einen Block erzeugt.Leider bricht es beim zweiten mal ab, da der Block ja schon besteht.Gibt es in Lisp die Funktion "on error resume next" oder kann man über eine if/then Abfrage ein überschreiben des Blockes oder einen Programmsprung auslösen?(command "block" "GK-kreuz" startxy kreuz "")Gruss und DankeMartin [Diese Nachricht wurde von Martin Henkel am 28. Nov. 2007 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie Orientierung umdrehen
StefanW am 17.04.2003 um 14:54 Uhr (0)
Hallo Leute !Vielleicht hat einer ja mal ne Idee, wie man die Orientierung einer Polyline in Lisp "umdrehen" kann. Sollte wenn möglich aber auch mit Polylinien funktionieren, die Bögen beinhalten. Ich schätze, es gibt auch mal wieder feine Unterschiede zwischen LW und "alten" Polylinien.Wenn mir jemand weiterhelfen würde, wär das echt Super ! (brauch kein kompletter Code zu sein, ne nette Idee tuts auch !)Stefan
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp/Script Anzeigenreihenfolge
TomiProg am 16.11.2004 um 14:50 Uhr (0)
Sehr witzig, CADwiesel ;-) Nun gut. Es genügt wohl nicht, wenn ich die entscheidene Zeile preisgebe. Hier der ganze Code, der so nicht funktionieren will: (defun c:test(/ objekt) (setq objekt (ssget "L")) ;letztes Objekt auswählen. Ist eine Solid-Schraffur (command "_draworder" objekt "" "u") (princ)) Wenn hier jemand ein Return zuviel erkennt, dann kann der Code wie von Claudio (ganz oben) auch nicht funktionieren.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
Theodor Schoenwald am 17.01.2007 um 23:49 Uhr (0)
Hallo an Alle,die Idee Axels Seiten in Buchform - haben zu wollen -, hatte ich schon vor Jahren und Axel gebeten ein Buch zu bringen. Seine Antwort war: "Dann kann ich die ganze Sache nicht mehr ändern oder nachbessern. Wenn Du es aber als Buch bringen willst, ist es mir recht und ich unterstütze dich".Ich hatte schon angefangen die Überschriften der Themen an das Thema anzupassen und seine trockenen Sprüche darunter.Mit dieser schönen Zusage im Hintergrund habe die Buch Frage in diesem Forum gestellt. Die ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : LINIE in eine Richtung
marc.scherer am 23.09.2004 um 15:03 Uhr (0)
Uhhhhh! Herzlich Willkommen Herr Möller im Lisp-Forum :grins. Hat ja lang gedauert, bis Du das mal gefunden hast... Und dann gleich hier mit echtem Code prahlen :lol. Edit: Ach ja Du mußt beim posten von code am besten die UBB Steuerzeichen für code drumrumbasteln und manchmal auch die smilies deaktivieren, sonnst bekommst Du immer so n müden Code angezeigt... Ubb-Code: Code: [code ]Dein Code[ /code] ------------------ Ciao, Marc [Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 23. Sep. 2 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Start-/Endpunkt Polylinie
rem2k8 am 17.03.2011 um 14:47 Uhr (0)
@cadmiumGC nehme Ich an = Gruppencode?Wie sieht so eine Schleife aus, in der ich an den 1. und letzten GC 10 komme?@thors-hammerDas mache Ich derzeit.Ich möchts nur einfach gerne etwas eleganter haben und in weiterer folge auch die Biegeradien draufbringen. (Zusatzapplikationen wie Athena, Syscad,... kommen leider nicht in Frage)@jörn + cadmiumLeider Absturz mit:; Fehler: no function definition: VLAX-ENAME-VLA-OBJECTBin leider noch ziemlicher Newbie, was LISP angeht und daher noch etwas wackelig auf den Be ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mal wieder OT...
Charly Setter am 30.11.2005 um 10:10 Uhr (0)
Hallo AxelMeine 1. Reaktion als Igor mir das erzählte war: Sch....Aber Du wirst das schon packen. Und nächstet Jahr in Stuttgart bist Du wieder dabei. Sonst werden die Nächte so kurz. Alles GuteMathiasPS.: Mein 1. Posting im Lisp-Forum. Es wäre mir lieber es hätte diesen Anlaß nicht gegeben.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : vor jedem befehl
Brischke am 28.11.2006 um 14:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von vevi61: Eine Frage hätte ich allerdings noch. Was kann ich machen, um das Lisp-Programm während einer Sitzung wieder "loszuwerden", also dass alles wieder "normal" funktioniert. - Jetzt muß ich dazu eben die Zeichnung schließen und erneut aufrufen. gib (vlr-remove-all) ein bzw. wenn du noch mehr Reaktoren am Laufen hast (vlr-remove ...) - informier dich am besten zu den beiden Funktionen in der VLispEditor-Hilfe------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lös ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Bei Abruch oder Esc Benützereinstelungen zurücksetzten
Brischke am 20.10.2005 um 19:34 Uhr (0)
@mkronegger,mit deiner Lösung hat man aber nur die halbe Miete drin. Wenn das Programm selber einen Fehler macht, dann ist die Lisp-Lösung, wie die in dem Beitrag, auf den CADmium verlinkt hat, schon die Richtige. Denn in dieser wird auf beide Ereignisse reagiert.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbH Autodesk User Group Central EuropeIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland Jackpot on demand - Wir eröffnen den Spätsommer mit einer ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |