|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 04.12.2008 um 15:39 Uhr (0)
OK. Na ja, aller anfang ist sch..wer!! "Haltepunkte am besten vor klammern"... Im prüfungsmodus laufen lasen, das dürfte ich auch noch hinkreigen, bald. Aber die Befehlserläuterungen der Lisp-Hilfe im englishen!? Such a tuch to much for me...Sind die LISP-Befehle im Kochbuch-lisp auch ins deutsche übersetzt worden?Der Hauptteil der "Hausaufgabe" ist mir vertraut, zwar noch etwas schwammig aber, ich hatte das mal in der HWK-Schulung. Das kann ich auffrischen; die Benutzeroberfläche von Lisp. Befehlsüberstz ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 04.12.2008 um 10:39 Uhr (0)
Hallo beisammen, hallo Jörn,hab das test lisp mit versucht. Meldung "zu viele Argumente" kommt dabei raus. Hab in der Zeile (=(sslength aws_text)6)) die 6 mit der sieben ausgetauscht, da es sieben zeilen sind, (sechs aber nur übernommen werden), und auch hab ich es mit positiven, und negativen Rahmenkoordinaten versucht, auch gemischt positiv und negativ. Bei allem bleibt die Meldung die selbe. Zu viele Argumente. Sind damit die "zu pickenden Text- als auch Blockzeilen gemeint???Bezüglich der Layer könnte ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
joern bosse am 04.12.2008 um 16:51 Uhr (0)
Hallo Danijel, Zitat:Sind die LISP-Befehle im Kochbuch-lisp auch ins deutsche übersetzt worden?Sie sind aber deutsch beschrieben, und das ist doch die Hauptsache. Die Befehle selbst aus dem Englischen zu übersetzen mach wohl nicht viel Sinn, denn Du verwendest Sie ja auch in Englisch.------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 03.12.2008 um 13:20 Uhr (0)
Liebe Ingeineure, und CAD-wieselerstmal danke eurer Annahme, meines Verbesserungswunsches. DANKE!Dorfy & Jörn, *.lsp -(defun get2 (elem AttName wert / aslst)funktioniert, jedoch nutzt es mir so nichts.So wie ich erkenne, ändert "get2aufruf" die Attwerte eines Blocks, mit gegeben werten die in Lisp geschriben sind um. Leider für mich unbrauchbar. Denn jeder raum hat ander werte. Ich habs nochmal in dem jpg-Anhang versucht zu erklären wie sich mein zeigefinger mit dem ausgangs(alt) befehl "get" fühlt. also: ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layout löschen
RoyCAD am 07.09.2005 um 14:34 Uhr (0)
Ich will das Layout aus dem Dokument löschen. Üblicherweise geht man mit der Rechte auf Maustaste den Layouts und dann löschen, ich will das aber per lisp machen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (ssget) benötigt unterscheidlich viele Enter ()?
Gargarot am 09.12.2008 um 08:58 Uhr (0)
Morgen allerseits!Ich bin gerade daran einige Befehlstrings in einem Lisp zusammenzutragen, damit jeder seine eigenen Tastenkürzel hat und die auch shcnell laden kann. Klappt soweit sogut, nur mit dem Kopieren hab ich etwas Mühe. copym aus den Expresstools übrzeugt mich nicht, weil ich nicht einfach mit einer Distanz kopieren kann (anstatt 15 - @15,0) und mehrfach unbedingt funtioneren muss.Also hab ich folgendes konstruiert:Code:(defun c:k (/ ss) (princ "
Kopieren: ") (if (setq ss (cadr (ssgetfirst ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Erweiterung Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
treffi75 am 17.12.2008 um 13:04 Uhr (0)
Hi,bin absoluter lisp neuling und such eine routine, um mehrere schiefe linien im raum mit immer ein und derselben ebene zu schneiden. mit interesse habe ich den Beitrag s.o. gelesen. Die routine war:(defun c:schnittp ( / P1 P2 P3 P4 P5 P6); by Stefan Schwankner - 2008-04-10(arxload "GEOMCAL") ;;;Rechner muss geladen werden (setq P1 (getpoint "
Erster Punkt der Linie:")) (setq P2 (getpoint "
Zweiter Punkt der Linie:")) (setq P3 (getpoint "
Erster Punkt der Ebene:")) (setq P4 (getpoint "
Zweiter Punkt d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Programm
Max75 am 22.12.2008 um 12:51 Uhr (0)
Hallo an alle!!Bin gerade im anfangsstadium von Lisp Programmieren und bin auf der suche nach einem Programm wie Visual Autolisp Editor nur es soll nicht unter AutoCAD laufen sonder ein eigenes Programm sein.P.S.: Ich weis es ist bald Weihnachten, und wenn es möglich ist sollte es nichts kosten und auch nicht eine zeitliche begrenzung haben. Falls wir uns nicht mehr Lesen wünsche ich allen die mein Problem lesen,besinnliche Weihnachten und alles gute für das Jahr 2009
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Programm
CADmium am 22.12.2008 um 12:58 Uhr (0)
Editoren wurden dir ja hier schon einige genannt. Was willst du denn nun ?Autolisp ? .. das läuft bloß innerhalb von ACAD! und entsprechenden Ablegern.Für andere Lisp-Dialekte , die nur gaaanz entfernt was mit Autocad zu tun haben brauchst du bloß Google zu füttern und stößt dann z.B. auf sowas .... damit kannste aber im Autocad nichts anfangen.Wenn du Lisp für CoCreate suchst , dann gehts hier lang das sieht aber von der Syntax auch schon wieder anders aus.Also, überleg einfach noch mal in Ruhe, wo denn ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Programm
Theodor Schoenwald am 22.12.2008 um 23:55 Uhr (0)
Hallo,es gab bis ACAD 14 den Vital Lisp Editor, er läuft eigenständig, ist in englischer Sprache und hat fast die gleichen Funktionen wie der Visual Autolisp Editor, in Deutschland hat Autodesk ca. 300 DM verlangt, in USA war er kostenlos.Er hat auch die Prüf- und Formatfunktionen wie der Visual Autolisp Editor.Notepad++ ist ein schöner und guter Editor, den ich benutze, wenn ich eine Lispdatei außerhalb ACAD editiere. Er kann Klammern prüfen und die Syntax hervorheben aber nicht formatieren.JFE von Jens A ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finde Fehler nicht ...
romi1 am 30.12.2008 um 07:51 Uhr (0)
Guten Morgen!Vorerst Danke für eure Hinweise!@Dorfy: Habe das mit der Layererzeugung mal komplett rausgenommen = Problem existiert weiterhin; mit Haltepunkten und Überw.-Funkt. kenn ich mich leider (noch) nicht aus. Ich arbeite nicht mit dem vlisp-Editor, sondern mit Crimson-Editor (= Texteditor); bezüglich exit: wie sonst soll ich Programmabbruch erzeugen?@Andi2050: glaube nicht, das es am fehlen der Def. von lokalen Variablen liegt. Könnte ja auch möglich sein, das ich alle auch global verwenden will, od ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
autocart am 15.12.2008 um 02:26 Uhr (0)
Hallo!Ist zwar schon ein paar Jährchen her und für dich, CADchup, nicht mehr nützlich, aber für alle, die bei der Suche nochmal über diesen Artikel stolpern (da ja damals keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde):Die ACET-SYS-Funktionen dürften für dieses Thema durchaus interessant sein. Vor allem die "ACET-SYS-SPAWN" und die "ACET-SYS-WAIT" Funktionen. ACET steht dabei für AutoCad-ExpressTools. Bei mir auf AutoCAD 2008 hat es funktioniert (ExpressTools müssen natürlich installiert sein).Dokumentatio ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget: Layer ausschließen
CADmium am 14.01.2009 um 14:06 Uhr (0)
guck dir mal http://www.afralisp.net/lisp/filter.htm an ...und als Ergänzung zu den Schnelltippern :so könnte man schachteln, wenn z.B. 2 Layer ausgeschlossen werden sollen :(sssetfirst (setq A (ssget ((-4 . "not") (-4 . "or") (8 . "AM_0") (8 . "AM_1") (-4 . "or") (-4 . "not") ) ) ) A)------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |