|
Lisp : Funktion zum Öffnen einer Lisp-Datei
spider_dd am 22.11.2011 um 16:49 Uhr (0)
Hallo Barbara,hier kann ich mich Holger nur anschließen.Wenn jeder Nutzer so einfach in dem lsp-Dateien "herumfuscheln" darf, gehst Du davon aus, dass auch jeder genau weiß, was er tut (was aber bei vielen, denke ich, nicht gegeben ist). Schon eine Klammer aus Versehen gelöscht oder zuviel gesetzt und das Ganze läuft nicht mehr. Da kommst Du dann vor Fehlersuche gar nicht mehr hinterher.Was soll den der Nutzer ändern (wollen)? Wenn Du das weist, dann kannst Du das Prog auch gleich so bauen, dass diese vari ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP oder VBA Benutzerdefinierte Blockrefereinzen
reltro am 30.05.2013 um 17:08 Uhr (0)
hey...Glaube du suchst nach sowas?Code:(defun BlockRef:GetDynamicProps (block / ) (mapcar (function (lambda (_prop ) (cons (vla-get-propertyname _prop) (vlax-get _prop Value)) ) ) (vlax-invoke block GetDynamicBlockProperties) ))und dannCode:(defun BlockRef:SetDynamicPropValue (block prop value / ) (setq prop (strcase prop)) (vl-some (function (lambda ( _prop ) (if (eq prop (strcase (vla-get-propertyname _prop))) (progn (vla-put-value _prop ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dyn Blöcke 2
Dorfy am 10.02.2010 um 07:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Christian B.:...Soweit bin ich jetzt gekommen.Allerdings bin ich immer noch nicht so ganz da wo ich das Ding haben will. Ich will irgendwie alle Blöcke im Blockset bearbeiten.Dazu habe ich einen Zähler eingebaut, der noch irgendwie bis zu der max. Anzahl der Elemente in der Liste zählen soll und dann immer wieder, insofern vorhanden den Parameter abändern soll....Das erste geht, das zweite mit Variablen nicht.Hab ich da irgendeinen Denkfehler in der Reihenfolge? (Komme von VBA) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Benutzerschutz
Rabbit 007 am 03.08.2007 um 10:31 Uhr (0)
HalloIch hatte mir mal gedanken über einen Benutzerschutz sprich Kopierschutz bzw.so etwas wie ne 30 Tage Version oder eine Testversion gemacht ohne das es bei mir eine Anwendung finden würde und daß das ganze nicht viel bringt weis ich aber die Idee hat mich jetzt mal gefesselt und wollte einfach mal eure Erfahrungen oder Meinungen hören oder in wie weit ihr so etwas überhaupt anwendetwenn ihr eure Programme zur Verfügung stellt.Weil ein Passwort oder Datums Abfragen sind ja kein Problem. Nur was mich hau ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp Kontextmenü
CADmium am 02.05.2005 um 10:53 Uhr (0)
hab s mal bearbeitet (defun c:Mybreak (/ osmode_save t_2 vla-t_2 abst schn) (vl-load-com) (setq osmode_save(getvar OSMODE )) (setvar OSMODE 15743) (if(and (setq t_2 (car(entsel
Linie wählen : ))) (setq vla-t_2(vlax-ename- vla-object t_2)) (or(setq abst(getdist
Abstand wählen 100 : )) (setq abst 100) ) (setq schn (getpoint
Punkt wählen )) ) (progn (setvar OSMODE 0) (command _break T_2 (vlax-curve- ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Benutzerabfrage in einer Endlosschleife
archtools am 18.03.2009 um 19:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Brischke:Hallo,jetzt mal mein Lösungsansatz, denn wie immer, ist nichts neu oder zumindest in ähnlicher Form schon einmal vorhanden gewesen.Sicher kann das GPS-Gerät auch eine txt Datei schreiben(wurde ja schon bestätigt).Die Lösung ist dann ein sogenannter Trigger. Dieses wäre ein externes Programm, was ein bestimmtes Verzeichnis überwacht.Das ist dann natürlich nichts mehr, was irgend wass mit Echtzeit zu tun hat.Wenn man sich so ein Trigger-Programm schreibt, dann ist es ein ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : ausgleichende gerade
CADmium am 05.07.2004 um 13:10 Uhr (0)
Mal einen unoptimierten Ansatz auf Lisp : (funktioniert so wie Achim angedeutet hat) (defun Ausgleichsgerade ( PUNKTLISTE / N X Y SUMMEX SUMMEY SUMMEXY SUMMEX2) (if (and(=(type PUNKTLISTE) LIST) ( (length PUNKTLISTE) 1)) (progn (setq N (length PUNKTLISTE) SUMMEX 0.0 SUMMEY 0.0 SUMMEX2 0.0 SUMMEXY 0.0 ) (foreach PKT PUNKTLISTE (setq X (car PKT)) (setq Y (cadr PKT)) (setq SUMMEX (+ ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eingabe eines Punktes per Lisp
WolfgangE am 14.01.2004 um 09:34 Uhr (0)
Hallo Holger, hallo Marvin, danke erstmal für die schnelle Antwort. Das mit dem Auswahlsatz scheint nicht zu funktionieren, auch DC 5 mag er nicht. @Brischke: Mein Element hole mich mir mit (SSGET X ((0 . INSERT ) (2 . name )) wobei mir name bekannt ist. Das so gefundene Objekt möchte ich eben an AMCVTFRAME12 übergeben. Bin aber mittlerweile schon einen Schritt weiter. Der Befehl kann auch mit Koordinaten gefüttert werden, also z.B. 0,0 Ich kann mir also über (ASSOC 10 (ENTGET ...)) die Koordinate ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Ausfertigungsnummern mit lisp beim plotten automatisieren
marc.scherer am 23.06.2005 um 11:38 Uhr (0)
Hä? Wie kommst Du darauf, das das keine Rolle spielt? Das spielt eine SEHR große Rolle... In AutoCAD R13 hat man doch noch etwas anders geplottet als in R2006 :dream Aber mal abgesehen davon: Man kann da ohne Probleme was Lispeln. Die Schwierigkeit ist nur: Wir wissen viel zu wenig über die Details Deiner Vorgehensweise... CADmiums Glaskugel scheint auch kaputt zu sein, denn er hat sich noch gar nicht zu Wort gemeldet. Alternativ könntest Du Dir ja auch für ne Mark 50 (oder so, k.A. was der Brischke so n ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit Lambda ?
Brischke am 30.03.2003 um 22:07 Uhr (0)
Hallo Andi, genau vom Lambda aus betrachtet sind die in der (defun deklarierten Variablen global. Wie oft ein mapcar ausgeführt wird - genauso oft wie die Liste lang ist. Ich denke diese Lösung ist Dir auch eingefallen. Ich weiß nun nicht mit welcher Listengröße Du es zu tun hast - möchte aber in diesem Zusammenhang auf mapcar s AutoLisp-Seiten verweisen. Diese sind z.Zt. aus Protest gegen den Krieg geschlossen, du kannst aber hier im Forum auch einige Beiträge zu Listen und der Verwendung vom (append . ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Ablauf -> AC-Bildschirm überspringt vieles
CADchup am 23.02.2011 um 08:56 Uhr (0)
Hi, Zitat:Original erstellt von Werner-Maahs.de:Zum Beispiel kommen dann Fehlermeldungen wie: -Layer unbekannter Befehl. Im nächsten Anlauf (nach Befehl Zurück) kann es passieren, das die Routine durchläuft oder an einer anderen Stelle hackt.Das ist natürlich blöd, wenn Acad an einer anderen Stelle hackt. Hoffentlich stapelt es das Gehackte wenigstens wieder an der richtigen Stelle. scnrIch vermute hier Programmfehler. Dieses "-Layer unbekannter Befehl" weist darauf hin, dass der Layer-Befehl per command ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bremse einbauen
romi1 am 09.06.2007 um 07:25 Uhr (0)
Hallo Leute!Habe ein Lisp, bei dem ich zwischen diversen (entmake ...)-Befehlenjeweis eine kurze Pause einbauen möchte, sodaß man am Schirm z. B.die Grafikelemente in einem Abstand von ca. 0.5 Sekunden nacheinandererscheinen sieht. Da ich keinen speziellen Pausen-Befehl kenne, habeich es mal auf die plumpe Weise probiert und folgendes zwischen den(entmake ...)s eingefügt:(repeat 1000000 (setq dummmy 1)) ..... das ganze kommt gemeinsam mitden (entmake ...)s in einer Schleife vor ... so ca. 20xDas führt aber ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Attributinformationen austauschen
Brischke am 14.01.2004 um 08:56 Uhr (0)
Hallo dakneifer, was ist dass denn für eine Datenbank? Vielleicht sollte man, um es richtig zu machen, die Datenbank zur Programmlaufzeit abfragen und dann in einem Dialogfenster die möglichen Firmen und Ansprechpartner auswählen können. Ich glaube nicht, dass du mit einer Lösung auf dauer zufrieden sein wirst, die im Programm festgeschriebene Daten enthält. Ich denke da an Änderungen der Daten, die erfahrngsgemäß öfter vorkommen. Wie oft, das merkt man ja meist erst in solchen Situationen. Vorteil wäre a ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |