|
Lisp : Insert mit BP-Definition
Dorfy am 02.07.2007 um 11:17 Uhr (0)
Hallo,ich möchte via LISP einen Block einfügen und beim Einfügen den Basispunkt frei wählen.Laut ACAD-Hilfe:Der Block wird vorübergehend an seiner aktuellen Position in der Zeichnung abgelegt, sodass Sie einen neuen Basispunkt für die Blockreferenz angeben können, während Sie diese an die gewünschte Position ziehen. Dies wirkt sich jedoch nicht auf den ursprünglich für die Blockreferenz definierten Basispunkt aus.So weit so gut, nur wird der Block vorübergehend im Weltkoordinatensystem auf 0,0,0 abgelegt u ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe lisp Programm
Hans-Leo Müller am 13.03.2005 um 23:08 Uhr (0)
Hallo elesta, Ich möchte mich gerne als Verfasser dieses Buches äußern. Die von dir angesprochenen Programme wurden als Rumpfprogramme abgedruckt, mit dem Ziel, dass sich der Leser mit Hilfe der vorangegangenen Kapitel selbst zurechtfinden sollte. Außerdem wurden diese Tools zusätzlich über den Verlag Europa vertrieben. Die CNC-Tools waren lauffähig unter AutoCAD 12 und müssten heute nochmals überarbeitet werden. Frage doch zunächst beim Verlag nach, ob diese Programme noch vertrieben werden. Ansonsten kön ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Rabbit 007 am 16.12.2008 um 21:37 Uhr (0)
@TheodorOhne VL!? da tut sich mir eine Frage auf, habe das noch nie rekonstruiert daher nur so ein Blitzgedanke,kann man denn mit Open auf eine Datei zugreifen, die aber von "PGCPock.EXE" wie in deinem Fall noch gar nicht fertig erstellt wurde ? 2. Gedankewenn obriges doch funktionieren würde dann wäre mein nächster Versuch nachdem ich z.B. (open "Datei" "a")aufrufe diese unverändert mit close zu schließen. Hier wäre halt zu schauen ob Close eine nicht fertige datei (die von einem anderen Prog bearbeitet w ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lotrechte Linie durch alle Scheitelpunkte einer 3d-Polylinie
Brischke am 02.06.2015 um 14:34 Uhr (1)
beim ersten Drüberschauen ist mir sofort aufgefallen, dass die Parameter zu vlax-curve-getClosestPointTo nicht stimmen können. Du übergibst beide Elemente, was nicht stimmen kann, denn die Hilfe schreibt dazu:Zitat:Original aus der AutoCAD-Lisp-Hilfe(vlax-curve-getClosestPointTo curve-obj givenPnt [extend])Argumentscurve-objThe VLA-object to be measured.givenPntA point (in WCS) for which to find the nearest point on the curve.extendIf specified and not nil, vlax-curve-getClosestPointTo extends the curve wh ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finde Fehler nicht ...
andi2050 am 29.12.2008 um 15:26 Uhr (0)
Ich habe mit Dein Lisp nicht genau angesehen, aber mir fällt auf, daß Du alle keine lokalen Variablen delariet hast. Da kann es leicht sein, daß bei mehrmaligem Aufruf noch Altlasten zurückbleiben und somit die Programmlogik durcheinander purzelt !Tatsächliche globale Variablen solletst Du kennzeichnen (z.B. *h_attnam* )In der Funktion heben suchst Du mit ssget alle Inserts mit einem bestimmten Einfügepunkt. Wenn der Einfügepunk aber nicht EXAKT mit dem Punkt übereinstimmt kann es hier zu einem Fehler komm ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : entmake mit Mechanical Elementen
mapcar am 02.08.2004 um 22:45 Uhr (0)
Tja, nachdem hier keiner antwortet, der es 100%ig weiss - ich bin mir nur ziemlich sicher: Auch die Entity-Typen der Vertikalen Applikationen laufen unter CUSTOM ENTITIES - und Lisp kann nun mal keine C.E. erzeugen. Das geht derzeit nur mit ObjectARX und mit .NET (mit der Einschränkung allerdings, dass man mit .NET welche erzeugen kann, aber AutoCAD die nicht erkennt). (entmod) ist viel allgemeiner gelagert - vielleicht hast du Glück und kriegst es hin, dass du eine Kopie machst und so lange mit entmod f ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp und Schraffuren
SilkeRS am 12.05.2006 um 13:04 Uhr (0)
Habe momentan ein für mich unlosbares Problem beim automatischen generieren von Schraffuren. Ich habe Punkte (auch mal 1000) die alle innerhalb einer geschlossenen Fläche liegen auf der eine Schraffur generiert werden soll. So nun sind aber die Gitterweiten der einelnen Flächen sehr sehr unterschiedlich. Beim automatischen Erzeugen der Schraffuren steigt das Programm aber irgendwann aus, da er einfach zu viele Objekte am Bildschirm hat (das macht ja die Schraffur im Handbetrieb auch, daß sie fragt, ob man ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block einfügen ohne Attribut-Abfrage
WolfgangE am 15.09.2004 um 10:50 Uhr (0)
Hallo Lisp-Gemeinde, in den bestehenden Beiträgen war schon oft die Rede vom automatischen Einfügen oder Tauschen von Schriftfeldern. Nicht gefunden habe ich diesen Punkt hier, der mir zu schaffen macht: Ich fügen ein Schriftfeld mit diesem Befehl ein (die verwendeten Variablen sind natürlich schon entsprechend belegt): (COMMAND _INSERT BlockPath InsertPt xScale yScale rotation) Mein Problem: Sobald das Schriftfeld eingefügt wird, erhalte ich von AutoCad die Abfrage, in der ich der Reihe nach die Attribu ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layernamen ausgewählter Objekte auslesen
VonLayer am 04.02.2020 um 07:29 Uhr (1)
Guten morgen CADmium und spider_dd@CADmiumVielen Dank für deine Antwort! (cdr(assoc 1(entget(car(entsel "
MTEXT wählen: "))))) ist für mich Gold wert! Ich kenne die Vorgänge im Hintergrund nicht und das ist eine tolle Möglichkeit mal hinter die Kulisse zu blicken!Bei (strcat "TEXT1" "P" "TEXT2") bin ich leider raus. Ich hätte gleich zu beginn schreiben müssen, dass ich im Grunde keine Ahnung von Lisp habe.@spider_ddMit (foreach lay laylist (print lay)) (print)hast du mir unglaublich viel Zeit gespart! I ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Fehler. Funktion abgebrochen
Brischke am 19.05.2004 um 17:40 Uhr (0)
@Bernd, wie du selber gemerkt hast, hast du uns alle ziemlich gut auf Trab gehalten, ohne dass jemand eine Lösung bringen konnte. Warum? Weil du nicht den vollständigen Code gepostet hattest. Deshalb möchte ich dich bitten, auch in deinem eigenen Interesse - dem Finden einer schnellen Lösung- das nächste mal etwas mehr code zu posten. Denn wie auch eben bei dir, hat die Fehlermeldung nichts mit dem geposteten Code-fragment zu tun. Bitte beschreibe dann auch, was du selber schon als fehlerquellen ausschal ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Suche nach Farbe 255,255,255 per Lisp oder Befehlsstring
Manuel486 am 12.02.2020 um 16:36 Uhr (1)
Zur Erklärung was ich mache.Ich bereite einen Plan vom Architekten auf.Wir haben einen gewissen Ablauf der zu 90% immer gleich ist.Layer 0 aktuell / Layer Entsperren / Layer Tauen / Layer Ein / Layer Lstärke VorlageLayout löschen / Modell aktuell (bei mehren Layouts können alle raus)5x burst hier bräuchte ich einen Befehl der Burst macht bis er nichts mehr findetLöscht alle Punkte + Abdeckungen in der Zeichnung (für uns unwichtig)Neuer Layer _A-BEMASSUNG + _A-BEMASSUNG-INNEN (hier kommt später die Bemassun ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
cadffm am 01.09.2021 um 13:38 Uhr (1)
Ich vermute dein AutoCAD hat keine Ahnung was du mit cur_dir cur_name meinst,an das Symbol ist kein Wert gebunden und somit auch kein String - der erwartet wird von STRCAT.wenn man einfach mal schraibt (strcat habeichmirausgedacht) so macht das auch keinen Sinn, aber in dem Fall liegt es dem Betrachter oft auf der Hand, (strcat cur_dir cur_name ".jpeg") ist nichts anderes solange cur_dir cur_name keinen Wert hat.Du mußt also cur_dir cur_name zunächst mal füttern damit AutoCAD danach cur_dir cur_name un ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Attribute umbenennen
Brischke am 23.03.2004 um 11:05 Uhr (0)
die Frage ist, welche Abhängigkeit besteht, um Programmtechnisch die Entscheidung des Anhängsels treffen zu können. Wenn das jedoch notwendig ist, dann sollte dir folgende Zeilen helfen Code: (defun chg:attdef_vg (/ aws) (setq aws (ssget _X ((0 . ATTDEF )(2 . ARTICLENUMBER )(1 . TISCH_##-###-## )))) (if aws (mapcar (lambda (AD) (entmod (subst (cons 1 (strcat (cdr(assoc 1 AD)) _N_K )) (assoc 1 AD) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |