|
AutoLisp : Schon wieder mapcar
Brischke am 25.06.2003 um 15:44 Uhr (0)
Hallo Dea, ich würde so nicht rangehen. Bei mürde das spontan so aussehen: Code: (defun aussen1 (ptl /) (mapcar car (list (vl-sort (mapcar car ptl) ) (vl-sort (mapcar cadr ptl) ) (vl-sort (mapcar caddr ptl) ) ) ) ) Dein Konstrukt lässt sich nur auf eine Liste mit 3 Punkten anwenden. Hast Du aber immer nur 3? (vielleicht fällt mir ja noch was ein?) @Ulf, zum mapcar (lambda gab s hier in den Foren schon sehr viele Au ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Koordinatenbemassung mit Ergänzung
Bassi am 15.11.2005 um 12:11 Uhr (0)
Hallo georg,vielen Dank für dein Lisp funktioniert jetzt, nur - nicht das du jetzt denkst ich möchte meckern, aber ich habe mich falsch ausgedrückt. Sorry !!!Das Vorzeichen ist nicht so wichtig.Wichtig wäre wenn die Koordinatenbemassung aufgerufen wird und der Abstand festgelegt und wenn Koordinate 0, das an dieser Stelle ein Kreis erstellt wird.Danach gehts über _dimcontiune weiter und es wird an jedem Maßpunkt ein Pfeil erstellt - ausgehend von Koordinate 0: wenn links von 0 (X-Achse), dann Pfeil rechts ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Textstil (Attribute) ändern
Attilio am 30.11.2006 um 09:59 Uhr (0)
Hallo nochmal,wie´s nunmal so ist, jetzt hab ich das Problem nicht nur mit dem Textstil, sondern auch mit der Texthöhe (und evtl. auch mit der Textbreite).Ich habe mir das LISP angeschaut und hatte gedacht, dass ich das einfach abändern kann.Leider bin ich da nicht so fit, aber ich denke dass die Zeile...(entmod (subst (cons 7 ts)(assoc 7 (entget ent))(entget ent)))))...die entscheidende ist, da hier wohl der neue Wert an das Objekt übergeben wird. "TS" ist ja die Benutzereingabe, würde sich hier als ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ADT-Bemassung erstellen
tmoehlenhoff am 06.10.2006 um 09:29 Uhr (0)
Hi Alex,die beiden Befehle kenne ich, aber so einfach ist es nicht. Das von dir gepostete Lisp liefert den Handle des Kreises in der Blockdefinition (wie ein nentsel auch). Nur hilft der mir nix, denn damit komme ich nicht weiter, da ich keinen Weg kennen diesen Handle für das (command "dimadd" oder auch (command "dimattach" zu nutzen.Der einzige Weg (den ich bisher gefunden habe) dem (command "dimadd" was akzeptables zu übergeben ist eben ein Auswahlsatz wie er von ssget ":N" erzeugt wird, nur bringt mich ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AutoLISP Schulung ja/nein?
Mr. Krebs 4711 am 20.07.2016 um 15:54 Uhr (1)
Hallo allerseits,ich spiele mit dem Gedanken mich bei einer AutoLISP Schulung anzumelden. Nach längerer Recherche habe ich einiges an Infos sammeln können. Auf der einen Seite wird AutoLISP als veraltet dargestellt und auf der anderen Seite als schärfste Waffe für AutoCAD. Ich habe auch was über Visual-LISP, Visual-Basic und C++ gehört... Jetzt stehe ich wieder total auf dem Schlauch und weiß nicht mehr was ich machen soll. Kann es denn sein das es AutoLISP irgendwann in AutoCAD nicht mehr geben wird? Unse ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auslesen von Koordinaten in die Zwischenablage
Meriadoc am 23.07.2008 um 08:40 Uhr (0)
He ho!Hab mal ne Frage:Der Befehl ID_Punkt zeigt mir in der Befehlszeile die XYZ Koordinaten an einer gewählten Stelle an. Diese muss ich dann mühevoll in Excel eintippen. Kann ich diese Werte nicht auch autom. in die Zwischenabage übernehmen lassen und dann in Excel einfügen?Beispiel:Punkt ausgewählt und anzeige in der Befehlszeile wie folgt:X = 7574.24634515 Y = 98800.00000000 Z = 5177.41112387Jetzt möchte ich in Excel eine Zelle anklicken und mit Einfügen nur die Zahlenwerte auf zwei Nachkommastelle ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Fehlermeldung nach Pfadeintrag
dschu am 02.01.2003 um 11:44 Uhr (0)
Guten Morgen an alle und einen Guten Start ins Neue Jahr. Ich habe ein Problem mit LISP in Verbindung mit dem Eintrag in Optionen bei AutoCAD2000. Unter Optionen = Dateien = Suchpfad für Support-Datei trage ich immer meine Pfade ein. Soweit funktioniert dies auch immer. Auch sehr lange Pfade. Nun habe ich wieder einen Neuen Pfad eingetragen und bekomme eine Fehlermeldung beim Start von AutoCAD. Dort werden dann alle Pfade aufgelistet. AutoCAD läuft nachher aber normal weiter; und der Pfad ist auch korre ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : befehlszeile in zwischenspeicher kopieren
CADmium am 12.04.2011 um 16:52 Uhr (0)
Die meisten modernen Programmiersprachen stellen meist einfache Zugriffsmöglichkeiten auf die Zwischenablage bereit, AutoLisp leider nicht. Aber über ActiveX und einem Windowsobjekt, welches die Zugriffsmethoden auf das Clipboard für sich gekapselt hat, gelingt die Nutzbarmachung für Lisp ebenfalls. Im Programm muß dafür zuerst die ActiveX-Schnittstelle mit (vl-load-com) aktiviert werden. Dann kann mit (vlax-create-object "htmlfile") eine Instanz des Objektes, über welches auf die Zwischenablage zugegriffe ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hyperlink Attribut
Bernd P am 10.02.2011 um 13:30 Uhr (0)
ServusIch hab mehrere Blöcke mit dem Attribut Hyperlink in dem steht das Layout das angezeigt werden soll.Hab im Netz dieses LISP gefunden, es wandelt den Inhalt von Attribut Hyperlink zu einen Hyperlink um.Blöder weise erkennt er nicht das es sich dabei um eine "Ansicht dieser Zeichnung handelt" (AdZh).Hab das (strcat "#," hinzugefügt, jetzt erkennt er nach aufrufen von Hyperlink bei gewählten Objekt das es ein AdZh ist.Code:(defun c:BLK_Attribut2Hyperlink ( / ss ) (vl-load-com);; © JM 2010(if (ssget ((0 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien-Stützpunkte entfernen mit entdel
Uwe Neumann am 12.08.2008 um 11:25 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich versuche aus einer POLYLINE (gezeichnet mit 3dpoly) alle Stützpunkte außer dem Anfangs- und dem Endpunkt zu löschen. Leider komme ich dank meiner geringen LISP-Kenntnisse nicht weiter. Das Tool von CADWiesel hilft mir leider auch nicht, da es bei mir leider nicht für diesen Polylinientyp funktioniert.Deshalb hier meine Frage. Wie kann ich mit entdel einen Stützpunkt löschen?Hier mein Ansatz (basierend auf CADWiesel):(setq NeuePLinEig (entget (entnext (cdr (assoc -1 PLinEig)))))(while (= ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : set_tile für text in DCL: Leerstellenproblem
archtools am 23.10.2009 um 18:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Ein nicht so wichtiges, aber anscheinend seltsames Problem:Also: Die Variable Code:(setq x "c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein langer test.xls")wird in der Befehlszeile mitCode:!x "c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein langer test.xls"angezeigt, im Dialogfenster verbleibt nurCode:c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein"Bug? Oder Feature? Oder vergessener Parameter?Erstens: Leerzeichen im String sind kein Problem. Probiers mal mit (setq x "1 2 3 4") ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Obejkte auf Layer legen
Walter Zettlitzer am 01.10.2003 um 16:42 Uhr (0)
Die Texthöhe ist schuld! Muss ich das verstehen? Standareingestellt ist bei uns hier 0. Wenn ich was anderes einstelle, funktioniert textsize nicht mehr, das ich aber oft verwende. Setze ich die Höhe auf 1, funktioniert mein eigenes Lisp-File nicht mehr!?! Lässt sich das erklären? Gruss, Walter @Marvin: Bei Höhe = 0, so war es bisher: Der Aufruf (setvar clayer 2 ) wird NICHT ausgeführt: (setvar clayer 1 ) (Command Text Pkt 0 NR) (setvar clayer 2 ) (Command Text (rtos (car pkt))) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp-Kurse giebt es sowas?
Dabrunz am 21.04.2004 um 13:41 Uhr (0)
Tag zusammen. Ich habe nun ein wenig mit mir selbst gerungen, aber unterm Strich: Warum eigendlich nicht? Ich komme nach HH und halte einen 3-Tage-Lehrgang, wenn s jemanden interessiert. Damit die Veranstaltung im Vorfeld nicht allzu nebulös bleibt, will ich auch gleich an dieser Stelle die Eckdaten kund tun: (1) bis zu 4 Teilnehmer - wenn s mehr werden, dann bleibt erfahrungsgemäß zu wenig Zeit für den/die einzelne(n) - wäre aber letztendlich euere Entscheidung; (2) Veranstaltungsort sollte von jemanden v ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |