|
Lisp : SYSVARMONITOR auf Vorgabe zurücksetzen
cadffm am 17.07.2015 um 08:20 Uhr (1)
" öffnen sich das Dialogfeld."Dialogfelder kann man mit automatisierten Befehlszeileneingaben nicht steuern, daher ist mandarauf angewiesen das es zu Dialogfeld-Varianten auch eine Befehlszeilenvariante gibt.Wenn es existiert, ware die normale Adesk-Sache wie folgt geregelt:ATTEXT mit Dialog-ATTEXT ohne Dialogfeld = BefehlzeilenversionInnerhalb von einem Command erkennt Acad selbst das es die Befehlszeilenversion nehmen muß (command "ATTEXT").Die Frage ist bei dir also: WARUM? Welche Sysvars kontrollierst ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nullstellung aller Optionen
kadirozen am 25.10.2023 um 07:58 Uhr (1)
Guten TagIch habe eine DWG-Datei, die automatisch von unserem 3D-Lasermessgerät erstellt wird.Sie enthält nur Linien, Polylinien, Punkte, Text und Kreise.Alle Elemente sind bereits auf die X-Y-Achse mit unterschiedlichen Z-Werten gedreht.Um damit arbeiten zu können, müssen wir alle "Z"-Werte jedes Objekts in der Zeichnung auf Null setzen.Wie kann man dieses Objekt besser bearbeiten?Unser derzeitiger Manuel-Prozess sieht folgendermaßen aus,Auswahl aller Objekte"Ursprung" BefehlAuswahl aller ObjekteÄndern de ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Grundlagenfrage
autocart am 03.10.2006 um 22:52 Uhr (0)
Danke Thomas! Us unterwegs.Endlich hilft uns hier in diesem Thread jemand, der sich wirklich auskennt. Was ich trotzdem noch immer nicht verstehe:Du schreibst: Lisp-Funktionen, deren Namen mit c: beginnen, werden von defun im Acad als Autocadbefehl angemeldet. Ist klar.Weiter schreibst du: command interpretiert ihren Parameter (ich nehme an, du meinst das 1.Argument) als Autocadbefehl. Scheint auch irgentwie verständlich.Warum erkennt dann Autocad (oder ist es command selbst?) den von defun als Autocadbef ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
m.hacker am 31.08.2015 um 17:12 Uhr (1)
Code: (command "_-layer" "_make" "LINIE1_BGL" "_color" "T" "255,0,0" "" "L" "CONTINUOUS" "" "") (setvar "OFFSETDIST" 1) (setq sset (ssget "_X" (list (cons 0 "LWPOLYLINE")(cons 62 1)))) ;(cons 62 1) filtert zusätzlich nach Farbe rot (if ( (setq cnt (sslength sset)) 0) ; wenn mehr als 0 Polylinien gewählt wurden (progn (while (= (setq cnt (1- cnt)) 0) (setq obj (vlax-ename-vla-object (ssname sset cnt))) (vla-offset obj (getvar "OFFSETDIST")) ; versetzen (vla-put-layer (vlax-e ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Doppelte Elemente einer Liste finden...
mapcar am 13.05.2004 um 10:47 Uhr (0)
@marc: Teil 1 glaube ich dir aufs Wort. Ich hab hier grad kürzlich auch ein bisschen am Thema vorbeiargumentiert (ging irgendwie um verschachtelte Blöcke) - aber dass das nicht wieder vorkommt? Wer kann das schon von sich behaupten??? Zu weit aus dem Fenster gelehnt bedeutet Absturzgefahr;-)@tom: Ich kann dir das Gegenteil im Moment nicht beweisen - im Entwicklerhandbuch des 48 habe ich bei einer kurzen Suche grad eben überhaupt keinen Hinweis auf den Namen RPL gefunden. Aber: Der Stack des 48 hat bei RPL ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
CADchup am 23.06.2004 um 22:18 Uhr (0)
Hochverehrte Lisp-Götter, liebes Proxy, ich war einfach mal so frech und habe meine triviale Funktion entsprechend Proxys Wunsch erweitert. Ich hoffe, ich verletze damit nicht mein eigenes Urheberrecht. Was die übrige Diskussion betrifft: Ihr könnt durchatmen, ich werde Proxy nicht verklagen. Wieso auch? Er hat die Quelle genannt, aus der er das Tool hat und weiß, dass ich mich hier hin und wieder rumdrücke. So what? Im übrigen bitte ich um etwas mehr konstruktive Kritik. Es handelt sich zwar nur um ein ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ENTITY
mkl-cad am 07.08.2003 um 17:25 Uhr (0)
Hallo. 3 Möglichkeiten 1. Entweder mit Mtext arbeiten. Dort gibt es Sonderzeichen. Auch Funktionen zum hochstellen dabei die auch mit Lisp erstellt werden können. Ist nur nicht ganz einfach. 2. Nicht mit Standartschrifen wie Simplex oder Txt arbeiten. Bei einigen True-Type Schriften funktionieren Sonderzeichen. Geht allerdings auf die Rechnerleistung 3. Die anhängende simplex.shx benutzen und folgende Sonderzeichen benutzen: %%182 = Text hochstellen und mit beliebigen Text weiterschreibe ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text Farbe ändern
Brischke am 27.05.2003 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Georg, das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Die Texthöhe auslesen, davon den ganzzahligen Teil auslesen und den dann als Farb-nr zuweisen. Code: ;;;nur um mal ein paar Texte zu erstellen (defun c:machtext (/ i thn) (setvar CMDECHO 0) (setq i 1 thn 1) (repeat 300 (command _.TEXT (list 0.0 (setq thn (+ thn i)) 0.0) i (itoa i) ) (setq i (1+ i)) ) ) ;;;das eigentliche Umwandlungstool (defun c:thcol (/ as) (setq as (ssget _X ((0 . TEXT ))) as (if as (bau_elemli ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eingabe prüfen in Dialogfeld
Brischke am 24.01.2003 um 08:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von dschu: Hallo zusammen, kann mir jemand kurz helfen? Ich mochte in einem Dialogfeld einen einzugebenen Wert (irgend eine Zeichenkette) abfragen. Ähnlich wie : " (initget 1 "J N") (setq EIN (getkword " Eingabe J/N : " ))" Geht das ? Ich hab noch nicht viel mit Dialogfeldern zu tun... Danke für einen Tipp und schönen Tag an alle! dirk Hallo Dirk, du machst eigentlich wiedersprüchliche Aussagen. Die (initget ...) liefert ja nicht irgendeine Zeichenkette zurück. Wenn D ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text kopieren und ändern
cad-intensiv am 29.09.2005 um 12:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dober Heinz:Hallo LisplerBin AnfängerHabe einen Text 111/9 will ihn kopieren und die neun um eine erhöhen.Nach abfrage bekomme ich das zurück "111/9" wie muss ich das umwandeln um den Text bearbeiten zu können bzw. die 9 auf 10 umwandeln.Hallo Heinz,das sollte doch in dem gerade von Dir absolvierten LISP Seminar in Wien behandelt worden sein, oder hat Herr Berger das versäumt? Wenn Du mir sagst, wo Du dabei noch Probleme hast, dann kann vielleicht auch ich Dir hier weiter helfe ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Volumenkörper auflösen
LarsM am 27.11.2004 um 11:16 Uhr (0)
@Tunnelbauer, mapcar Mit der Kombination Eurer Antworten habe ich es hinbekommen. Das Einzige Problem was ich noch habe, ist die Vielzahl von Körpern bzw. hochgezogenen Solids. Da muss ich noch ein bisschen forschen wie ich das über Filter hinbekomme oder mir ein Lisp schreiben- ich denke nicht, dass jemand so etwas schon fertig hat. Ziel der Übung wird sein alle Körper zu suchen, mit EXTRUDE zu bearbeiten, einmal EXPLODE, alle Flächen mit z 0 löschen und abschließend verbliebene Fläche in XY-Ebene mittels ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit Auswahlsatz
mapcar am 02.08.2004 um 22:36 Uhr (0)
(lselsetp ...) ist Lisp-intern eine Prädikatfunktion, die ein Argument daraufhin testet, ob es einen Auswahlsatzsatz enthält. In deinem Fall ist es wohl so, dass ein (ssget ...) o.ä. nil zurückgegeben hat (das ist ja das Problem: Es wäre viel sauberer, wenn man dann wenigstens einen leeren Satz kriegen würde - aber man kriegt nil. Wenn man dann hinzufügen will, kommt genau dieser Fehler. Tom hat 100% Recht: All diesen Quark sollte man einmal im Leben behandeln und sich ein paar Funktionen schreiben. Und da ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Liste mit setvar abarbeiten?
RoSiNiNo am 22.02.2005 um 08:22 Uhr (0)
Für die meisten von euch ist diese Frage sicher sehr leicht zu beantworten: Ich habe folgende Liste: Code: (setq DimVarList (list ( DIMADEC -1) ;Anzahl der Nachkommastellen in einer Winkelbemaßung ( DIMALT _OFF ) ;Alternativeinheiten anzeigen, falls eingeschaltet ( DIMALTD 2) ;Anzahl Nachkommastellen für Alternativbemaßung ( DIMALTF 25.4) ;Umrechnungsverhältnis für Alternativeinheiten ( DIMALTTD 2) ;Anzahl Nachkommastellen der Toleranzangabe einer Alternativbemaßung ( D ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |