|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 06.07.2013 um 14:32 Uhr (0)
Hi Peter, es sollte ein simples Beispiel sein, du kannst aber mit getenv wesentlich mehr abfragen, siehe hier Ich habe das Rad mal ein wenig weiter gesponnen. Was hälst du davon?Code:;| den RegistryVerweis solltest du mit einem exe.Aufruf schreiben damit nur du weist wo die Abfrage steht. Zu Testzwecken kannst du mal diese Zeile eingeben (vl-registry-write "HKEY_CURRENT_USERTest" "" "123456789")|;(defun license (date computerName RegistryPIN) (if (= date "20130707") (if (= "XXX" computerName) (if (= ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Region untere und obere Begrenzung
cad-bonn am 25.05.2011 um 10:25 Uhr (0)
Hallo Thomas, nochmal Danke!jetzt versuche ich noch einen Text (Befundnummer) zu wählen, und dieser Text soll in der Befehlszeile aufgelistet werden. Mein Versuch sieht so aus:(defun c:box ( / ELE LL P0 P1 UR BFNR) ;Funktion gibt Punkte für umfassendes Rechteck zurück (vl-load-com) (setq ele(entsel "
Bitte Element wählen:")) (vla-getboundingbox (vlax-ename-vla-object (car ele)) ll ur) (setq p0 (vlax-safearray-list ll));Punkt links unten (setq p1 (vlax-safearray-list ur));Punkt rechts oben (list p0 p1) ( ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktionalität von GRIP_*
Meldin am 11.07.2025 um 08:00 Uhr (1)
Das ist keine hoffnungsvolle, sondern eine Gute Idee. Sie würde auch denke ich funktionieren. Allerdings habe ich da so ein wenig einen Hirnknoten, ich bin immer ein Freund von WYSIWYG und das würde hier nicht klappen, bin ich der Meinung (Block mit angepasstem Attribut einfach nur auf Position klicken). Aber das Problem habe ich hier ständig, dass man solche Sachen nie so gut gestalten kann wie die internen Befehle oder man muss mit großem Aufwand in die Trickkiste greifen und da fehlt mir dann auch einfa ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : lisps?? was ist das??und wie kopiere ich diese für meine privat pc
Brischke am 12.06.2004 um 16:29 Uhr (0)
Hallo Molch, wir könnten hier jetzt ein ein Was-Wäre-Wenn-Spiel beginnen. Aber ehrlich gesagt ist dass dann etwas mühselig, da du, wie du selber sagst davon keine Ahnung hast, und man deshalb alle Varianten der Fehlersuche durchgehen müßte. Deshalb: Stell die nicht funktionierenden Lisps hierein, dann kann man schauen, ob nicht evtl. noch ein paar Dateien fehlen und auch prüfen, ob diese tatsächlich für ein engl. Acad (sprachabhängig) programmiert worden. Mal ein anderer Gesichtspunkt: Irgendjemand muss do ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : SRXTEXT Lisp suche funktioniert nicht
Manuel486 am 25.06.2021 um 12:16 Uhr (15)
Hallo,ich habe die Lisp SRXTEXT von:https://www.cadstudio.cz/en/download.asp?file=srxTEXTheruntergeladen und habe mich mit den Suchkriterien beschäftigt.Zitat:Regular expressions:--------------------Please note that the regular expression syntax differs inthe old Express Tools version and in the VBscript version -SRXTEXT2.Using regular expressions you can perform complexreplacements like changing:D19-457-03667toPart:457/03667 Code:D19For this case you would use the search and replacestrings: ([A-Z][0-9][0- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute Abfragen lassen?
wronzky am 12.05.2009 um 08:27 Uhr (0)
... und eine kleine weitere Hilfestellung:Code:(defun c:ausfragen (/ att_val z att) (setq att_val ( ("Kannst Du Lisp?" "Fachmann" "Anwender") ("Bist Du müde?" "müde" "wach") ("Hast Du Hunger?" "hungrig" "satt") ("Hast Du Durst?" "durstig" "sitt, schmöll, stulln, gestillt, getränkt, oder wamp") ) z -1 ) (while (setq att (nth (setq z (1+ z)) att_val)) (if (= (ask-vb-yes-no (car att)) 6) (prompt (strcat "Du bist " (cadr att)".
"));Hier die Sachen bei JA (prompt ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attin
TobiWanKnobi am 29.01.2016 um 20:01 Uhr (1)
Hallo, es geht mir um den Befehl Attin aus den Express-Tools.Ich habe Informationen aus einer Zeichnung mit dem Befehl Attout gewonnen. Diese möchte ich nun mit Attin in eine andere Datei einfügen. Dabei benutzt die Funktion den Wert Handle. In meinem Fall soll aber ein ausgelesener Wert als Abgleich dienen.Beispiel:Zeichnung A Es sind verschiedene Blöcke gezeichnet. Diese Blöcke bekommen alle eine Nummer und Informationen über Größe und Form.Zeichnung BEs liegen verschiedene Blöcke an einer bestimmten Pos ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Drehen und kopieren mit Fehler
MARTINLE am 16.03.2012 um 09:09 Uhr (0)
Hallo!Bei nachfolgenden Lisp hab ich folgendes Problem:Wenn ich vor aufrufen von "coro" einen Block mit einem Attribut eingefügt habe, diesen aber bei der Auswahlabfrage bei Coro nicht auswähle wird er ab "(setq p2..........." trotzdem ausgewählt und dann mitgedreht!Wenn ich vor dem Befehl einen Block ohne Attribut eingefügt habe wird diese nicht ausgewählt. Warum ist das so? Kann mir da jemand weiterhelfen?Liebe Grüße Martin;drehen und kopieren;(Autor: ?????)(defun c:CORO (/ e ss p1 p2 ss2)(setq e nil)( ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp soll nach Blöcken suchen
Wolli am 07.04.2009 um 13:52 Uhr (0)
Hallo Thomas,in die ACADdoc.lsp kann ich es nicht reinstellen da wenn ohne PDM gearbeitet wird die alten Rahmen erlaubt sind.Es soll nur bei Statuswechsel im PDM geprüft werden.Dann wird folgendes Lisp abgearbeitet.; support script for plotting HPGL with cdb acad integration; ; The following symbols will be passed to this script:; ; cdb_erzeug_system: cdb application this doc was created with; layout_names: the name of all layouts to generate sec reps for; layout_files: the file names to use thereby; l ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : MTEXT an einer Bemassung, Aktualisierung mit entupd möglich ?
marc.scherer am 01.02.2005 um 09:30 Uhr (0)
Hi Juergen55, was willst Du machen? Den Maßtext überschreiben? Dann versuch s mal hiermit (ist zwar kein entmod drinne, aber es funzt trotzdem :-)): (Edit: Habe noch die Funktion GET-DIM-MEASUREMENT für die Ermittlung des Originalmaßes beigepackt...) Code: (vl-load-com) ;| Holt die Textüberschreibung einer Bemassung Argumente: ENAME = vla-Objektname ODER Elementname z.B. Rückgabe von (car (entsel)) Rückgabe: Bemassungstext als String bei Erfolg oder nil wenn String nicht ermittelbar. Für den String g ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Punktliste
Werner-Maahs.de am 19.08.2011 um 21:58 Uhr (0)
Danke für Eure Antworten!Ich habe einen halben Tag daran herumgedocktert und mich festgefahren. In der Zeit, wo ihr mir geantwortet habt, habe ich die Lösung (von Thomas /DADmium) mit mapcar im Kochbuch gefunden.Es ist so etwas von ärgerlich, man sucht, probiert, sucht probiert und es will einfach nicht gelingen.Bin leider zu selten mit LISP beschäftigt um all diese Niedlichkeiten parat zu haben.Das mit append und cons hatte ich schon gelesen, aber germerkt habe ich keinen Zeitunterschied. In meiner Liste ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Programmwiederholung
Karli 99 am 25.08.2005 um 06:59 Uhr (0)
Hallo Holger,in das Programm gehe ich auch immer mit vlide, glaube das heisst Visual Lisp Editor (wusste gar nicht dass es da Unterschiede gibt). Aber morgen frueh (bzw. bei dir heute Nachmittag - ich bin 9 h hinterher) bin ich wieder auf Arbeit, da kann ich dir nochmal genau bescheid geben mit dem Namen und Version.Ne kleinigkeit haette ich gleich noch und zwar will mein Chef noch einen Text, den ich in dem Programm unterbringe neben der Zeichnung haben, wie kann ich das machen, dass ich den an einem Punk ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block an einer Kante absetzen mit OFang möglich ?
fuchsi am 28.09.2004 um 08:24 Uhr (0)
bei Lisp-Befehlen (command .... wird genauso der Objektfang verwendet, als wenn du den autocad-befehl manuell verwendest. also muss ein (command _rotate (entlast) p1 deg) nicht unbedingt (entlast) genau um p1 gedreht werden , sondern um den Punkt den der eingestellte Objetfang bei p12 findet. Genauso natürlich auch beim (command _insert ...) Das erklärt auch warum es beim Reinzoomen besser funktioniert, da das Objektfangkästchen ja immer gleich groß ist. Hast du einen großen Zoomefaktor wird er viel ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |