|
Lisp : Flächenberechnung
holgerlab am 25.02.2005 um 08:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Kodat: @ holgerlab Hi. Lies mal meinen Kommentar vorher. Das wäre toll wenn das damit auch geht. Zusätzlichh müsste man noch einen Layer wählen könne auf den das ganze geschrieben wird. Jeder ANwender arbeitet ja mit einer anderen Belegung. Ach ja. Und wenns dann ganz anschaulich wäre mit einem schönen Fenster. Was wären denn die Anwender Glücklich. Ja ist denn scho Weihnachten Gruß Carsten Hallo Carsten, ich bin ganz stoltz auf mich, dass ich mein erstes Lisp-Prog ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Dateinamen übernehmen
STP am 23.06.2003 um 12:13 Uhr (0)
Hallo ich bin kein Programmierer und habe kaum LISP Kenntnisse. Vielleicht kann mir irgendjemand helfen. Ich habe AutoCAD 2004, öffne eine beliebige Datei, kopiere mir über die Zwischenablage einige Elemente und schließe diese Datei wieder. Dann erstelle ich eine neue Datei mit Vorlage und kopiere diese Elemente hinein. Nun möchte ich die Datei wieder unter den Dateinamen der ursprünglichen Datei speichern und die alte überschreiben. Wie kann ich der neuen Datei den alten Dateinamen geben? Ich habe schon ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Exception occurred: 0xC0000005
Brischke am 25.03.2017 um 21:19 Uhr (1)
(1) AutoCAD2016 pur engl.(2) (command-s ..) wurde mit AutoCAD 2012 eingeführt. Man hatte also Zeit sich darauf einzustellen. Blöd nur, dass es bis AutoCAD 2015 keinen Unterschied gemacht hat, ob man mit (command ..) oder (command-s ..) gearbeitet hat.Zum alten Code: Da ich nahezu ausschließlich nur noch mit c#.Net programmiere, habe ich mit altem Code nicht oft zu tun .. und alten Code zu migrieren ist für mich dann auch schnell erledigt, da ich nur in Ausnahmen überhaupt mit (command ..) gearbeitet habe. ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppen auflösen
CADmium am 29.08.2006 um 08:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dorfy:@CADmium IMHO oberste Gruppe enthält die meisten Elemente, lasse mich aber gern eines besseren belehren, mfg Dorfydas mag vielleicht bei deiner Arbeitsweise so sein und in der Hinsicht stellt das Lisp sicher einen Workaround dar, aber z.B. man kann ja auch mal mit PICKSTYLE 1 und mal mit PICKSTYLE 0 arbeiten .. da kann ich dann eine ganze Gruppenhierachie haben mit Objekt A in der "untersten" Gruppe .. zusätzlich ist Objekt A aber auch noch Member einer anderen Gruppe mit ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Programmwiederholung
Karli 99 am 25.08.2005 um 00:34 Uhr (0)
Hallo Holger, zuerst mal tausend Dank dass du dich so intensiv mit meinem Problem beschaeftigt hast. Selbst haette ich das nicht auf die Reihe bekommen, aber ich lerne immer gern dazu.Habe jetzt mal die beiden Loesungen von dir eingebaut und das Programm laeuft genauso ab wie ich mir vorgestellt habe.Mein Problem ist halt dass ich ein kleines Licht an grossen Lisp-Himmel bin und den Leuten, in der Firma fuer die ich das mache, immer noch ein bisschen mehr eingefallen ist wie das Programm ablaufen koennte. ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp - Routinen für Ausschnitt-Anzeige transparent möglich ??
T_Kaulen am 18.06.2004 um 22:33 Uhr (0)
Hallo,bin kein Lisp-Spezialist und habe daher zu den folgenden Lisproutinen eine Frage.Die Routinen benutze ich um die Arbeit mit mehreren Ansichtsfenstern im Modellmodus zu erleichtern."f" läßt den Anwender aus dem aktuellen Ansichtsfenster in ein anderes "Übersichtsfenster" wechseln und dort einen Ausschnitt wählen der dann wiederum im ursprünglich aktiven angezeigt wird."fg" macht im Prinzip das selbe, nur dass in dem "Übersichtsfenster" zunächst "Zoom Grenzen" ausgelöst wird, dann der gewünschte Aussch ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Aus AutoCAD eine Hilfe-Datei *.chm öffnen
Niggemann am 14.07.2006 um 16:53 Uhr (0)
Hallo Joern,jetzt kommen wir der Sache näher, meinst du HTML Help Workshop oder HTML Help Editor ?Der HTML Help Workshop erstellt dir eine xxxx.CHM Datei eben eine Windows-Hilfe aus einzelnen HTML-Dateien. Solltes du aber Textdateienim Help Workshop eingefügt haben weis ich leider auch nicht wie der Help Workshop diese verarbeitet, ich arbeite mit HTML-Dateien die dann zusammen gefügt werden in einer Windows-Hilfe.Das sieht dann so aus:Beispiel.chm beinhaltet eine Linien.html, eine Wasweisich.html usw.Um a ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : Lisp und dynamische Blöcke
Dirk.B am 01.02.2013 um 16:26 Uhr (0)
Hallo CADwiesel!Ich glaube es liegt an meinem dynamischen Block.Der hat einige Verschachtelungen.Nehme ich eine ganz einfachen Block mit nur einem Längenparameter"Abstand1", so funktioniert es.Code:(defun c:FT()(defun setProperty (vlaDynBlock sPropertyName rValue / vlaProperty) (foreach vlaProperty (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-GetDynamicBlockProperties vlaDynBlock))) (if (= (vla-get-PropertyName vlaProperty) sPropertyName) (vla-put-value vlaProperty (vlax-make-variant rValue)) ); end i ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 Raumindex_Part0_1-50a.dwg.txt |
Lisp : Wie Befehl ändern, um Attribute in vorhandenen Blöcken zu ändern?
die wölfin am 17.10.2017 um 09:49 Uhr (5)
Hallöle an Alle! Ich bin gerade ein wenig am verzweifeln, weil ich aktuell an den Rand meiner (leider nur seeeehr geringen) Lisp-Kenntnisse komme. Ich habe vor längerer Zeit mal einen Befehl erstellt, um einen selbst erstellten Info-Block mit automatisch ausgefüllten Attributen mit gewissen Daten in meine Zeichnungen einzufügen. Ich klicke dazu zuerst eine geschlossene Polylinie an und gebe dann den Befehl "rx" ein. Anschließend wird der Block eingefügt, ich kann sagen, wo ich ihn gern hin hätte, dann tr ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : SEQEND von Insert hat anderen Layer
Andreas Kraus am 17.09.2007 um 22:55 Uhr (0)
Hallo Peter,das mit dem Sequenzende kann man beheben.Das Lisp ist zwar schon älter (geht sicher auch einfacher), aber es funktioniert.Viel Spass damitGrußAndreas(defun c:seqend_ok (/ filter satz n ent_name ent_data att_name att_data dummy_list ent lay ) (setq filter (list (cons 0 "INSERT") (cons 66 1) (cons 410 (getvar "ctab")) ) ) (setq satz (ssget "x" filter)) (if satz (progn (setq n (1- (sslength satz))) (repeat (sslength satz) (princ (strcat "
" (itoa n) " ")) (s ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Zweites Element
benwisch am 24.07.2005 um 17:12 Uhr (0)
Hi Rabbit, WOW, da haste dir als LISP-Anfänger aber was vorgenommmen Immer Schritt für Schritt, sonst helfen vermutlich auch bald keine Kopfschmerztabletten mehr . Schau dir mal die Funktion ATT-Clone von Marc Scherer an. Studiere sie und du wirst das Prinzip mit den Attributen schnell verstehen. Da ich bereits so etwas ähnliches umgesetzt habe (ermitteln von Lücken bei der Eisenpositionierung), stelle ich dir eine Funktion mit dem Namen findspace zur Verfügung. Sie ermittelt von zwei Zahlen un ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : BULLZIP Printer über Lisp konfigurieren
Ralf-CAD-Support am 21.07.2015 um 18:34 Uhr (1)
Hallo und vielen Dank für die RückfragenDie Druckerauswahl erfolgt über AutoCAD direkt, per PLOT, dann Drucker/Plotter mit Auswahl Bullzip PDF Printer. Weitere Daten wie Papierformat und Plot Bereich … können per Command line beeinflusst werden, nicht jedoch das Ausgabeformat von Bullzip. Hierbei bedarf es der Konfiguration über Bullzip Printer Optionen (Programm Aufruf) oder per API , mit der ich leider nichts anfangen kann. Nur hier kann zwischen den Formaten wie PDF, TIF oder weitere gewechselt werden. ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Eigene Zeichnungseigenschaften definieren
mapcar am 31.08.2004 um 23:31 Uhr (0)
Danke, FiT. Möchte noch mal, was LDATA betrifft, auf diesen Thread hinweisen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum259/HTML/000323.shtml Wenn das ganze einfach bleiben soll, würde ich auch gar keine Anstrengungen unternehmen, Sachen wie dotted pairs usw. zu integrieren. Das mag zwar schön für den Programmierer sein, aber für den Benutzer würde ich auf die Datentypen Int32, Double, Point2d, Point3d, [optional auch Vector2d, Vector3d] und String setzen. Das hat den Vorteil, dass auch Applikationen in ander ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |