|
Lisp : Information aus Xref
Brischke am 10.04.2017 um 17:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von fmfm:hmm nach langem probieren komme ich leider immer noch nicht auf die Lösung.Weisst du die Lösung?Probieren ist kein Lösungsansatz. Du solltest dich wirklich mit den Basics befassen. Mit Hilfe derer verstehst du dann auch, die Hilfestellung, die dir hier gegeben wird. Ein Mindestmaß an Wissen ist notwendig, um sich hier gewinnbringend austauschen zu können.Warum dein Probieren nicht zum Erfolg führt, kann ja Ursachen in der Syntax oder dem Verständnis der Funktionen haben - w ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßungsüberschreibungen entfernen
Andreas Kraus am 19.01.2011 um 11:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich lösche mit folgendem Lisp alle Bemaßungsüberschreibungen.Geht auch aber bei Bemaßungen in Blöcken ändert sich die Darstellung nicht.Sprenge ich den Block ändert sich die Bemaßung und ist OK. Ich will aber nicht sprengen. Im Blockeditor wird die Bemaßung geändert angezeigt. speichere ich jetzt den Block ist alles OKIch will aber nicht jeden Block öffnen und speichen müssen. Woran hängts denn daß die Bemaßung innerhalb von Blöcken zwar geändert wird aber sich die Darstellung nicht änder ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Versetzen in die richtige Richtung
Erich Klein am 02.04.2008 um 15:46 Uhr (0)
Hallo,ein Problem, das mich quält, sieht folgendermaßen aus:In einem LISP-Programm wird eine Polylinie als geschlossene Kontur gezeichnet. Diese Kontur besteht ausschließlich aus Linien und Bögen. Die gezeichnete Kontur muss nach innen versetzt werden. Es wird ein Punkt im Inneren der Kontur gewählt und die gesamte Kontur versetzt sich in Richtung dieses Punktes, solange die geschlossene Polylinie besteht. Es kommt aber manchmal vor, dass die geschlossene Kontur nicht als Polylinie bestehen bleiben kann un ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Auswahlfilter
Hänk am 18.01.2006 um 23:11 Uhr (0)
Hallo zusammenIch habe hier ein im Netz gefundenes Lisp-Progrämmchen, das mir hilft alle Objekte auf vonlayer zu setzen. Gefunden habe ich es glaube ich sogar hier drin wenn ich nicht irre. Wie könnte man sowas erweitern, wenn nicht ALLES auf vonlayer gesetzt werden sollte, sondern ALLES ausser POLYLINIEN?Hat mir jemand einen Denkanstoss dazu wie man die Auswahl richtig definiert?Code:(defun c:cb( / BLOCK ) (vl-load-com) (vlax-for LAYOUT (vla-get-layouts(vla-get-activedocument(vlax-get-acad-object))) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Systemvariable dimblk1
Bernd10 am 14.11.2012 um 13:53 Uhr (0)
Hallo cadffm,Zitat:Original erstellt von cadffm:Was zeigt denn Bild1 für einen Zustand/Stil/Zeitpunkt undwas zeigt Bild2 (wobei hier wohl eher 3 gemeint ist ja ?)Ja, Bild 3 ist gemeint. Die Beschreibung in den roten Rechtecken ist unterschiedlich. Daraus schließe ich, dass sich der Bemaßungsstil von vorher (= Bild 1) zu nachher (= Bild 3) geändert hat, obwohl ich nur die vorgeschlagenen Einstellungen mit OK bestätitgt habe.Zitat:Original erstellt von cadffm:[BDafür müßte ich erst das Problem kennen und das ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Layer von Objekt(en) ausschalten
Waldemar am 19.10.2005 um 11:59 Uhr (0)
Hallo,habe mir ein Tool geschrieben mit dem ich den Objekt-Layer ausschalten kann. Es funktioniert super! Während der arbeit hab ich festgestellt, es währe schön, wenn ich auch mehrere Objekte auswählen und damit auschalten könnte. Nur da ist mein Lisp am Ende. Kann mir jemand helfen.Schöne GrüßeWaldemar(defun C:LAYFRIWP (/ CM AU LA) ;Systemvariablen werden gespeichert (Setq CM (Getvar "Cmdecho")) ;Systemvariablen werden gesetzt (Setvar "Cmdecho" 0) ;Auswahlsatz wird gebildet (Setq AU (Entget (Car (Entsel ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Rabbit 007 am 18.03.2006 um 12:29 Uhr (5)
Hallo HolgerJetzt kommt der Groschen doch langsam ins rutschen.Mit dem Code uns dem nochmaligen lesen der Seite von Mapcarhabe ich das System einigermaßen kappiert.Und habe einige Sachen ausprobieren können.Leider gibt es da etwas das nicht funktioniert,und zudem ich natütrlich auch wieder zu wenig Ahnungaber wenn ich meinen Code starte erhalte ich den den Inhalt der Zelle B2 (habe ich jetzt mal bei mir so eingestellt)so richtig schön mit vlax-variant-value.Jetzt schließe ich Excel und starte nochmal, so e ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : acad_strlsort
Bernd10 am 10.05.2004 um 11:26 Uhr (0)
Hallo Achim, Zitat: Original erstellt von Dabrunz: Code: .. ((and (or (= ibuken1 4) (= ibuken2 4)) (or (= ibuken1 3) (= ibuken2 3))) (setq svglwinexpl t) ; -- das ist unnötig - siehe (1) ) .. Diesen bisherigen Code habe ich wie folgt ersetzt: ((and (= ibuken1 4) (= ibuken2 3)) (setq svglwinexpl t) ) ((and (= ibuken1 3) (= ibuken2 4)) (setq svglwinexpl nil) ) Zitat: Original erstellt von Dabrunz: Versuche hiermit einmal ( 1 7 _ - 1 : 0 ) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : mit entmod von Linksbündig auf zentriert
Peter2 am 21.02.2005 um 15:28 Uhr (0)
Ich habe ATTDEFs, bei denen ich mit Lisp die Lextausrichtung von Linksbündig auf Oben ändern möchte. Die Hilfe spricht zu mir: Gruppencode GC 72: 0 = links = default; 1 = oben GC 10: Ausrichtungswert 1; nur wichtig für GC72=0; wenn GC72 nicht 0, dann wird ignoriert und über GC11 und Textgrösse neu gerechnet GC 11: Ausrichtungswert 2; nur wichtig für GC72 nicht 0; wenn GC72 = 0, dann wird ignoriert. Ansatz a: 1) Ich schreibe mit entmod in den GC11 die Werte von GC10 2) Dann setze ich mit entmod den GC72 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : LISP unter Version 2014
spider_dd am 04.06.2013 um 07:58 Uhr (0)
Hallo Symantec,fürs entmake von Texten habe ich mir mal eine kleine Fuktion geschrieben.Code:; Text entmake(defun mach_text (ausricht72 ausricht73 punkt drehung inhalt tlay tstyle thoehe / t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 t8 t9 t10 t11 t12 ee te_neu); Aufbau Datenstruktur für Text; aufruf z. B. (mach_text 0 2 tp1 0 text layer text_style_name hoehe) (setq t1 (cons 0 "TEXT")) (setq t2 (cons 100 "AcDbEntity")) (setq t3 (cons 8 tlay)) (setq t4 (cons 100 "AcDbText")) (setq t5 (list 10 (car punkt) (cadr punkt) 0.0)) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockeinfügepunkt herausfiltern
kathi-witt am 24.01.2006 um 15:50 Uhr (0)
Hallo Leute,bin bei meiner Diplomarbeit und mal wieder ratlos...Habe in meiner Zeichnung Blöcke mit Attributen eingefügt und möchte nun zwei Symbole (Blöcke) anhand eines bestimmten Attributes miteinander durch eine Linie verbinden. Bei dem Attribut handelt es sich um die Punktnummer des jeweiligen Messpunktes. Ich möchte also dass das Programm die Punkte der Punktnummern X und Y durch eine Linie miteinander verbindet. Es soll also in den vorhandenen Attributen nach der entsprechenden Punktnummer gesucht w ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Grundlagenfrage
autocart am 03.10.2006 um 09:05 Uhr (0)
Hallo Leute!Hoffe, ihr nehmt mir die Frage nicht übel, falls es zu "primitiv" ist.Habe darüber noch nichts unter F1 gefunden, und die Suche hier ("command Unbekannter Befehl") brachte auch nichts zu Tage. Wenn ich einen Befehl mit c:Name definiere, dann kann ich ihn zwar nett in der Befehlszeile eingeben, und er funzt, aber wenn ich versuche, ihn mit (command "Name") aufzurufen dann kommt "Unbekannter Befehl...". Weiß jemand wieso? Natürlich ist das nicht sooo schlimm, weil wenn man schon in Lisp programmi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Schraffur-Lisp !
tom.berger am 22.08.2004 um 10:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CAD-Tötti: hat jemand von Euch eine Anregung, wie man am geschicktesten seine Schraffuren organisiert ? Folgendes geht mir dabei durch den Kopf: - ich brauche ca. 10-12 verschiedene Schraffuren - alle Schraffuren liegen auf dem gleichen Layer (Reaktor ?!?) - die Schraffuren möchte ich je nach Maßstab der Zeichnung mit einem abgefragten Faktor multiplizieren (hpscale mal Faktor) Ein Freund von mir hat sowas schon mal für ein Ingenieurbüro programmiert, und Deine Anfrag ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |