|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
m.hacker am 28.08.2015 um 13:52 Uhr (1)
Hallo,wo ich stehe?Natürlich ganz am Anfang!Polylinien sind nicht immer geschlossen, kann aber vorkommen.Die Linien müssen immer 1.00m versetzt werdenMir schwebt folgende Lösung vor.Alle Polylinien wählen die versetzt werden sollen. Dann müsste für jede Polyline dieser Ablauf passieren. 1. Startkoordinaten (A) der Polylinie auslesen 2. Erste Segmentkoordinate(E) der Polyline auslesen 3.Linie zeichnen auf neuem Layer "temp" von A zu E mit einer Länge 1/2 AE 4.Linie drehen mit Basis A und Winkel 1 G ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktkoordinaten aus Datei auslesen
alfred neswadba am 25.11.2008 um 11:18 Uhr (0)
Hi,Willkommen in CAD-de!Deine Aufgabe erinnert mich an einen vor kurzem eingestellten Thread mit einem Titel ähnlich Sichtweiten == kann es sein, dass Du an gleichem/aehnlichem arbeitest?Zusammenfassend zur Verwendung des Forums, punktuelle Hilfe ist hier jederzeit möglich, also wenn Du beim Zeichnen, oder in Deinem Lisp irgendwo hängst und dann für diese Situation Hilfe brauchst == GERNE!Bitte aber ein Forum, in dem viele Ihre Zeit (kostenlos) zur Verfügung stellen, um Hilfestellung zu geben nicht mit kos ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Konstruktionslinien versetzen von einer Linie in einem Block
Brischke am 20.10.2003 um 20:47 Uhr (0)
Hallo CAD-Tötti, ob ein Layer vorhanden ist kannst du mit (tblobjname..) prüfen. Siehe dazu dort: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000261.shtml Einen Layer erzeugen solltest du innerhalb eines Reactors mit (entmake ..) Das könnte dann so aussehen: Code: (entmake (if ( 14 (atoi(substr (getvar acadver ) 1 2)));AutoCAD-Version abfragen (list (0 . LAYER ) (100 . AcDbSymbolTableRecord ) (100 . AcDbLayerTableRecord ) (cons 2 ltbs_name);Name als String (70 . 0) (cons 62 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad der Plotstiltabelle via Lisp ändern!?
Erwin Fortelny am 18.11.2003 um 08:04 Uhr (0)
Hallo! Zitat: Original erstellt von CAD-Tötti: sei mir nicht böse, ... Brauchst keine Angst haben ... Zitat: Original erstellt von CAD-Tötti: ... aber bei 186 PC?-Dateien würde ich den Hebel ganz woanders ansetzen: [...] Tja, ich sage nur : der Kunde ist König! Und da wir sehr oft von Kunden die Grundriß-CAD-Pläne bekommen und auch oft dort hinein zeichnen müssen, müssen wir auch mit Deren Stiftzuordnung leben, dass bedingt schon mal pro Projekt mind. Eine, dann hat man ja auch noch of ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : sssetfirst und Attribute
cadffm am 20.10.2011 um 11:50 Uhr (0)
Also OK, dann wollen wir mal sagen das es sich in Lisp 100% genau so verhalt wie auf ganz normalerAnwenderebene.Hat man die Attribute gewählt und gibt sie zB. der _Copy-Funktion zum Fraß, so wird Acad einemauc hdie Inserts kopieren und nicht die Attribute.. Und genau so verhalt sich der Auswahlsatz auch -im Auswahlsatz sind ebenfalls die übergeordneten Objekte (die Insert) enthalten !Das Besondere ist eben das sich AutoCADbei jedem Auswahlsatz auch genau merkt wie dieser erstellt wurde,Und in deinem Fall h ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punkte mit Linien verbinden
Dorfy am 13.02.2012 um 21:16 Uhr (0)
in deiner repeat schleife gehst du die Punkte durch und suchst dir den Text im näheren Umfeld(Fehlerbetrachtung iwan noch bedenken -- kein Text, mehr als ein Text...)somit hast du Punktnummer und Koordinaten -- die "kleine Liste" (punktnummer . (koordlist))(ich würde ihmo auf cons zurückgreifen... für die kl. Liste) diese kleinen Listen hängst du dann munter aneinander mittels cons oder append((punktnummer1 . (koordlist1))(punktnummer2 . (koordlist2))(punktnummer3 . (koordlist3))...(punktnummern . (koordli ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
Theodor Schoenwald am 05.02.2013 um 20:07 Uhr (0)
Hallo Dirk,Zeitbeschränkung?Wenn der Benutzer die Zeit an seinem PC zurückstellt (das habe ich schon öfters gesehen), nützt die Zeitbeschränkung nicht viel.Allerdings hat der Benutzer etwas Arbeit.Damit der Benutzer etwas mehr Arbeit hat, kannst Du die Zeit auch nach unten beschränken. Dann muss er erst herausfinden wie weit er seine Zeit am PC zurück stellen darf.Auf jeden Fall hat er mehr Mühe.Noch mehr Mühe bekommt er, wenn das Programm z.B. aus zwei Dateien besteht. Bei der einen ist die Zeitbeschänkun ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl _.-group / Hinzufügen
cadffm am 23.11.2020 um 15:21 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Bernd10:mir ist jetzt erst aufgefallen, dass in Mechanical 2020 der Befehl _.-group mit der Option "Hinzufügen" inmeiner Lisp-Datei nicht funktioniert. Genauer gesagt, wird das vorhandene Objekt nicht der vorhandenen Gruppe hinzugefügt.Leider habe ich bisher keine Lösung dafür gefunden.Ich bezweifel das es mit der Version zutun hat, das läuft mind. v2012 gleich (und wenn ich raten darf, eher v2000, wenn nicht seit anbeginn).Was ich an deinem Code sehe ist: Du beendest die Objekt ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : String auf mehrere strings durch definierte trennzeichen aufteilen?
Brischke am 22.02.2004 um 21:44 Uhr (0)
Hallo Siegfried, da man so etwas immer wieder brauch, habe ich mir bereits vor einiger Zeit mal eine solche Funktion geschrieben. Aufrufen: (setq Stringliste (f:str-teilen String Trennzeichen )) Code: (defun f:str-teilen (sil_str sil_tr / sil_i sil_str1 sil_trli) (setq sil_i 0) (if (= STR (type sil_str)) (progn (while ( sil_i (strlen sil_str)) (setq sil_i (1+ sil_i) sil_str1 (substr sil_str sil_i 1) ) (if (= sil_str1 sil_tr) (setq sil_trli (cons sil_i sil_trli)) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Xdata GC 1011 und VLA-setXdata
CADmium am 22.05.2012 um 11:04 Uhr (0)
ach so ..der appli-Name .. den übergeb ich extra .... haste vielleicht (regapp "hallo")vergessen ?Die Funktionen sind Bestandteil einer Bibo, die außeinanderzuklamüsern würde hier zu weit führen, ..die Bibo zu posten aber auch.Aber ein GC-Lisp daraus kann ich dir zur Verfügung stellen:(defun DT:XDATA-PUT-GC (OBJ NEWXDATA / XDATA DATA) (if(and(=(type OBJ)ENAME) (=(type NEWXDATA)LIST) (=(type(car NEWXDATA))STR) (vl-every (lambda(X) (and (listp X) ( ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute zum Block
Brischke am 24.01.2013 um 13:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:... phil kerkers ap-API, schon mal davon gehört?...Kenne ich nicht, inzwischen kenne ich mich (denke ich) auch in der .Net und der ActiveX und Lisp-API recht gut aus.Zitat:Original erstellt von cadplayer:... Das Autocad-magazin erhalte ich leider nicht, zumal ich neuerungen oft aus der direkten quelle ADESK erhalte ......... was nützen die Neuerungen? Diese haben doch eh nur in den seltensten Fällen etwas davon, was man als Lösung der Probleme bezeichnen könnte.Zitat:O ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Werte von Attributen in Blöcken ändern
CADwiesel am 19.01.2021 um 14:53 Uhr (15)
Im Kern brauchst du ENTNEXT. Damit hangelst du dich durch die Attribute, wenn deine Blockref welche hat.Hier mal ein Lisp codeschnipsel mit dem du was machen könntest...Code:(defun attchange (elem attname gcwert wert / aslst) (setq aslst (entget elem)) (if (= (cdr (assoc 0 aslst)) "INSERT") (progn (if (= (cdr (assoc 66 aslst)) 1) (progn (setq aslst (entget (entnext (cdr (assoc -1 aslst))))) (while (/= (cdr (assoc 0 aslst)) "SEQEND") (if (= (cdr (assoc 2 aslst)) attnam ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte
tom.berger am 23.06.2004 um 16:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:Also ich denke das die hier veröffentlichten Programme oder Programmteile nicht der Rede wert sind, was das Urheber- oder Copyrightrecht betrifft.Alle Personen, die meinen ihre Schöpfungen sind etwas Besonderes, werden diese compilieren, und nicht im Quellcode veröffentlichen.Hier in den Foren geistert mit Sicherheit nichts rum, was dem besonderen Schutz des Gesetzes unterliegt.Da befindest Du Dich mit absoluter Sicherheit im Irrtum.Es geht auch gar nicht darum, ob di ...
|
| In das Form Lisp wechseln |