|
AutoLisp : Probleme mit align
Mci am 28.02.2006 um 18:47 Uhr (0)
Hallo, bin neu im Forum und auch Lisp-Anfänger.Ich schreibe gerade an einer Routine, in der ich den nicht nativen Befehl align verwende und habe damit 2 Probleme:1) Ich rufe align folgendermaßen auf, da es sich um einen nicht nativen Befehl handelt:(c:align ...)Das funktioniert auch wunderbar, jedoch nur unter einer Bedingung:Der Befehl align muß vor dem ersten Aufruf meiner Routine mindestens einmal aus Autocad heraus aufgerufen werden. Weiß jemand, wie man das ändern kann und woran das liegt?2) Der Aufru ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Funktion AnsiToOem
Bernd10 am 17.07.2008 um 15:27 Uhr (0)
Hallo Anton, Zitat:Original erstellt von fuchsi: Kapier ich nicht.Wieso soll man [b]+ - = _ umschlüsseln. Die sind doch eh in beiden Systemem gleich, oder nicht ?Zumindest wärs mir noch nie anders aufgefallen.[/B]Du hast recht. Ich habe inzwischen diese C++-Funktion geschrieben, die die Datei in der Anlage erstellt:void CDateiExport::TabelleAnsiToOem(){ // Der Tabelle die Überschriften entsprechend dem Lisp-Format hinzufügen CStringListDbh strlTabelle; strlTabelle.AddTail("[ASCII-Zeichen Windows - DOS]"); ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Index automatisieren / Attribut (0 . ATTDEF) in Block (0 . INSERT) Filtern nach Wert
cadffm am 14.07.2021 um 11:11 Uhr (1)
"Im Script habe ich die Befehle ja zum laufen gebracht."Das hatte Udo sicher beim überfliegen nicht richtig gesehen, daher sein Post - der nicht für die Verwendung in einer Lispdatei gedacht war.Es gibt da immernoch mehrere (andere) Möglichkeiten für dich (Der Fokus ist ab und an eine Scheuklappe die das Sehen behindert )und auch wenn ich dir nichts zu Füßen legen möchte wie andere Tools, Hilfe zur Selbsthilfe immer wieder gern:"muss ich weiter mit meinen 26-Script und 26-Lisp arbeiten."Warum sagt mir me ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktion Falsch -.-
wronzky am 04.05.2011 um 15:47 Uhr (0)
Hallo Chris,aaaalso, fangen wir von vorne an:die Objektnamen der Elemente eines Auswahlsatzes bekommst Du mit (SSNAME [Auswahlsatz] [Nummer des Elements]. Ist die Nummer größer als die Anzahl der Objekte wird NIL zurück gegeben. Einen Auswahlsatz kannst Du also so abarbeiten:Code: (setq ss (ssget) z -1) (while (setq ele (ssname ss (setq z (1+ z)))) [MACH WAS] )hat ein INSERT Attribute, steht im GC 66 eine 1. Um Sicherzustellen, dass nur Inserts mit Attributen gewählt werden, solltest Du also ssget mit Fil ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Punkte transformieren und rotieren
tmoehlenhoff am 30.05.2004 um 16:13 Uhr (0)
Hi Freaks, auch wenn es nicht direkt Lisp betrifft muss ich mal folgendes loswerden: Ich quäle mich immer wieder mal mit der gleichen Sache herum und möchte das gerne mal endgültig aus der Welt schaffen: Es kommt häufiger vor, dass Punkte (eines Elementes) verschoben und gleichzeitig gedreht werden müssen. Dafür gibts sicherlich diverse Krücken, aber ich hätte gerne mal den mathematischen Weg. Ich finde immer mal wieder diese 4x4 Matrix und komme doch nicht damit zurecht (zumal ich ja nicht nur Ergebniss v ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
CAD-Tötti am 04.09.2004 um 13:57 Uhr (0)
Hmmm, irgendwie..... ...naja, sagen wir es so: 1. habe eine andere Frage gestellt ! 2. bzgl. des Copyrights: ich habe lediglich eine Frage gestellt, das Programm gelobt, mich darauf bezogen, dass der Autor bereits genannt wurde und zusätzlich einen Verbesserungsvorschlag gemach *grins* Wie nun lautet die Antwort auf die Frage, oder ist es hier neuerdings nicht mehr erlaubt, Fragen bzgl. des Topics zu stellen ? Ich weiss zwar nicht, ob ich mit meiner persönlichen Rechtsauffassung richtig liege, aber ich den ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
CADchup am 28.03.2006 um 14:34 Uhr (2)
Hi,hier der Ausschnitt der Hilfe, der für dich der entscheidende sein dürfte:Establishing a Connection to an Application If an instance of Microsoft Word is already running on your PC, use vlaxget-object to establish a connection to the application. For example, the following function call establishes a connection to a Microsoft Word application, and saves a pointer to the application in a variable named msw:(setq msw (vlax-get-object "Word.Application"))The vlax-create-object function creates a new instan ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : autoload ohne autoload
CADmium am 21.09.2009 um 12:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Jeder, der mit CAD-Programmierung sein Geld verdient, hat sich im Laufe der Jahre selber so eine Programmbibliothek zusammen gebastelt, und die stellt zumindest in meinem Fall den allergrößten Teil meines Kapitals dar. Dank der umfangreichen Bibliothek brauche ich zur Erstellung eines Programms höchstens 20% der Zeit selbst eines in Lisp äußerst kompetenten Anfängers. D.h. ich verdiene viel mehr und kann, wenn ich unbedingt scharf auf einen Auftrag bin, im Preis viel ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Daten mit assoc auslesen
joern bosse am 20.07.2011 um 11:31 Uhr (0)
@CADmium,ich glaube Deine Zeile alleine verwirrt ein bißchen, ich habe es so im Gefühl, daß blue noch nicht allzu tief im LISP drinsteckt (vielleicht irre ich mich ja auch)Also, wie die Zeilen von CADmium, nur ein bißchen ausführlicher:Variante 1: mit viele (unnötigen) ZwischenvariablenCode:(defun c:test ( / LISTE OBJ P1 P2 P3 P4 SP)(setq obj(car(entsel "Poly wählen")))(setq liste (entget obj));;;mit vl-remove-if alle ungleich 10 rausschmeißen(setq liste (vl-remove-if (lambda(A)(/= (car A)10))liste));;;wen ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
CAD-Huebner am 07.05.2004 um 14:59 Uhr (0)
Das Programm ließe sich sicherlich hinsichtlich error-handling und Benutzung lokaler Variablen verbessern, aber hier die Systemvariablen zu den Fragen. Prinzip ist am Anfang die Einstellung der Systemvariablen merken, und am Ende des Programmes germerkte Werte wiederherstellen. (defun c:HKATTS (/ ) (princ
H koten setzen. Starten mit HKATTS ) ;FEHLERBEHANDLUNGSROUTINE.................................. . . . (setq aosm (getvar osmode )) (setq abli (getvar blipmode )) (setq alup (getvar luprec )) (setq ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : AutoCAD und XML
Proxy am 13.03.2005 um 21:07 Uhr (0)
Unter 2005 und höchstwahrscheinlich auch 2006 ist Null von Das DesignXML_V_100.xsl drin geblieben. Wie schon mein Vorredner cadffm sagte, war das XML-Format nie in produktiver Benutztung vielleicht nur ein Marketinggag seitens AutoDESK und inzwischen 100% irrelevant beim Datenaustausch. Andere Formen des Dateninputs bassierend auf offenen Stadarts wäre z.B. SVG Scalable Vector Graphics jedoch ist der Imho ebenfalls mit Null,Null % in AutoCAD eingebaut und es sieht nicht so aus als ob in der Zukunf ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : FileScriptingObject - Attrubute setzen ???
Wolfgang S am 03.09.2007 um 13:55 Uhr (0)
Grüß Euch alle!Habe folgende Frage:Ich möchte einen Ordner per Lisp/ActiveX/FileSystemObject "ReadOnly" bzw. "Normal" setzen.Da nur ich in dem Ordner schreiben will bzw. den Ordner sowieso als ganzes lösche.Nur komme ich vom VLA-Object des Ordners nicht mehr weiter, Attribute gibt es mir zwar aus, aber ändern kann ich nix.Code:(setq zielordner "C:Temp")(vl-catch-all-error-p(setq zielordnervla (vl-catch-all-apply vlax-invoke-method (list FSO GetFolder zielordner) )))Mit (vlax-dump-object zielordnervla T) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehlermeldung bei Globalen Varaiblen
cadking am 10.01.2017 um 10:25 Uhr (1)
Hallo cadffm, hallo Marco,vielen Dank, dass ihr euch mit meinem Problem beschäftigt.Warum ist der Code Nonsens? Ich speichere damit Variablen, die ich später wieder zurücksetzen möchte.zu Marco:ich habe die Funktion aus einer anderen Lisp herauskopiert um zu prüfen ob die Fehlermeldung aus den globalen Variablen herrührt. In dieser Funktion gib es doch gar keine error-routine. Und ich starte die Funktion:(defun getoldvar (blkscale blkscaleo attreqmode cmdoldecho oldsnap / )(setq blkscale (getvar "INSUNITS" ...
|
| In das Form Lisp wechseln |