|
AutoLisp : EOF - Fehler bei VLX-Kompilierung
Peter2 am 01.11.2004 um 18:17 Uhr (0)
Ich habe in meinem Netzverzeichnis diverse lsp, dcl und eine fas, die ich immer wieder zu einer VLX kompiliere. So weit, so gut. Seit einigen Tagen erfolgt in der VISUAL-Lisp-Konsole immer die Abschlussmeldung ; Starte Komprimierung von VLX-Anwendung... ; Fehler: EOF gefunden Die erstellte VLX ist auch klar kleiner (70 kB) als sie sein sollte (121 kB), diverse Programmteile fehlen. Im Fenster Ausgabe für die Erstellung kann ich keine Fehlermeldung entdecken, es werden auch alle in der PRV-Datei definiert ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Kochrezept für Verknüpfung Linie - Infoblock?
Peter2 am 13.07.2016 um 15:47 Uhr (5)
EDIT: Es geht um das ..- automatische Zeichnen und Beschriften von Linien und - Einfügen von Attributblöcken und Beschriften, - basierend auf Textdateien- ev. gewisse händische Veränderungen in der Zeichnung- das Zurückschreiben von Informationen aus der Zeichnung in eine Textdatei.Die Frage hier betrifft nur den folgenden Einzelschritt:---- Ende Edit ----Ich soll eine Linie mit einem "Infoteil" verküpfen. "Infoteil" deshalb, weil es Block, Text, MText .. sein kann; es muss aber menschenlesbar und -editier ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute aus Excel einlesen
cadffm am 16.06.2014 um 10:23 Uhr (1)
Es ist ehren und liebenswert das du diese Dinge angehst, aber so ein wenig Basics wären schon nicht schlecht.(nach ein paar Wochen solltest du lieber Zeichenketten und zahlen manipulieren können anstatt dich mit der Blockstruktur zu quälen )Du mußt einfach erst mal mit Messer und Gabel umgehen können, erst danach geht die Nahrungsaufnahme richtig los Wie man addiert, vergleicht und Zeichenketten manipuliert == Klick! Wie das Spiel weiter geht, das steht dort auch beschrieben.Wie die Datenstruktur in Lisp/ ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ErrorHandler
rkauskh am 14.05.2009 um 10:12 Uhr (0)
HalloIch habe jetzt mit vl-catch-all-apply das Überschreiben einer bestehenden Datei geregelt und den Programmabbruch verhindert. Für das gesamte LISP habe ich die *error*-Funktion von oben genommen. Funktioniert soweit.Da ich eigentlich den gesamten Code "zusammengeklaut" habe, teilweise von mapcar, teilweise hier im Forum, würde ich das Resultat gern allen zur Verfügung stellen. Gibt es dafür eine zentrale Möglichkeit?Der Vollständigkeit halber, in dem Code von oben mußte die fettgedruckte Zeile noch geä ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Option Bezug bei (command _.rotate)
cad-intensiv am 17.08.2005 um 10:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von joern bosse:Hallo,gibt es eine Möglichkeit, die Option "Bezug" bei der Verwendung des Command-Befehles "Drehen" zu unterdrücken?(command "_.rotate" (entlast)"" basispkt pause)In diesem Beispiel soll nur die Winkelangabe über die Tastatureingabe oder über einen Richtungspunkt mit der Maus zugelassen werden.Bei dieser Zeile gibt es einen Abbruch, sobald die Option "b" oder "_r" eingegeben wird.Falls Du doch alle Eingabemöglichkeiten zulassen willst, dann geht das hier:Code:(comma ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ansichtsfenster koordianten
mapcar am 18.02.2003 um 09:48 Uhr (0)
Georg, ein paar Korrekturen: vla-get-LowerLeftCorner und --UpperRightCorner sind nicht für PViewport, sondern für Model-Vports definiert. Es geht also in beiden Fällen um Zentrum, Höhe, Breite. Und es ist (trans 3 2), kleine Verwechslung;-) Diese Lisp-Routine macht dir einen Durchschlag des aktiven Mansfens im Modellbereich (aber nur, wenn kein BKS usw. -- es wird nichts geprüft!): (defun vrect( / doc vport model c h w p pts) (vl-load-com) (setq vport (vla-get-ActivePViewport (setq doc ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Datenrückgabe Funktion
Gerd_Ecke am 17.10.2005 um 10:56 Uhr (0)
Hallo Mitstreiter,beginne mich ein wenig mit LISP zu beschäftigen.Erstelle eine Routine die Blöcke und Attribute in eine Textdatei schreibt.Mit folgenden Zeilen schreibe ich die XYZ werte in besagte Datei, ohne Probleme :(Princ (rtos (car (cdr (assoc 10 (entget aa)))) 2 3) Datei )(Princ "; " Datei)(Princ (rtos (cadr (cdr (assoc 10 (entget aa)))) 2 3) Datei )(Princ "; " Datei)(Princ (rtos (caddr (cdr (assoc 10 (entget aa)))) 2 3) Datei )Da aber mein Excel als dezitrenner das Komma haben will habe ich fol ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Reactor - Verhalten der Befehle!?
richmotion am 05.12.2009 um 21:10 Uhr (0)
Liebes Forum !Ich habe mir eine Funktion gebaut, die aufgerufen wird, wenn sich der Cursor über einem Element befindet, kein Befehl aktiv ist und eine der Funktions-Tasten oder mittels einem Reactor die rechte Maustaste gedrückt wird. Es wird ein spezielles, dem Objekt entsprechendes Cursor-Menü zusammengestellt und aufgerufen, aus dem man sich einen geeigneten Befehl auswählen kann. Hinter den Menü-Einträgen stehen keine direkten Befehls-Anweisungen, sondern jeweils Lisp-Funktionen, die die Elemente dann ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer wählen, Linieneigenschaften übernehmen, Befehl Linie
cadffm am 03.12.2013 um 08:10 Uhr (1)
Auf die ursprüngliche Anfrage zurückkommend:Layer UND Objekteigenschaften von einem Quell-Objekt auf ein neu zu erstellendes Objekt anwenden.So wie es der AutoCAD-Befehl addselected bereits macht !(dieser AutoCAD-Befehl nimmt jedoch auch noch den Objekttyp)Schau dir die DXFcodes der Objekteigenschaften an: KLICK, so kommst du schon mal an die Quellwerte.Da dies für ein Makro etwas viel ist, solltest du dir ein kleines Lisp schreiben:(defun c:GSP ( / SOBJ) (if (setq SOBJ (car(entsel))) (progn ( ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : pdftk commandline option
Bernd P am 07.02.2024 um 09:09 Uhr (1)
servus,Ich versuch PDFTK.exe über Lisp zu steuern. Ziel ist zwei PDF in Abhängigkeit des Layoutnamens zu verbinden. LAST und TEMP1 sollen in PLANLAUF verbunden werden.Und jetzt häng ich wie ich den Befehl ausführe. Startapp und Shell hab ich versucht und scheitere. Hat jemand eine Tipp für mich?"C:Program Files (x86)PDFtkinpdftk.exe" "C:UserspongratzDocumentsPDF-Entwuerfe200.000 Last.PDF" "C:UserspongratzDocumentsPDF-Entwuerfe200.000TEMP.PDF" cat output "C:UserspongratzDocumentsPDF-Entwuerfe200.000.PDF"Co ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block einfügen
gerhard123 am 15.04.2009 um 11:50 Uhr (0)
Halle zusammen,habe da ein ganz witziges Problem beim Einfügen von Blöcken.Ich habe die Geometrie der erstellten WBlöcke (Einfügepunkt) am 0,0,0 Punkt liegen. Habe auch die Variable insbase aus 0,0,0 gesetztWenn ich nun einen Block mehrfach einfüge mit Wert 0, 300, 600, 900 (siehe Lisp) dann wird der Block irgendwie eingefügt aber nicht mit X-Abstand wie zuvor beschrieben.Woran kann das liegen??Programm zu testen(defun c:aa () (setq pfad "W:ALLTypengeneratorBloecke2009 478.dwg") (setq wert (getint "
...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mehrfachplot über LISP-Programm
Helmut Schepers am 27.10.2003 um 22:01 Uhr (0)
Hallo Werner, hier einmal ein etwas größeres Beispiel, wie man einen Drucker mit VLisp ansteuern kann. (defun f:hs_plot (p0 p1 anz sc / al ll ur ) ;p0 -- Punkt links unten ;p1 -- Punkt rechts oben ;anz -- Anzahl der zu druckenden Seiten ;sc -- Plot-Maßstab (vl-load-com) (setq al (vla-item (vla-get-layouts(vla-get-ActiveDocument(vlax-get-acad-object))) Model )) (vla-put-configname al Epson Stylus COLOR 1520 ESC/P 2 ) (vla-put-CanonicalMediaName al A4 ) (vla ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit OSNAP / OSMODE - ON / OFF
Paulchen am 29.12.2005 um 13:35 Uhr (0)
Liebe Gemeinde,bei diversen Zeichenbefehlen, die aus AutoLISP heraus aufgerufen werden, passiert scheinbar nicht das, was passieren sollte. Vor einiger Zeit bin ich schon mal auf einen Beitrag gestoßen, der - so ganz nebenbei - erwähnt, man solle doch OSNAP auf "0" (Null) setzen. Diese Randbemerkung wurde nicht weiter diskuiert. Es ging darum, eine Linie "von Punkt... nach Punkt..." zu zeichnen. Beispielsweise wurde hier eine Linie mit der Länge "0" erstellt. Mit OSMODE auf "0" wird eine Linie mit der gewü ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |