|
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte
Brischke am 23.06.2004 um 23:42 Uhr (0)
Meine Meinung:Ich finde die Diskussion wirklich interessant und auch richtig, dass diese geführt wird.Fakt ist, dass die Rechtslage so ist, wie sie nun einmal ist, deshalb sollte sich jeder dessen auch Bewußt sein. Und genau das ist es, was diese Diskussion auch erreichen kann - sich mit dieser Materie auseinander zu setzen. Oftmals ist es ja so, dass man ohne sich dessen bewußt zu sein, gegen geltendes Recht verstößt.Über die Sinnhaftigkeit dieser Rechtslage kann man nicht streiten, über deren Wirksamkeit ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : 2d Rohrbogen
HANS at Stmk am 09.04.2005 um 19:28 Uhr (0)
Hallo Leute, ich bin neu im Forum und ein Anfänger in Lisp, brauche deshalb professionelle Hilfe beim erstellen einer Routine zum zeichnen eines 2d-Rohrbogens mit folgendem Ablauf: nach Eingabe der Nennweite (z. B. 100) soll der Befehl abrunden aufgerufen werden. Dann nach anklicken von 2 Linien (erste u. zweite Rohrmitte) soll auf den Layer der angeklickten Linien gewechselt (wenn nicht auf gleichem Layer, Meldung) und die beiden Linien mit rb (für Nennweite 100 ist das 152.5) abgerundet werden. Danach de ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Ostern anzeigen
Theodor Schoenwald am 03.02.2003 um 12:45 Uhr (0)
Hallo, ich wurde gebeten, den Gregorianischen Kalender in Lisp zu verwirklichen. Da ich nun die Arbeit gemacht habe, hier das Ergebnis. Gruß Theodor Schönwald ---------------------------------------------------------------- ;;; Ostertag ermitteln ;;; Vers.: 1.0, Vorschlag: Schuller, (d) Schönwald (defun C STERN (/ C_E DATUM JAHR J A B C M1 S M N D E TAGE I_W) (setq C_E (getvar "CMDECHO")) ; ECHO-Variable zwischenspeichern (setvar "CMDECHO" 0) ; ECHO ausschalten (setq DATUM ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : vla-wblock mit gespeicherten Blöcken
joern bosse am 20.02.2020 um 16:45 Uhr (1)
Hallo Melmacker,dann muss irgendetwas in Deinem VLA-Auswahlsatz was nicht stimmen.Aus der AutoCAD-Hilfe: (vla-Wblock doc "C:AutoCADWBlock_example.dwg" ssetObj)http://help.autodesk.com/view/ACD/2016/ENU/?guid=GUID-4EEC4025-ACFC-41DA-899A-8264394D7691Ich glaube, Dein Problem beginnt schon vorher, Du öffnest mit VLA-OPEN eine Datei.Die Datei ist geöffnet, hat aber nicht den Focus.Dann wird eine VLA-Auswahlwatz erstellt mit dem Namen "Test", gespeichert in die Variable LISTE.Und dann sollen scheinbar aus der g ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Produktinformation einer geladenen DWG bestimmen
cadffm am 18.01.2016 um 18:55 Uhr (1)
Ok, wir reden also von der Info die von DWGCHECK ausgewertet wird.Endlich mal ne interessant Frage Eine direkt abrufbare Variable(bei geöffneter DWG) kenne ich nicht,im ganzen Bereich der "direkt" per Lisp zugänglich ist, da wäre mirsowas ebenfalls nicht bekannt (will aber nichts heißen, ist ja recht speziell die Sache und man kann nicht alles wissen).(im übrigen hast du mir deinem READ... mehr Infor bekommen wie ich, zumindest finde ich den Beschriebenen Part nicht einfach so - habe aber auch nicht viel Z ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : ein LISP-Tool für Parallelbemaßung
tappenbeck am 09.02.2005 um 11:37 Uhr (0)
hi ! das oben gepostete tool erstellt eine bemassung zwischen zwei punkten. lilyfee sucht aber eine möglichkeit ein parallelmass zu generieren und deshalb habe ich die punktwahl um objektfänge wie folgt erweitert: (progn (setvar osmode 512);Ofang nächster (if (setq pkt1 (getpoint
Startpunkt der Bemassung eingeben. )) (progn (setvar osmode 128);Ofang Lot (setq pkt2 (getpoint pkt1
Endpunkt der Bemassung eingeben. )) );end-progn ) nur kommt jetzt so eine merkwürdige f ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Attributinformationen austauschen
otterloh am 15.01.2004 um 11:34 Uhr (0)
@dakneifer Ohne Programm, nur mit AutoCAD: Das Ausfüllen geht auch mit dem Bildschirmmenü. Block über Button einfügen: [_Button( Zeichnungskopf ,Kopf.bmp,Kopf.bmp)]^C^C_-insert ZEICHNUNGSKOPF $S=X $S=FIRMA Attributabfragen der Befehlszeile mit KLICK in das Bildschirmmenü beantworten. Die gewünschten Antworten werden in der *.mnu , im Abscnitt ***SCREEN eingetragen. ***SCREEN **S **FIRMA 3 [BMW ]BMW $S=X $S=FIRMA01 [Audi ]Audi $S=X $S=FIRMA02 [Toyota ]Toyota $S=X $S=FIRMA03 [??? ]??? $S=X $S= ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Map Civil 3D DGM Objekt via ActiveX erstellen
CAD-Huebner am 26.01.2006 um 15:01 Uhr (0)
Ich versuch ein Civil/Map 3D DGM zu erstellen.Leider gibts dafür nur spärliche VBA Tipps und gar keine Lisp Tipps.Mein Programm sieht so aus:Code:(DEFUN C:Test() ; Neue DGM Fläche in MAP/ Civil 3D anlegen ; aber wie definiere ich eien Variable vom Typ TinCreationData ? (setq acadObj (vlax-get-acad-object) ; connect to Civil oder Map3D aeccApp (vla-getinterfaceobject acadObj "AeccXUiLand.AeccApplication") aeccDoc (vlax-get-property aeccApp "activedocument") aeccSurfs (vlax-get-property aeccD ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo bin ich - in Excel ?
CAD-Huebner am 06.09.2006 um 09:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Kraus: ...Wie soll denn ein normaler Mensch drauf kommen was für Parameter da gebraucht werden ?...AndreasUm die richtigen Parameter für ActiveX Aufrufe herauszufinden, ist (vlax-Dump-Object Object) in AutoLisp schon ein geeignetes Mittel, um die verfügbaren Eigenschaften (Properties) und Methoden aufzulisten. Was die Eigenschaften und Methoden im Einzelnen bedeuten und welche Parameter nötig sind, kann man in der Dokumentation des jeweiligen ActiveX Servers (hier Exce ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : einzelne Stützpunkte einer Polylinie gemeinsam schieben
SebZ am 09.01.2006 um 18:29 Uhr (0)
Hallo alle miteinand,folgende Problemstellung, die im Endeffekt wahrscheinlich gar nicht so schwierig ist, aber vielleicht kann mir ja jemand schon mal eine grundsätzliche Richtung zeigen:ich habe (als Auswahlsatz, nicht als Gruppe) diverse Objekte und eine 2D-Polylinie (da diese aus einer Applikation stammt, darf sie auch nicht in einen anderen PL-Typ gewandelt werden).Ähnlich dem Befehl STRECKEN möchte ich die Objekte als ganzes sowie die Stützpunkte 3 und 4 der Polylinie (die hat immer nur 4) gemeinsam ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
snp am 15.02.2012 um 07:42 Uhr (0)
Hallo,kann mir jemand dabei helfen den Code so zu bearbeiten damit auch das Material dazu ausgegeben wird.DankeCode:(vl-load-com)(defun C:LNKFLD (/ INDEX SELSET) (setq INDEX 0) ;_ Zähler für Repeat initialisieren (princ "
Zu beschriftende Linienobjekte wählen:") (if (setq SELSET (ssget ((0 . "*POLYLINE,LINE,ARC")))) ;_ Auswahlsatz mit Filter erstellen (repeat (sslength SELSET) ;_ Jedes Objekt des Auswahlsatzes durchgehen... (LINKEDLENGTH(ssname SELSET INDEX) ;_ Name des Objekts aus Auswahlsatz ermitteln ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockreferenzen mit Bemassungen werden nicht aktualisiert
peterba am 24.06.2010 um 09:11 Uhr (0)
Hallo Forum,Für die Umsetzung einer Änderung des Firmenstandards sollen dieexistierenden Bemassungen einer Zeichnung, die mit dem altenBemassungstil erstellt wurden, entsprechend korrigiert werden.Vorgaben:- Nur anzuwenden auf Bemassungen mit dem Bemassungsstil BWBEMSTIL- Masslinien und Führungslinien auf neue Standardfarbe setzen.- Einigen alten Farben des Masstextes laut Tabelle eine neue Farbe zuweisen.Ich habe die Aufgabenstellung mit Visual-Lisp realisiert:1. Auswahlsatz mit allen Bemassungen der Zeic ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kann man Variablen dauerhaft...
reltro am 18.06.2013 um 09:38 Uhr (0)
HelloZitat:Original erstellt von archtools:Willst Du ein Symbol sichern, so sicherst Du das einfach als String in einer Liste mit einem beliebigen Schlüssel: ("%%SYMBOL" "MYSYMBOL"). Beim Lesen entschlüsselst Du einfach, indem Du prüfst, weas das erste Element der Liste ist. Du kannst so beliebige Daten sichern, auch komplette Lisp-Funktionen.eine Frage...Was passiert wenn ich den Schlüssel welcher für ein Symbol stehen soll ("%%SYMBOL"), selbst in der Liste ablegen will?funktioniert nicht, oder? weil dann ...
|
| In das Form Lisp wechseln |