|
Lisp : Layerstatus
caddonner am 13.11.2006 um 10:55 Uhr (0)
Hi !Wenn ich folgenden Code ausführe:(defun c:LAYSTLUEFTSP() (if (=(getvar "USERS1") "LAYERSTAND WIEDERHERSTELLEN") (progn (command "-layer" "STATUS" "Wiederherstellen" "LÜFTUNG" "" "" "") (setvar "USERS1" "LAYERSTAND WIEDERHERSTELLEN") ) (progn (command "-layer" "Status" "Löschen" "Lüftung" "" "" "") (command "-layer" "STATUS" "SPEICHERN" "LÜFTUNG" "" "" "") (setvar "USERS1" "LAYERSTAND SPEICHERN") ) ) (graphscr) )wird der Layerstatus "Lüftung" auf meinem Computer so gespeichert:Neu ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Eingabe eines Punktes per Lisp
Arpi am 22.03.2005 um 09:41 Uhr (0)
Guten Tag, erst einmal Danke für deine Beispieldatei. Ich habe da jetzt noch andere Änderungen dran vorgenommen und zwar ermittle ich die vorhandenen Rahmen und Schriftfelder automatisch und weise diese den Variablen BORDER und TITLE zu; das funktioniert auch alles soweit bis auf Zeichnungen, wo mehr als ein (1) Layout vorhanden sind (AutoCAD Mechanikal 2002). Nachfolgend die Programmzusätze; wo könnte der Fehler liegen, dass die Funktion nil bei mehreren Layouts zurückgibt? Code: (defun testblo1 () ;T ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
Kelpie am 07.03.2007 um 10:37 Uhr (0)
Hallo CAD.deler, Chatter et aliter,mal wieder ein Beitrag ohne einen tiefen sachlichen Hintergrund, aber ich muss einfach nochmal was loswerden: Noch immer, immer wieder und weiterhin berührt es mich unsagbar, was ich hier mit euch, durch euch und dank euch erlebt habe - und noch erleben werde. Die Art, wie ihr Axel und mich begleitet, gestärkt (...) habt, wie viele von euch sich für das Buch einsetzen, Zeit und Energie, Einfallsreichtum (...) investieren ... ich weiß gar nicht was ich dazu sagen soll. Ich ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit Lambda ?
Brischke am 30.03.2003 um 20:24 Uhr (0)
Hallo Andi, so ganz weiß ich nicht, was die Funktion eigentlich machen soll. Das num ist vollkommen unnötig, wird ja auch im Lambda nicht benötigt. Wahrscheinlich hast du aber zum Posten hier einiges rausgelöscht. So, nun zu Deinem Problem. Innerhalb eines Lambda- ausdruck s existiert ein eigener Namensbereich. Diesen kannst du genau wie beim Defun auch deklarieren. (lambda (INPUTvar / LOKALvar)...) Deine Variablen sind lokal deklariert, sollten also bei Beendigung wieder auf nil gesetzt werden. Das X bere ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
cadffm am 28.08.2015 um 14:59 Uhr (1)
Ui,dann lassen wir mal Koordinatensysteme weg und gehen auf deine Vorstellung ein:Das Linienobjekt wird nicht benötigt, mit der Lispfunktion POLAR kommt man auch zu dem Punkt und erspart sich erstellen und löschen des unnötigen Objektes.(alerdings wirst du schnell sehen das in Acad die Winkel nicht in Dezimalgrad hinterlegt und verarbeitet werden)Immer um 1Grad drehen, dann ist es immer LINKS in Polylinienrichtung, aber nicht unbdingt, denn es kommt ja darauf an wo sich die anderen Punkte befinden, dein so ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vla-TranslateCoordinates
andi2050 am 06.09.2006 um 23:49 Uhr (0)
Hallo vlide !Ich denke Du verwechselt OCS (Objektkoordinaten) mit MCS (Modellkoordinaten).Die Koordinaten in der Blockdefinition werden als MCS bezeichnet (kannst Du Dir als eine Art Weltkoordinaten innerhalb der Blockdef. vorstellen, jede Blockdef. hat ihr eigenes WCS).Du musst also die Koordinaten der Pline vom MCS der Blockdef. in WCS umrechnen.Ganz exakt: OCS-Pline - MCS-Blockdefinition - WCS (abhängig von der Lage des INSERTS (BlockREFERENZ)OCS-MCS ist kein Problem, geht einfach mit: (trans Punkt (cdr ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlsatz nach setzen auch anzeigen/aktivieren
snoopyonline am 12.08.2009 um 10:26 Uhr (0)
Ich habe ein kleines Problem mit den Auswahlsätzen und habe auch dieses Forum leider vergeblich durchsucht.Hier finden sich zwar jede Menge Beiträge zum Auswählen von Objekten für die Weiterverarbeitung in LISp-Routinen aberirgendwie nicht das was ich suche.Mein Ziel ist eine einfache Funktion zu schreiben, welche mir den Weg über die AutoCAD-Schnellauswahl erspart.Konkret möchte ich alle Texte auswählen, welche einen bestimmten Suchtext beinhalten und diese dann mit den AutoCAD-Werkzeugen (Kopieren, Drehe ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fangfunktion bei Länge Null
Theodor Schoenwald am 30.03.2013 um 20:06 Uhr (0)
Hallo Jürgen,die von Dir gewünschte "Kleine Aufklärung", ich fange mit Deiner letzten Frage an:"Wenn man an derartige Objekte mit Objektfangfunktionen nicht rankommt, wie kann man dann die oben erwähnten Dummypunkte oder -Kreise auf ihnen positionieren? "Wenn Du in ACAD den Befehl "Liste" eingibst und eine Polylinie oder Linie mit der Länge Null anwählst, zeigt Dir ACAD die Position wo das Element sitzt.Genau so kann man mit Lisp über den Gruppencode 10 die Position auslesen.Hat man die Position, ist es ei ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Schräge Linie in prozent anzeigen
Kleiner_pally am 31.08.2004 um 11:00 Uhr (0)
Danke CADmium für den Link, habe mir auch sofort das programm prozent.lsp heruntergeladen. Nur muss ich dabei einen text o. bem. anklicken. geht es auch ohne also nur die linie anklicken und die neigung erscheint unten. Angabe über %-Neigung einer Linie Wert durch Ersetzen eines vorhandenen Textes absetzen Linie picken... vorhandenen Text picken... 7.80% Also ohne text anklicken. Hier nochmal die Lisp: (defun c rozent ( / ech sli li x1 x2 y1 y2 proz sel el) (setq ech (getvar CMDECHO )) (se ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
mapcar am 20.02.2004 um 09:32 Uhr (0)
Hi Leute, freut mich ja, dass das nun doch mal auf Interesse stößt;-) Ich hab s bisher nur überflogen, werde mich erst im Laufe des Tages noch mal richtig damit auseinander setzen. Aber eines gleich vorab: Die Änderungen, was die Meldungen betrifft, sind schon ok. Ich veröffentliche auf meinen Seiten ja auch nie fertige Programme - für die Downloads zum Direktanwenden ist ja Cadwiesel zuständig, und es ist ja schon vorgekommen, dass ich Sachen da reingestellt habe und nicht bei mir. Mir ging s bei den Meld ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Leerzeichen in Layern
archtools am 23.03.2009 um 23:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wronzky:[/code]Wenn man die ganze Fehlerabfangung und Textausgabe wegläßt, sinds tatsächlich nur 5 Zeilen.Code:(defun c:layer-space-delete ( / ln la) (setq ln (cdr (assoc 2 (tblnext "layer" t)))) (while (setq la ln) (if (while (vl-string-search " " ln) (setq ln (vl-string-subst "" " " ln))) (entmod (subst (cons 2 ln) (cons 2 la) (entget (tblobjname "layer" la)))) ) (setq ln (cdr (assoc 2 (tblnext "layer")))) ))Das ist noch viel zu lang und unverständlich, und D ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo bin ich - in Excel ?
CAD-Huebner am 05.09.2006 um 22:13 Uhr (0)
Hier gehts doch nur um die Bestimmung der ausgewählten Bereiche in Excel auis AutoCAD heraus - richtig?Ich habe da mal ein paar Zeilen Code als Denkanstoß zusammengeklappert:Code:(defun ExSel ( / CNTAREAS EXCELAPP EXCELSELECTIONAREAS I RANGEAREA rangelist) ; Udo Hübner - www.CAD-Huebner.de ; 05.09.2006 ; ; Rückgabe der in Excel markierten Zellen / Bereiche ; beginnend vom Excel Objekt hangeln wir und durch die (evt. unbekannten) Methoden und Eigenschaften von Excel ; mit Hilfe der Lisp Anweisung v ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block auf anderen Layer legen und Fehler wenn Block nicht vorhanden
Daniel Möller am 13.07.2010 um 12:00 Uhr (0)
Hallo miteinander,durch eure Hilfe hat das ganze bis jetzt super funktioniert allerdings habe ich jetzt ein Problem.In einer Zeichnung möchte ich alle Blöcke mit mit dem Namen AQA_did auf den Layer Pumpenblock legen.Da ich einen Button mit ca. 30 solcher Funktionen hab kann ich das nicht manuell auswählen.Wenn ich jetzt in einer Zeichnung den Button drücke läuft es soweit durch bis er eine Funktion hat bei der der Block nicht vorhanden ist. ;legt alle genannten Blöcke auf den Layer Pumpenblock(defun C:Pump ...
|
| In das Form Lisp wechseln |