Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.247
Anzahl Beiträge: 32.156
Anzahl Themen: 4.617

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 8659 - 8671, 8949 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Lisp : Layer eines Layer-Eigenschaftsfilters schnell frieren/tauen
cadffm am 04.10.2018 um 10:25 Uhr (1)
Warum denn bitte nur den FETTEN Teil, der Layerfilter umfasst doch "alle" Kriterien und nicht nur die Hälfte einer der Filterkriterien?Noch einmal auch der Hinweis von zuvor:Gruppenfilter oder auch Eigenschaftenfilter mit bestimmten Filterkriterien würdedas "ANSATZ" Lisp überhaupt nicht findenSetze zB. einen Farbfilter auf eine nicht-ACI Farbe, also TreueColor Wert oder Farbbuch, dann wirst du überden Weg aus dem Link nichts finden.Zudem sparst du dir auf diesem Weg herausfinden zu müssen wie die einzelnen ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : wer kann mir helfen
Petra_Sp am 31.10.2003 um 11:35 Uhr (0)
Hallo Mitglieder!! Ich bin noch Anfänger im Lisp und hoffe es kann mir jemand bei diesem Programm helfen. Irgendwie funktioniert es nicht, ich möchte einen Block einfügen mit einem Atriput (Höhenkote). Der Benutzer soll Maßstab, Ausgangspunkt mit einer Höhe angeben, danach noch weitere Bezugshöhen die automatisch danch den Block einfügen mit den richtigen Höhen. (Weggerechnet vom Ausgangspunkt entweder addiert oder subrtahiert werden). Was ich noch dazuschreiben möchte ist, das er sich auch noch für das nä ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
Proxy am 07.05.2004 um 14:31 Uhr (0)
So etwa: Code: (defun c:HKATTS (/ ) (princ H koten setzen. Starten mit HKATTS ) ;FEHLERBEHANDLUNGSROUTINE..................................................... (defun-q *error* (msg) (setvar osmode aosm) (setvar blipmode abli) (setvar luprec alup) (setvar dimzin azin) (setvar attdia attdiaold) (setvar clayer oldlayer) (setq p1 nil p2 nil p3 nil p4 nil c1 nil cy nil cym nil txt nil) (setq hkmz nil o_str nil n_str nil o_slen nil n_slen nil si nil st nil dx nil me nil cmmm nil cm1 ni ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Führung (Leader)
tom.berger am 23.06.2004 um 00:26 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Yogi_Baer: Hallo Zusammen, ich suche nach einer Möglichkeit, eine Führung (Leader) zu setzen. Jedoch soll an Stelle von MText ein Attributwert aus einem Block eingefügt werden. In diesem Falle handelt es sich um eine Teilenummer die als Attribut an die einzelnen Blöcke hängt. Das ist prinzipiell sehr einfach mittels LISP zu machen. Falls der MTEXT der Führung assoziativ an das Attribut gehängt werden soll, ist das mit einem Reaktor machbar. Vorab: der MTEXT einer Führu ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : (dxf 5) Handle ändern wg. Attout/Attin
mapcar am 05.06.2003 um 16:04 Uhr (0)
Hi Sebastian, ich verstehe dein Problem nicht ganz - der Handle ist doch extra dafür eingeführt worden, damit Eindeutigkeit herrscht. Es gibt jeden Handle in jeder Zeichnung nur einmal, und wenn du ein Entity löschst, bleibt der Handle trotzdem belegt - er wird nicht wiederverwendet. Wenn du mit Attout rausschreibst, hast du doch eine eindeutige Zuordnung: E4BDDF aus Z. 1 ist was anderes als E4BDDF aus Z. 2 usw., und bei Attin darfst du ja die Textdateien auch nicht verwechseln. Wenn du die Daten aus den E ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Darstellung Seite XX von YY
joern bosse am 29.03.2019 um 09:14 Uhr (1)
Hallo AM82,erstmal zu Deinem Problem: die Funktion LENGTH gibt eine Ganzzahl wieder. Wenn Du eine "01" haben möchtest, musst Du die Ganzzahl erstmal mit ITOA in einen String konvertieren (1 = "1"),dann kann mit STRCAT eine "0" vorangestellt werden ("1" = "01")Was Du aber prüfen musst, wie wird die Variable totalLayouts weiterverarbeitet? Wenn die weiterverarbeitende Funktion eine Ganzzahl braucht, dann wird ein String so nicht akzeptiert werden, dass heißt, auch dort müßte angepasst werden.Folgender Code i ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : AutoCAD 2008 oder Vista Problem?
fuchsi am 03.12.2007 um 14:40 Uhr (0)
die Fehlermeldung Zuordnung zu geschütztem Symbol taucht auf, wenn man z.B.: mittels setq einem geschütztem Symbol einen neuen Wert zuweisen möchte.Z.B.:(setq princ nil)würde diese Meldung verursachen. Hier möchtest du dem Lisp-Befehl PRINC (gesch. Symbol) den Wert nil zuweisen, und das mag er absolut nicht.diese Zurodnung kann eigentlich nur hier passieren(setq bErg (vlax-Import-Type-Library :tlb-filename strServer :methods-prefix "adom-" roperties-prefix "adop-" :constants-prefix "adok-"))Hier ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Automatisierung
cadffm am 27.10.2020 um 08:35 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Stefan-Schirge:-Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, dass er nicht nur den DWG Namen beim Etransmit übernimmt, sondern auch den Pfad der DWG-Datei?ETRANSMIT erwartet einene Pfad+Dateinamen bei ZIP-Generierung und Benutzer-Namenangabe, der Pfad ist aber nicht zwingend.Du kannst also einfach den Pfad mit angeben.-Das wäre dann das I-Tüpfelchen, Ein guter Zeitpunkt auf weitere Schwächen in den Zeilen hinzuweisen:Man sollte Automatisierungen immer so "bestimmt wie möglich" gesta ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp und Dialogboxen
Andreas Kraus am 10.07.2014 um 17:01 Uhr (1)
Hallo Johann,ich würds so machen:Code:(defun DialogFraesen (/ I1 OK) (setq I1 (load_dialog "CNC.DCL")) (if (null (new_dialog "CNC" I1)) (alert "Laden der Dialogbox nicht moeglich!") ) (setq ZAchse (atof (get_tile "ZAchse"))) (setq WZNr (atof (get_tile "WZNr"))) (setq Vor (atof (get_tile "Vor"))) (setq Ab (atof (get_tile "Ab"))) (setq Links (get_tile "Links")) (setq Nein (get_tile "Nein")) (setq Rechts (get_tile "Rechts")) (setq Auswahl "Nein") (action_tile "ZAchse" "(setq ZAchse(atoi $value))") (action_ti ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Eigenschaften einer Polylinei als Text ausweisen
Brischke am 25.02.2010 um 08:45 Uhr (0)
Hallo kilmar,das Lisp-Teil, was du da ausgegrsben hast, passt aber nicht zu dem, was du eigentlich möchtest.Bei diesem clickst dun in eine augenscheinlich vorhandene Fläche und schreibst zu dieser die Fläche und Unfang raus.Du willst doch aber zu allen vorhandenen geschlossenen Polylinien eben diese Werte + Layername anschreiben.Dazu musst du dich zuerst mit Auswahlsätzen beschäftigen:(ich tippe das hier nur so runter, Code kann also Schreibfehler enthalten.(setq aws (ssget "_X" ((0 . "*POLYLINE"))))dann m ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen
Brischke am 25.09.2009 um 08:52 Uhr (0)
Hallo,nun kann ich nicht mehr einfach nur lesen, und muss meine Meinung dazu kundtun.Ich werde, wie Tom auch, weder eine Funktions-Bibo nutzen, noch zum entstehen einer solchen beitragen.Das hat aber ganz allein den Grund, dass ich mit den Ergebnissen meiner Programmierung meinen Lebensunterhalt verdiene und in diesem Zusammenhang halte ich den Kopf für jede Zeile Code hin. Und das werde ich weiterhin für meinen selbst produzierten Schrott tun. ;-) - nicht aber für vermeintlich ausgereifte Bibo-Funktionen. ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Arbeiten über mehrere Zeichnungen hinweg
archtools am 07.09.2006 um 22:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kenny1:Hallo @all,ich muß eine Routine erstellen und bin noch am überlegen welchen Weg ich denn gehe. Vielleicht hat der eine oder andere auch noch ne Idee wie man folgende Anforderungen umsetzten kann (es geht mir nicht um Quellcode, sondern um "Pseudocode"):In einer Zeichnung sind 1-n Bauteile(Kreise, Polylinien etc). Jedes dieser Bauteile soll in einer neuen dwg eingefügt werden, in geringem Umfang verändert, abgespeichert und die neue Zeichnung wieder geschlossen werden. Di ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Bemassung
joern bosse am 11.05.2005 um 10:55 Uhr (0)
Hallo, ich denke die Variableneinstellung von DIMEXO ist nicht das Problem, den das ist ja nur der Abstand vom zu vermasssenden Objekt zur Hilslinien selbst. Die Hilsfslinie soll aber wohl eine fest Länge bekommen. Ich würde da einfach den Anfangspunkt der ersten und zweiten Hilfslinie um ein variables Maß verschieben, so daß die Hilfslinien immer die gleiche Länge hat. probiert habe ich es mal aber das klappt nur bei gedrehten Bemassungen, ist nur ein Gedankenansatz, mehr nicht. (defun c:test ( / ent def1 ...

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  654   655   656   657   658   659   660   661   662   663   664   665   666   667   668   669   670   671   672   673   674   675   676   677   678   679   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz