|
AutoLisp : neuen Papierbereich erstellen und konfigurieren
schachtelmacher am 07.04.2006 um 08:23 Uhr (0)
Hi,ich habs - es geht ganz einfach.Ok, es sind hier ein paar gegen command, aber ich bin nicht so tief in der Materie drin, und schreibe nur ganz kleine einfache Hilfsprogramme. Aber das reicht mir.Hier nun die Lösung, die ich durch Eure Hilfe und Links rausgefunden habe:(setq neulayout "00-000")(setq seiteneinrichtung "ausdrucke")(setq seitenquelle "x:xxxxx...seiteneinrichtung-ausdrucke.dwg")(command "_layout" "_N" neulayout "ctab" neulayout "filedia" "1" "-seinrichtimp" seitenquelle seitenei ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Liste in Textstring umwandeln
archtools am 11.12.2011 um 13:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:ja ich muss deine Funktion ersteinmal verstehen. Ich weiss nicht genau was da eigentlich passiert(apply strcat (mapcar ; line 1(lambda (X) (strcat (apply strcat(mapcar ; line 2(lambda (Y) (strcat ";" ; line 3(vl-princ-to-string Y)))X))"
") ; line 4Theoretisch ist mir bekannt was strcat, mapcar und lambda ist. Die Kombination fällt mir etwas schwer nachzuvollziehen?Kann mir das vielleicht jemand verständlich machen - wie ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punkte einer Polylinie in Datei schreiben
mhol25 am 17.04.2008 um 13:51 Uhr (0)
Hallo Community,erst einmal vielen Dank für das hier von euch geteilte Wissen!Ich stehe vor der Aufgabe, Raumpolygone in eine räumliche Datenbank (MS SQL SERVER 2008) zu überführen. Mittels des Beitrags von Holger vom 23.08.05 (http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/001248.shtml#000005) konnte ich die X- und Y-Koordinaten aller relevanten Raumpolygone einer Zeichnung in eine Textdatei extrahieren (Vielen Dank für die Hilfe! 10 unities sind überwiesen)Zur Überführung in die Datenbank ist jedoch ein spez ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fangfunktion bei Länge Null
Theodor Schoenwald am 01.04.2013 um 21:21 Uhr (0)
Hallo Jürgen,es freut mich, dass es Dir darum ging: "was macht der denn", Dein hartnäckiges "Dranbleiben" ist in Ordnung.Zu "was macht er": Teil 1, ich erstelle Software zur CNC-Generierung in ACAD, BricsCad und ZWCAD.Da richte ich mich nach den Wünschen der Anwender und auch deren Umgang mit z.B. ACAD, manche Anwender haben gute Ideen, die ich, wenn möglich, umsetze.Teil 2 meine "Eurofreie Zone":Software mit Lisp erstellen, um Werkstücke mit meiner selbst gebauten CNC-Maschine zu bearbeiten.Welche Werkstü ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Variabler Loop für Punktauswahl beim Bildzuschnitt
Archäologie Bubi am 19.08.2021 um 17:02 Uhr (15)
Hallo LISP GemeindeIch arbeite an einem Bildmanager, der auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine der Funktionen ist der Bild zuschnitt.An sich hatte ich damit keine Probleme. Da die Funktion aber im restlichen Code eingebaut ist (wird über einen Button in DCL gestartet), will das Programm weiter bevor ich alle Punkte wählen konnte (ist gerade natürlich auch nur eine Pause festgelegt). Die Anzahl der Punkte ist aber für jedes Bild anders und ich würde auch gerne die [Close] und [Undo] Funktionen von ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamischen Block via Lisp steuern
reltro am 16.06.2013 um 19:35 Uhr (0)
Warum sollte das nicht gehn?Hab jetzt mal nicht deine Funktion hergenommen, da da ein Fehler auftritt... Denke das liegt daran dass hier(*) etwas fehlt, nähmlich die umwandlung in den passenden Typ Code:(defun dySet (DynBlockRef Name NewValue / Property) (if (setq property (dyGet DynBlockref Name)) (progn (vlax-put-property property Value NewValue) ;---- **hier (vlax-release-object Property) ;braucht es das? (unsicher) ) ))Code:(defun BlockRef:SetDynamicPropValue (block prop value / ) (setq prop ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nummern automatisch an Text anfügen
THE_ONE am 21.01.2008 um 11:23 Uhr (0)
Hallo!So habe es jetzt endlich fertig!Code:(defun c:addnumber (/ START_NUMBER Object stringeintrag stringelement x) (initget 5) ;lässt kein NULL (also nur ENter drücken) und keine negativen Zahlen zu (if (setq START_NUMBER (getint "Enter a number:")) ;liest einen Integer ein (progn (initget 0) (while (setq Selection (entsel "Wähle Text")) ;solange bis der User Enter drückt ;entsel liefert eine Liste mit zwei Elementen: 1stes Element ist der Name, ;zweites Element ist die Cursorposition an der der Curs ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Datenrückgabe Funktion
Brischke am 17.10.2005 um 11:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gerd_Ecke:Hallo Mitstreiter,beginne mich ein wenig mit LISP zu beschäftigen.Erstelle eine Routine die Blöcke und Attribute in eine Textdatei schreibt.Mit folgenden Zeilen schreibe ich die XYZ werte in besagte Datei, ohne Probleme :(Princ (rtos (car (cdr (assoc 10 (entget aa)))) 2 3) Datei )(Princ "; " Datei)(Princ (rtos (cadr (cdr (assoc 10 (entget aa)))) 2 3) Datei )(Princ "; " Datei)(Princ (rtos (caddr (cdr (assoc 10 (entget aa)))) 2 3) Datei )Da aber mein Excel als de ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Plotstil zuweisen
wronzky am 29.07.2008 um 21:25 Uhr (0)
Hallo Heiko, Zitat:Original erstellt von Heiko-T:(defun c:_plstimbl ()Da Du ja ernsthaft versuchst Lisp zu lernen (gehe ich zumindest von aus, sonst braucht man das Kochbuch ja nicht;) ), und schon so einen grossartigen Anfang hingelegt hast, füge ich noch ein paar wenige Zeilen hinzu, damit Du auch nicht nur Boa sagst, sondern vielleicht auch verstehst, was da eigentlich abgeht. Vielleicht verstehst Dus ja noch nicht alles, aber mal als Anreiz:Code:(defun c:_plstimbl (/ bl ele) (vl-load-com) (if (= (getva ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Trennen von Linien
Amadeo52 am 14.06.2005 um 04:18 Uhr (0)
Hallo mal,ich habe diese kleine Lisproutine noch irgendwo bei mir auf dem Rechner gefunden um sich kreuzende Linie in einem Schema zu trennen. Die obere Line ist durchgehend und die untere Linie soll mit einem vorgegeben Abstand getrennt werden. Soweit funktioniert das ganz nett, nur lästig ist das ich jedesmal den Befehl neu aufrufen muss, auch wenn ich 250 mal das gleiche Nacheinander mache und das ich jedesmal den Abstand eingeben muss. Das wäre angenehmer, wenn ich den Abstand nur am Anfang eingebe und ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : MFIt Zusatzprogramm für AutoCAD
tom.berger am 21.07.2004 um 19:40 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von wolfa: Ich besitze seitJahren für AutoCAD ein kleines Zusatzprogramm zum Erstellen von 3D Netzen über Polylinien. Leider funktioniert dieses Program nur mit der Englischen Version von AutoCAD. Das Progam heißt MFIT. Ich habe versucht es in Deutsch zu übersetzen. Leider gelingt mir das nur zum Teil. Gibt es jemanden der das Program in der Deutschen Version zum Laufen bringen kann? Ich bin für jede hilfe sher dankbar, da ich dieses Progam dringend für meine Arbeiten benötige ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit Lambda ?
mapcar am 31.03.2003 um 09:12 Uhr (0)
Hi Andi, zwei Kleinigkeiten noch, um Holgers Ausführungen zu ergänzen. Ich kenne mich zwar mit dem Lisp-Editor kaum aus, da ich ihn nicht benutze, aber ich weiss, dass es hier angebracht ist, das QUOTE durch FUNCTION zu ersetzen, also: (mapcar(function(lambda... Und dann noch ein Tipp, der mit der Sache an sich nichts zu tun hat: Wenn man mit mapcar eine Liste bearbeitet, sollte man einen deskriptiven Namen für das Argument auswählen, z.B. so: (mapcar (function (lambda(vertex / ) ... ) ) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layer aufruf aus DCL
Brischke am 29.07.2003 um 17:08 Uhr (0)
Hallo Waldemar, so wie es Helmut beschrieben hat, sollte es gehen. Ich halte eine derartige Vorgehensweise jedoch nicht für so gut. Ich trenne in den Funktionen generell die Benutzereingaben von der eigentlichen Arbeitsfunktion . Somit hat man sehr leicht die Möglichkeit aus einem Tool mit Dialogfenster eines zu basteln, welches nur in der Befehlszeile arbeitet. Außerdem ist es in vielen Fällen so, dass die Dialogfenster vom Aufbau her gleich sind, nur eben die Bezeichner der Felder, oder die Listen mit a ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |