Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.247
Anzahl Beiträge: 32.156
Anzahl Themen: 4.617

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 8698 - 8710, 8949 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : Ursprung für alle Layouts
Brischke am 17.08.2004 um 15:40 Uhr (0)
Hallo CeZet, aber warum um Himmels willen, zerhaust du dann alles in den Ursprung? Das kann man doch auch anders lösen. Wieviel Nacharbeit hast du denn jetzt noch? Wieviel Zeit verbrätst du denn jetzt mit nun wirklich unproduktiver Arbeit? Wieviele Tage/Wochen/Monate wirst du beschäftigt sein? Meine Meinung in Bezug auf die Situation der Auftragnehmer: Bürointern sollte man die Arbeitsabläufe und auch den CAD-Standard optimieren. Somit kann man alle Projekte mit einer gewissen Routine abarbeiten, sehr viel ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Flächenberechnung
holgerlab am 23.02.2005 um 15:08 Uhr (0)
Ich weis nicht ob das hilft. Wir zeichnen im mm und Fläschenangaben machen wir aber in m². So habe ich mir das Lisp eine Berechung für Fläche und Umfang eingafügt. (defun c:uf ( / obj flae umfa) (setq filename flae.dat ) (setq trenn ; ) (setq nachkomma 1) (Setq BLIALT (getvar blipmode )) (Setq CMDALT (getvar cmdecho )) (Setq OSMALT (getvar osmode )) (setvar blipmode 0) (setvar cmdecho 0) (setvar OSMODE 0) (terpri) (SETQ obj (getpoint Punkt in der Fläche )) (command _.boundary o ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Invertieren einer Matix
gmk am 15.06.2007 um 15:12 Uhr (0)
Servus!Wie versprochen hier der Lisp-Code.;******Matrizeninversion ohne Pivotierung**********;Quellen;Rothe, Steinbach. BASIC-Programmbausteine.;VEB Verlag Technik Berlin 1989, S.59;http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/002135.shtml;http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/001379.shtml;Beispiel;(minv ((2.067754319 -0.522264875 0.725318064) (-0.522264875 1.932245681 -0.777974436) (0.725318064 -0.777974436 4)));((0.539188 0.115409 -0.0753244) (0.115409 0.586205 0.0930861) (-0.0753244 0.0930861 0.281763) ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen
Obi-Wahn am 10.09.2008 um 11:23 Uhr (0)
Also:Ich hab jetzt vorerst mal die Routinen "BLATTRAHMEN" und "DBLPRNT" zum laufen gebracht.Woran es bei "BLATTRAHMEN" lag, kann ich nicht sagen, aber es funktioniert vorerst mal. Selbiges bei "DBLPRNT". Aber ich vermute, da hat es an (progn gelegen, denn ich habs umstrukturiert, und es funktioniert.Was noch hackt sind die "schraffurgeneratoren". Das ist nur ein (glaub ich) kleines Problem, da brauch ich eh keinen eigenen Thread aufmachen, oder?Jedenfalls dürfte das mit dem strcat zusammenhängen.Ich bekomm ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp beenden!
CAD-Huebner am 04.06.2015 um 10:30 Uhr (1)
Ich denke ein Mouse Reaktor ist hier Overkill.Als Kompromiss kann man eine Option zur Beendigung des Befehls einbauen (hier Beenden).Code:(defun Init () (setq Err *error* *error* Fehler Osx (getvar "OSMODE") ))(defun ReInit () (setvar "OSMODE" Osx) (setq *error* Err) (redraw t_2 4) (princ))(defun Fehler (s) (print (strcat "Fehler: " s)) (ReInit))(defun c:LINE_BRUCH (/ t_0 t_1 t_2 Err Osx) (Init) (vl-load-com) (setq t_0 T) (While t_0 (setq t_0 nil) (While (not t_0) ; Diese Zeile auskommentieren, ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Blockeinfügepunkt herausfiltern
kathi-witt am 24.01.2006 um 18:16 Uhr (0)
Hallo Jörn,1. das mit dem (cdr(assoc 10(entget(car(entsel " Blockreferenz wählen:"))))))hab ich soweit verstanden meine Frage war, ob der Zugriff auf die Referenz anhand des Attributwertes auch einfacher (kürzer) geht als der Code auf den Thomas verwiesen hat???Hier der Code von Thomas:"Wie auch immer, ich würde Menü und entsprechende Buttons so erweitern, dass nach _amtitlehalt der Befehl UPDATE-Title-Block aufgerufen wird, der in folgendem Lisp definiert wird.(defun DATE_GETSTR( / DATUM) (setq DATUM (rto ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : String in Variable umformen
zimmernagel am 12.10.2016 um 14:00 Uhr (1)
Hallo cadffm!Ich habe bedingt dadurch, dass ich noch vorher eine cond-Verzweigung mit mtyp habe, die Variabe aus einer Textdatei gelesen, die schon vorher auch schon bearbeitet wurde und dann als String abgespeichert wurde. Daher ist der Textwert leider etwas "vorgefertigt". Ich habe schon versucht die cond-Abfrage zu verändern, dass ich nur noch z.b. R337 da stehen habe, aber da verzweifel ich auch schon...Auszug: (setq MTYP (nth 2 mlzeile1)) ; Normkatalog der Standard-Matten (cond ((= MTYP "R188") ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : rtext zu mtext innerhalb eines Block / Schriftfeld
Peter am 12.07.2006 um 10:08 Uhr (0)
Hallo,danke, daß Ihr euch reingedacht habt.@cadffmich möchte automatisierbar den Rtext im Block exploden ohne die Werte im Schriftfeld zu verlieren. Als Ergebnis soll das Schriftfeld auch auf Nicht-ET-Systemen die ursprünglichen Rtext-Inhalte darstellen können.IST:Schriftfeld (Blockname=TITLE) mit -Werten in den Attributen -Rtext mit $(getvar,ctab)Soll:Schriftfeld (Blockname=TITLE) mit -Werten in den Attributen gleich wie IST -Mtext mit Layoutname aus dem RtextLisp-Weg ist nicht notwendig, war mein erste ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
snp am 23.01.2013 um 09:42 Uhr (0)
Hallo,tut mir leid das ich so einen alten Beitrag aufrolle.Kann mir jemand sagen wo ich die Schriftgröße und die Ausrichtung ändern kann. Habe mir die LSP was den Text angeht an meine Bedürfnisse angepasst, leider weiß ich nicht wo ich die Größe und Ausrichtung (Mitte zentriert) ändern kann.hier die LSP:(vl-load-com)(defun C:LNKFLD (/ INDEX SELSET) (setq INDEX 0) ;_ Zähler für Repeat initialisieren (princ " Zu beschriftende Linienobjekte wählen:") (if (setq SELSET (ssget ((0 . "*POLYLINE,LINE,ARC")))) ;_ A ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Länge einzelner Polylinien
archtools am 07.10.2010 um 11:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Waldemar76:Hallo,ich habe ein kleines Problem. Ich muss leider aus meiner Zeichnung einzelne Länge mit viel Aufwand rausmessen. Wer könnte mir helfen ein zusatz Tool in AutoCAD LISP zu schreiben bzw. ein Programm zur verfügung stellen mit dem ich mir die ganze arbeit spare. Vielleicht existiert ein Tool wo ich meine Zeichnung nur markieren muss und die einzelnen Längen angezeigt (zB. in Excel)werden.Vielleicht über Datenextraktion?Ich habe eine PDF Datei eingefügt die mein Prob ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : EPS-Format bei Befehl Export
tom.berger am 15.06.2004 um 10:34 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Bernd10: Die Variante mit getfiled ist schon mal ein guter Ansatz. Ich habe in der Hilfe zu getfiled aber keine Möglichkeit gefunden um die Extras/Optionen vom Befehl Export darzustellen. Ist dies trotzdem möglich? Ich verstehe Deine Frage nicht. Was meinst Du mit Extras/Optionen darstellen ? Nochmals: Du rufst den Befehl EXPORT über die Befehlszeile so auf, dass er nicht in einem GUI-Fenster läuft. Dazu stellst Du die Systemvariable FILEDIA zuerst mal auf 0. Dann ma ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : alles klar mit AutoCAD 2011?
Brischke am 30.09.2010 um 08:57 Uhr (0)
Hallo @all,das das " " nicht mehr funktioniert ist schon ärgerlich. Da dies auch in der C#.Net - Programmierung der Fall ist und es für dort keinen (ich habe zumindest keinen Workaround gefunden - außer mit " " zu arbeiten, was das Textfenster natürlich zumüllt.Der Gedanke mit einer Progressbar zu arbeiten ist eine gute Idee. In C#.Net ist dies wahnsinnig einfach zu erledigen, in der unteren Statuszeile des Acad-Bildschirms, eine Progressbar (wie beim Bereinigen) anzuzeigen. Anbei gibts eine DLL (läuft ab ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : druckbereich in Lisp
marc.scherer am 10.03.2005 um 17:24 Uhr (0)
Hi,über ActiveX läßt sich das relativ einfach realisieren...Du benötigst ein paar Methoden und Eigenschaften des aktiven Layoutsund kannst Dir daraus den "druckbaren Bereich" rechnen...Wichtig sind hier die Methoden:getPaperSize - Gibt die Blattgröße zurückgetPaperMargins - Gibt die Randabstände zurückund die Eigenschaften:PLOTORIGIN - Gibt den Plotursprung zurückPlotRotation - Gibt die Blattdrehung zurückJe nachdem wie das Blatt nun gedreht ist und der Plotursprung liegt kann man nun genau die Layout-Koor ...

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  657   658   659   660   661   662   663   664   665   666   667   668   669   670   671   672   673   674   675   676   677   678   679   680   681   682   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz