|
Lisp : Automatic Dimension AutoCAD LISP??
archtools am 26.07.2023 um 08:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von kadirozen:Ich danke Ihnen für Ihre Antworten.Ich habe nicht vor, den Code so weit zu ändern, dass er etwas völlig Neues ist.Kurzform: Auch die Bearbeitung oder Änderung eines urheberrechtlich geschützten Werkes ist eine Urheberrechtsverletzung.Langform: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/Details:§ 39 Änderungen des Werkes(1) Der Inhaber eines Nutzungsrechts darf das Werk, dessen Titel oder Urheberbezeichnung (§ 10 Abs. 1) nicht ändern, wenn nichts anderes vereinbart ist.§ 6 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
mapcar am 23.06.2004 um 13:07 Uhr (0)
Tom, im Prinzip hast du wohl recht, aber in diesem Falle sehe ich das nicht so: Es handelt sich hier ja nicht um eine schöpferische Leistung , sondern um eine völlig triviale Funktion, und zwar so trivial, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit vorliegt, dass mehrere oder viele AutoLisp-Anwender bei gleicher Aufgabenstellung zu genau diesem Ergebnis kommen würden - abgesehen vom Einrücken vielleicht;-) In der Autodesk-Newsgroup gab es ja lang genug völlig lächerliche Diskussionen über Copyrights an ein- oder ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Liegt eine Lotpunkt auf einer Polylinien oder nicht ??
archtools am 07.11.2009 um 12:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tappenbeck:Moin!ich habe folgende Aufgabe die ich irgendwie nicht gelöst bekommen.Punkte sollten geprüft werden, ob der Lotpunkt auf der Achse (Polylinie) liegen würde. Wenn ich mit [i]vlax-curve-getDistAtPoint die Strecke im zu prüfenden Punkt ermittel und dann in Vergleich zur Länge der Polyline setzen.[/i]Besteht die Polylinie wie in Deiner Skizze immer aus geraden Linienstücken? Dann ist die Sache doch viel einfacher und allgemeiner lösbar als mit den Vlax-* Funktionen. Du ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockhuckepack
cadoc am 06.11.2018 um 13:43 Uhr (1)
Danke für die Rückmeldung.Überlegungen gibt es schon:Abfrage für AuswahlbereichAuswahlbereich festlegenAuswahl eines Zielblocks um den Namen der B Blöcke zu erhaltenAuswahl eines Verschiebeblocks um den Namen der A Blöcke zu erhaltenErstelle Liste A von n Blöcken mit Namen AErstelle Liste B von n Blöcken mit Namen B Nimm ersten Block A aus Liste A Rechne die Abstände der Einfügepunkte (aus Koordinaten X,Y) zu allen Blöcken B aus Liste B Merke jenen Block B mit dem kürzesten Abstand zum ersten Block A ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Brauche Hilfe Für ein Schriftfeld Flächentool für AutoCAD 2010
wronzky am 19.06.2009 um 19:37 Uhr (0)
Die Funktion kannst Du einfach ans Ende Deiner Lisp-Routine anhängen, und im Programm die entsprechende Zeile austauschen. Sollte dann so aussehen:Code:(defun c:PF (/ hElement hObjektID hcmdEcho hText hP1 HTH hW);;; VL-Befehle müssen geladen werden (vl-load-com);;; Systemvariablen werden gesichert (setq hcmdEcho (getvar "cmdecho")) (setvar "cmdecho" 0) (setvar "fieldeval" 31);;; Polylinie wird gewählt (if (setq hElement (entsel "
Raumpolygon wählen: ")) (progn (setq hElement (car hElement));;; Test, ob ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Listenwerte an Command übergeben
mapcar am 23.11.2004 um 13:25 Uhr (0)
Hi Udo, Code: (defun 3dnetz-zeichnen (m n daten / ) (mapcar command(append(list"_3dmesh"m n)daten)) ) (3dnetz-zeichnen 3 3 ((0 0 0)(1 0 0)(2 0 0)(0 1 0)(1 1 1)(2 1 0)(0 2 0)(1 2 0)(2 2 0)) ) Die eine Abbildung (3dnetz.gif) zeigt das Rendergebnis dieses Programmaufrufs. Für die zweite Abbildung (3dfaces.gif) habe ich die vier Vierecke durch acht Dreiecke (3DFaces) ersetzt. Der Unterschied ist deutlich sichtbar: AutoCAD ist bei Vierecken nicht in der Lage, den zwei Teildreiecken unterschiedliche ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie Eigenschaften zuweisen
vision am 18.02.2005 um 13:13 Uhr (0)
Hallo,ich benutze dazu dieses Lisp:(defun Init () (setq Err *error* *error* Fehler ) )(defun ReInit () (redraw OBJEKT 4) (setq *error* Err) (princ) )(defun Fehler (s) ;(print (strcat "Fehler: "s)) (ReInit)) (defun Lesen () (progn (setq OBJEKT Ax) (redraw OBJEKT 3) (if(and (not(vl-catch-all-error-p (setq GB (vl-catch-all-apply vlax-get-property (list (vlax-ename-vla-object OBJEKT) ConstantWidth ) ) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : verschwunden
proyectista am 27.05.2008 um 17:56 Uhr (0)
... weil Du der Variablen ERG das Ergebnis aus der (foreach ...) Schleife zuweist, etc...- ach ja, der Rueckgabewert.... einleuchtend, was Du erklaerst! Warum ich selber nicht draufkam, ist, dass mir die ganze Funktion eingegeben "ATT1" und "ATT4" zurueckgibt, nicht nur "ATT4". (siehe Beispiel)Wenns um Perfomance geht: CAR, CDR und diese Funktionen sind absolute Basisfunktionen in LISP, und die sind auch bestimmt bei 10maligem Aufruf immer noch sehr viel schneller als ein (setq ...) mit anschließende ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppen auflösen
Dorfy am 23.08.2006 um 13:31 Uhr (0)
HalloNun das ganze mal getestetVisual-Lisp-Editor ACad sagt:; Fehler: Zu wenige Argumente in SETQ: (SETQ MERKERSET (ITOA (SSLENGTH (SSGET "_P"))) (SETQ DGNAMEN ELEM)) (???was will der Künstler mir damit sagen???)beim folgenden Code:;;; löst jeweils nur die "obersten" vorhandenen Gruppen von gepickten Objekten auf(defun C:xxx (/ GNAME GROUPSEL c dgnamen d g_liste merkerset) (princ "
Objekt(e) anwählen, dessen Gruppe(n) aufgelöst werden soll(en): ") (setq GROUPSEL (ssget)) ALT-PICKSTYLE (getvar "pickstyle")( ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Icons für Werkzeugleiste
Danillo am 30.03.2023 um 21:24 Uhr (1)
Hallo,ich versuche nochmal mein Problem zu beschreiben: bei uns im Büro wird sowohl Acad als auch C3d verwendet. Je nach Arbeitsplatz ist die entsprechende cuix die Hauptanpassungsdatei.Mein Ziel ist es, meine Lisp-Befehle auf diesen Systemen zur Verfügung zu stellen. Meine Befehle sind zum Teil in Werkzeugkästen bzw. vollständig in einem Ribbon angeordnet. Es gibt auch noch die Pulldown-Menüs, die aber nicht mehr verwendet werden. Die Benutzer sollten nach dem Laden meiner cuix frei sein, sich die Werkzeu ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßungsstile speichern und wiederherstellen
Danillo am 02.06.2013 um 23:08 Uhr (0)
Hallo Leute,um das Verwenden von Template-Dateien zu vermeiden, habe ich mit Hilfe einiger Experten ein Lisp programmiert, das die Bemaßungsstile einer "Vorlagenzeichnung" ausliest, die Einstellungen in einer Datei speichert (DimStyle.cfg) und ein weiteres Programm, das die gespeicherten Einstellungen in einer neuen Datei wieder herstellt. Leider gibt es Probleme mit Unterbemaßungsstilen (z.B. Radiatenbemaßung, Winkelbemaßung usw). Beim Wiederherstellen, werden diese Bemaßungsstile zum Teil als eigenständi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Block auf Layer
joern bosse am 15.07.2005 um 10:37 Uhr (0)
Hallo Heinz, so kompliziert ist das gar nicht. Ich habe an axel s Vorschlag angeknüpft, im Nachhinein die Blöcke auf die vereinbarten Layer umzulegen. Im folgenden Lisp mußt Du die Liste anpassen, ich habe beispielsweise die Blöcke "Test1" und "Test2" mit den Layern "Layer1" und "Layer2" verwendet. Auf Groß- und Kleinschreibung ist zu achten. Viel Spaß beim ausprobieren: (defun c:block_layer ( / liste aws layer) (setq liste (list ("Test1" "Layer1");;;Liste mit Block und zugehörigem Layer, = anpassen ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Heisse Eisen : Traurigsein?!
Geos am 08.09.2007 um 13:44 Uhr (0)
Hallo JörnWie gesagt, eine Lösung, die die Polylinien unterscheidet und dann auf verschiedenen Wegen zum Ergebnis kommt, habe ich ja, aber eben aus dem vorigen Jahrtausend mit "normalem" Lisp. Der Hauptgrund für meine Frage war, zusätzliche Möglichkeiten mit den vl-Funktionen kennenlernen (was muß man übergeben, was liefern sie zurück ...). Dabei gehts mir vor allem darum, an die Daten der "komplizierteren" Acad-Objekte - zB. Blöcke/Attribute, oder in diesem Beispiel eben Polylinienabschnitte - zu kommen ...
|
| In das Form Heisse Eisen wechseln |