|
AutoLisp : Platzbedarf (Kontur) von AutoCAD-Objekten
Brischke am 09.09.2004 um 13:48 Uhr (0)
@Marc, nein, habe ich nicht, muss man ja auch erst einmal drauf kommen. @All Da ich aber meine Lösung nun schon fertig habe, poste ich meinen Ansatz dennoch: 1) Insert kopieren 2) Kopie explodieren 3) von den Elementen (außer den Texten) einzeln mit dem üblichen GETBOUNDINGBOX dei Koordinaten ermitteln. 4) Element löschen 5) Aus Koordinaten min/max ermitteln 6) Punktliste aus den Koordinaten basteln -ferdich- Einzige Vorbedingung, die Layer sollten alle entsperrt sein. Code: (defun hb:getboundingboxINS ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 09.07.2013 um 12:34 Uhr (0)
So könnte vielleicht eine Verschlüsselung aussehen.Die Funktion kann nur an dem Tag aktiviert werden, an dem der Aktivierungscode bestellt wurde. D.h., wenn man am nächsten Tag gleichen Activierungscode verwendet, funktioniert er nicht mehr.Es gilt jetzt vielleicht noch, die Funktionen sinnvoll aufzuteilen oder zu kürzen. Vom Prinzip funktioniert es aber.Code:; Funktion verschlüsselt das Passwort mit dem aktuellem Datum(defun encrypt (str / p) (setq p (mapcar + (vl-string-list str) (1 8 14 19 3 6 17 36 25 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Diplomarbeit
skyzem am 09.12.2010 um 14:03 Uhr (0)
Hallo, ich darf für mein Studium in Elektrotechnik eine Diplomarbeit schreiben.Das Ziel (meine Idee) umfasst, das automatische Erkennen von Kabelbäumen (Polylinien). Diese sollen dann je nach vorhandenen Eigenschaften berechnet werden können.Gegeben ist sicher immer die Länge eines Teilkabels.Zum einen soll der minimale Kurzschlussstrom berechnet werden. Auch die Leiterquerschnitte und die Verlustspannung/Verlustleistung. Dies soll euch aber nicht kümmern, denn das ist ja meine Aufgabe.Meine Frage ist eher ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : tatsächlicher Winkel einer Linie
archtools am 16.11.2017 um 19:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jörg.jwd:Hallo zusammen,die Frage hört sich wahrscheinlich trivial an, aber ich bin seit Jahren aus der Lispprogrammierung raus und muss jetzt wieder loslegen.Ich suche eine Möglichkeit den tatsächlichen Winkel einer Linie zu bekommen. Wenn ich mir die mit _list anschaue zeigt mir die Kiste den Winkel in der xy-Ebene an. Genau diesen Winkel würde ich gern über Lisp ermitteln um damit weiter zu arbeiten. Mir (angle Punkt1 Punkt2) komme ich da nicht weiter da dieses Ergebnis ja da ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dyn Blöcke 2
Christian B. am 08.02.2010 um 16:29 Uhr (0)
Hallo da draußen, http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/001303.shtml#000002 http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/002928.shtml Nachdem nun einige Monate vergangen sind und ich mich jetzt einigermaßen in Lisp eingearbeitet habe, hab ich nun zwei Funktionen, die auf den Sichtbarkeitsparameter ansetzten.-test funktioniert soweit, kann aber nur ein Obkekt auswählen und ist mit if-aa sollte eigentlich ein ganzes Selection-Set auswählen und dann mehrere Bedingungen aktzeptieren, hier liegt das Problem.E ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehl Plot / Treiber SHPGL
Bernd10 am 12.10.2004 um 13:27 Uhr (0)
Hallo Peter, Zitat: Original erstellt von Peter2: Im Detail bin ich mit meiner Weisheit am Ende (zumal ich 2005 nicht kenne), aber schau dir deine Optionen (Druckerpfade etc.) und deine PC3 (Druck in Datei etc.) genau an. Ich habe nun herausgefunden, dass ich in der PC3-Datei vom SHPGL-Treiber auf der Registerkarte Anschlüsse die Option In Datei plotten wählen muss, da weder in Lisp noch in einem Skript es die Option Plot in Datei ausgeben gibt. Ich vermute, dass hier in AutoCAD 2005 der Fehl ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Wo bin ich - in Excel ?
Andreas Kraus am 05.09.2006 um 16:40 Uhr (0)
Hallo Rabbit 007,du hast ja schon ein Programm hier reingestellt was genau das tut was ich suche, hast dich aber leider auf meine Bitte nach dem Quelltext (auch Auszugsweise) nicht gemeldet .Ich möcht einfach nur in Lisp wissen welche Zellen in Excel markiert sind, hab ich doch schon erklärt. Ich möcht auch niemanden hier verärgern, schließlich bin ich ja der mit der Frage, aber wenn ich FrageZitat:--------------------------------------------------------------------------------Ich möchte wissen welche Zel ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Popup, Hyperlink, Excel & Co.
Brischke am 28.06.2007 um 08:17 Uhr (0)
Hallo kschlepp,auf dein Posting Bezug nehmend sage ich wirklich: Lass es sein!Ich traue mir nicht zu, dir die DCL-Programmierung hier im Forum so zu erklären, dass du damit etwas anfangen könntest.Wie mir scheint, bist du auch in Sachen AutoLISP Anfänger. Dieses absolut notwendige Wissen solltest du allerdings bereits besitzen, wolltest du Dialogfenster in Lisp programmieren.Zum Thema VBA. Deine Aufgabe lässt sich sicher auch als VBA-Makro lösen. Vielleicht sogar einfacher, da das Dialogfensterhandling in ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : BAND od. PLINE-Teil versetzen
marc.scherer am 30.05.2006 um 22:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von m-troeger:- nun möchte ich 2 beliebige Kontrollpunkte auf der Polylinie picken- es soll nun eine Art BAND (Breite frei definierbarbar) entlang der Polylinie zwischen den 2 gepickten Punkten geszeichnet werden.Es sollen aber keine BÄNDER entstehen, sondern eine Polylinie über die Außenkante der Bänder.Habe ich geproggt. Meine Funktion erzeugt ein "Schutzrohr" entweder als Umring-Polygon oder als breite Polylinie. Es gab ein paar kleine Hakeligkeiten bei der Umsetzung aber auch ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen
archtools am 22.09.2009 um 23:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von toxot:Servus archtools!Deine Kritik und Dein Code ist super richtig gedacht.Wenn ich es richtig verstanden hab, zielt das genau in die Richtung.Ich hab (und Du wahrscheinlich auch) natürlich einen anderen Namen für diese fun!(defun !(lst) ... nannte ich Sie. Ich hab sie aber nur für Testzwecke im Einsatz.Aufrufe erfolgen also über (!(something ... und alles läuft dann über (! ... In vielen Varianten möglich.Die Funktion ! bedeutet also: Führe aus! Egal was du zu tun hast.Und da ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layermanager
Brischke am 21.10.2008 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Helmut,es besuchen häufig Personen dieses Forum, die meinen hier eine Aufgabenstellung loswerden zu können, und danach als Antwort die Lösung derselben als fertig ausprogrammierten, sofort anwendbaren Code geliefert zu bekommen. Dem ist nicht so! Das ist ein Hilfeforum zur Lisp-Programmierung. Wer also in der Lisp-Programmierung ein Problem hat, der kann hier seine Fragen posten, und bekommt Antworten, in denen die Lösungsansätze formuliert sind (mal theoretisch und mal als Code - wie es wohl passt). ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Popup, Hyperlink, Excel & Co.
kschlepp am 27.06.2007 um 15:02 Uhr (0)
Hallo!Aus dem VBA-Forum bin ich nun ans Lisp-Forum verwiesen worden. Vielleicht liegt hier der Schlüssel zur Lösung meines Problems...Habe im "Rund um AutoCAD"-Forum bereits einige Hilfe erfahren, allerdings das gewünschte Ergebnis nur zum Teil erreicht. Es geht um folgendes:In einige Zeichnungen muss vor dem Plotten ein Stempel eingefügt werden um sie eindeutig zu kennzeichnen. Damit dies nicht vergessen wird soll vor beim Aufruf des Plotbefehls ein Hinweisfenster aufpoppen. Zum Beispiel: "Stempel einfüge ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
forelle am 23.01.2007 um 18:01 Uhr (0)
Ich bin auf jeden Fall sehr an einer Printausgabe interessiert,ABER: aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das Übungsaufgaben und deren Lösungen für die Motivation bei einem Selbststudium immens wichtig sind.Kurzer Abriss:Vor 2 oder 3 Jahren habe ich schon einmal begonnen, das Einsteigertutorial durchzuackern. Erste Lektion mit Aufgaben und Lösungen - klasse. Aber dann kamen nur noch tlw. Aufgaben, die ich (ich gebe es ungern zu) dann auch nicht wirklich an Autocad ausprobiert und gelöst habe und irgendwan ...
|
| In das Form Lisp wechseln |