|
Lisp : Mtext mit Führung umrechnen
cadffm am 23.06.2021 um 23:01 Uhr (1)
Hi,zunächst: Der Code sollte an und für sich funktionieren!"Leider werden die MText mit Führungslinie bei der ersten Auswahl völlig fasch berechnet, denn es wird der Wert der vorgegeben Konstanten eingesetzt."Das mag im Ergebnis so aussehen, aber ich bin GANZ sicher es wird das Ergebnis von (atof (cdr(assoc 1 OBJEKTDATEN))) zu dem Wert von Z1 addiert,also muss der Wert von Z2 nicht das von dir erwartete sein, nämlich 0."Ich habe hier gelesen das es sich bei meinem Mtext um einen manipulierten Text handelt. ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blinkendes Zeichnungs-Objekt
benwisch am 17.02.2009 um 10:46 Uhr (0)
Zitat:Was meinst du aber mit "Siehe hierzu auch die Hilfe "Visual Basic Referenz bzgl. dem Argument BUTTONS (z.B. hier vbQuestions)"?Auszug aus der Visual Basic Referenz Zitat:Das Argument buttons hat die folgenden Einstellungen:Konstante Wert Beschreibung vbOKOnly 0 Nur die Schaltfläche OK anzeigen. VbOKCancel 1 Schaltflächen OK und Abbrechen anzeigen. VbAbortRetryIgnore 2 Schaltflächen Abbruch, Wiederholen und Ignorieren anzeigen. VbYesNoCancel 3 Schaltflächen Ja, Nein und Abbrechen anzeigen. VbYesNo 4 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
SebZ am 24.02.2005 um 12:28 Uhr (0)
Hallo miteinand, habe mir mittlerweile die verschiedenen Bausteine hier im Thread runtergeladen und erste Erfahrungen gesammelt. Im Lisp BLOCK_NEW_BASISPUNKT_AUTO (BNBA) hab ich folgende Verallgemeinerung eingebaut (***** = geänderte Zeile): (defun C:BLOCK_NEW_BASISPUNKT_AUTO ( / AWS OBJEKT OBJEKTDATEN NAME ORIGIN ROTATION SKALIERUNG MOD1 MOD2 #el#) (startErrorHandler BLOCK_NEW_BASISPUNKT T (( cmdecho 0)( expert 0) ( HIGHLIGHT 1)( OSMODE 639)( ATTREQ 0))) ***** (setq Sch ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Reaktor für :VLR-endDwgOpen
mapcar am 17.12.2004 um 23:46 Uhr (0)
Hi Torsten, die Frage passt gut in die Weihnachtszeit - das ist nämlich was, wo auch keiner so richtig dran glaubt;-) Schau dir das kleine Beispielprogramm an: Es werden ein paar charakteristische DWG -reaktoren gesetzt. :vlr-beginClose funktioniert erstmal problemlos, aber :vlr-beginDwgOpen und :vlr-endDwgOpen feuern überhaupt nicht (weder in der bisherigen noch in der neuen Zeichnung). Möglicherweise tun die nur in persistenten Reaktoren was, aber kein Mensch macht sich mehr Gedanken über persistente Re ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Block mit Attribut mit Inhalt eines anderen Blockes füllen (Indexfeld)
riqo am 08.12.2017 um 09:47 Uhr (1)
Liebe Community,Nachdem ich schon häufig auf den Seiten der CAD-Foren auf Lösungen zum Thema "AutoCAD" gestoßen bin, wurde es nun mal Zeit, mich hier anzumelden und "Hallo!" zu sagen.Nichtsdestotrotz benötige ich eure Hilfe zum Thema "Datenextraktion" aus einem Block, in diesem Falle einen Index-Block ( mit Eintragung des letzten Index-Eintrags in einen anderen Block (Plankopf). Hintergrund ist der, dass im Büro zunächst das Index-Feld ausgefüllt wird, aber hinterher vergessen wird, den entsprechenden Eint ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Koordinatenexport
Bauvermesser am 11.07.2006 um 22:46 Uhr (0)
hallo,alle zusammenich bitte um hilfe für folgende problem,habe eine LSP aus diesem forum welche sich für mich sehr gut zum Koordinatenauslesen eignet weil die jeweiligen punkte gleich markiert und beschriftet werden, es gibt nur ein paar probleme mit enigen zeilen welche ich gern geändert haben möchte, kann mir jemand helfen, vielleicht sogar der verfasser selbst? ;habe überall wo ich eine änderung benötige ???? rangehängt;;;;(defun C:test (/) (setq clay (getvar "CLAYER")) (setq OSM (getvar "osmode")) (se ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blöcke verbinden
Brischke am 11.04.2011 um 15:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von O2CAD: ... Wie lange würde denn ein erfahrener Lisp-Programmierer schätzen, daß ich brauchen werde bis ich diese Sprache so weit beherrsche um oben genannte Aufgabe zu programmieren?es führen viele Wege nach Rom. Willst du quick und dirty Rom erreichen, dann schätze ich den Zeitaufwand zum alleinigen erlernen mal auf 3-4 Wochen (reine Lernzeit). Danach wirst du allerdings noch viele Fragen offen haben.Was du für diese Aufgabe benötigst ist für einen Anfänger nicht ganz trivial. ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl Breaker verbessern
Jonapap am 30.08.2011 um 22:41 Uhr (0)
Hi,ich habe in den Befehl jetzt mal den Error-Handler von mapcar eingebaut. Alles, was meiner Meinung nach durch den Handler in dem Befehl c:Breaker überflüssig geworden ist, habe ich auskommentiert.Erste Versuche haben wie gewünscht funktioniert Da ich mich mit Lisp nicht so gut auskenne:Könnte jemand von euch noch einmal einen Blick drauf werfen?Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob ich nicht doch etwas übersehen habe.Vielen Dank im voraus!Code:(defun c:Breaker (/ acdoc varlist echo pmode psize ent p ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AcCoreConsole mit Script in ACAD24
Archäologie Bubi am 17.10.2023 um 10:51 Uhr (1)
Hallo ZusammenIch muss mich mal wieder an euch wenden, da ich mich seit einigen Tagen mit der AcCoreConsole.exe (ACC) rumschlage ohne das Problem überhaupt zu verstehen.Situation:Wir nutzen im Betrieb ein selbstgeschriebenes LISP zur Stapelbearbeitung. In diesem wählt der Nutzer die Dateien und den gewünschten Befehl.Das Programm erstellt dann ein passendes Skript und startet für jede Datei eine ACC-Instanz mit dem Script.Soweit so gut, soweit so bewährt. Wir nutzen das nun schon seit einigen Jahren, aber ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehl Plot / Treiber SHPGL
Bernd10 am 12.10.2004 um 10:23 Uhr (0)
Hallo, Zitat: Original erstellt von Peter2: Am besten, du startest genauso wie dein Lisp den Plotbefehl in der Befehlszeile mit _.plot und notierst dir genau, was das Programm fragt - in 2002 und 2005, und dann siehst du die (allfälligen) Unterschiede. Das habe ich nun gemacht und es ist wieder der Dialog Suchen nach Plotdatei nach der Option Plotten fortsetzen erschienen. Im Dialog kann ich zwar ein Verzeichnis wählen, aber nach dem Beenden mit Speichern ist die Plotdatei im Verzeichnis ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Kugel mit entmake
wronzky am 12.08.2005 um 19:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mapcar:Trotzdem bleibe ich bei meiner Kernaussage: Die Praxis ist so begrenzt, dass es im Prinzip *nicht* geht.Na, ich würde das zwar umgekehrt sagen (Im Prinzip gehts, aber die Praxis ist zu begrenzt), aber im Prinzip hast Du Recht.Es stellt sich allerdings die Frage warum?Immerhin kriegt man ja mit diesen drei Funktionen:Code:(defun get-decoded-ele-data (objekt / liste data) (decode-code-ele-data (entget objekt)))(defun decode-code-ele-data (data / liste) (foreach n data (p ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Attribut zurückspiegeln GC 71
Madler am 03.06.2012 um 14:57 Uhr (0)
Hallo,ich sitze nun schon eine Weile an meinem Programm und es funktioniert irgendwie nicht. Kurz zur Idee:In der Firma haben wir Blöcke mit einem Attribut die in eine neue Zeichnung kopiert werden. Beim kopiervorgang passiert nun etwas eigenartiges....bei einigen Blöcken (alles gleiche Referenz also gleicher Blockname) ist nach dem Kopiervorgang der Text des Attributes gespiegelt. Ich hab absolut keine Ahnung wie das zu stande kommt???Nun versuche ich ein kleines Lisp zu schreiben, das bei allen Attribute ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktoren
Dober Heinz am 16.01.2008 um 11:17 Uhr (0)
Hallo LisplerBeschäftige mich gerade mit den Reaktoren.Habe folgenden Code von Lisp-Buch kopiert und getestet.Wenn ich eine Bemassung wähle funktioniert der Code, es wird ein Layer angelegt.Aber wenn ich eine Schraff wähle geschied nichts, kann mir bitte einer sagen wo der Fehler liegt.Danke; Anfang der Datei; Funktion zum Setzen des Reaktors(defun add-cmd-reactors( / ) (vl-load-com) (vlr-command-reactor nil ( (:vlr-commandWillStart . cmd-start-callback)) ) (vlr-command-reactor nil ( (:vlr-commandEnded . ...
|
| In das Form Lisp wechseln |