|
CoCreate Modeling : Welche Parasolid Version
Gerhard Deeg am 07.10.2010 um 20:32 Uhr (0)
Hallo Klaus,PTC fährt 2 gleisig, da der OSM dazugekauft wurde und das wäre für die Anwender sehr sehr schlecht, wenn auf einmal eine andere Struktur verwendet werden würde.1. das Wildfire ein parametrischer Modellierer.2. das OSM ein dynamischer Modelierer.Beim OSM ist es egal woher die Daten kommen, jeder kann da weiter machen wo der andere aufgehört hat. Da keine Parameter verwendet werden. Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist der Kern auf dem OSM aufgesetzt ist ein ACIS Kern.Beim Datenaustausch mit A ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schnittlinie ändern in osd11.60
mweiland am 28.10.2002 um 09:10 Uhr (0)
Hallo Stefanie,das ist zwar richtig, dass evtl. Maße in der Luft hängen können (das hat man oft bei umfangreicheren Änderungen und das muss dann eben von Hand nachgebessert werden). Mir ist das auch ziemlich egal. Aber wenn ich den Schnitt UND das Detail UND die Teilansicht des Schnittes noch mal neu machen muss (UND alle Maße), ist mir das irgendwann nicht mehr egal. Meinetwegen kann ja, wenn versucht wird, einen solchen Schnitt zu ändern, eine Warnung ausgegeben werden, aber das Ändern sollte auf jeden F ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation Konfiguration
hoschi-2 am 29.06.2010 um 20:43 Uhr (0)
hiwir haben hier OSD Modeling V15 am Laufen und leider noch ein paar Probleme mit der Konfiguration von Annotation. Wäre super wenn mir hier jmd helfen könnte:1. Eigenes Schriftfeld und Blattrahmen:Dass man über Textbezüge im Schriftfeld auf interne Variablen zugreifen kann, hab ich mittlerweile herausgefunden. Nur scheinen das per default nicht sehr viele zu sein. Gibt es im Netz irgendwo eine am_customize. mit allen möglichen Gruppen-Definitionen ? Wie kann ich ein neu definiertes Leerblatt mit eigenem ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schlauchverbindungen modellieren
Martin.M am 31.03.2004 um 21:39 Uhr (0)
Hallo Walter, bei diesem Thema möchte ich mal darstellen wie wir Schläuche modellieren. Wir benutzen die Schlauchfunktionen aus SolidTools der Firma Klietsch. Mit Schlauch 2 Anschlüsse kann man einen Schlauch verlegen der frei im Raum verläuft. Auf dem Bild Schlauch_2Anschluesse.jpg ist oben ein fertiger Schlauch und unten wird ein Schlauch erstellt. Die Linien ist Geometrie auf Arbeitsebenen, die Ränder der AEs habe ich ausgeschaltet. Mit Schlauch werden Schläuche oder Hydraulikrohre erstellt und modellie ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Dauerhafte Akivierung von PE 2.0
Hemicuda am 24.02.2009 um 16:59 Uhr (0)
Die PE-Aktion finde ich als ehemaliger Berufsanwender wirklich super. So kann ich meine OSM-Skills "warm" halten. Nur mit ProE würde ich versauern Zusätzlich hat die Aktion den Vorteil, dass die Software auch bei Arbeitgebern eine bessere Bekanntheit erreicht.Das ist auch dringend nötig, denn OneSpace-Modeling kennt niemand. Den alten Namen Solid Designer schon gar nicht (da wurde ich bei Bewerbungsgesprächen immer belehrt, das heisse SolidWorks ).Was ich allerdings etwas unfair finde, ist die aktuelle Ak ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Structure Browser größe
vobu am 18.02.2022 um 06:16 Uhr (1)
Guten Morgen,hab am 03.02.2022 doch geschrieben das ich was gefunden habe. Siehe Bild Ich habe mir schon lange eine Start Lisp geschrieben wo ich SolidPower und Windchill satrte und andere Lisp Dateien lade.Jetzt hatte ich versucht mittels aufzeichnen ein Bafel zu generieren, das ich denn so dann im meine Start Lisp schreiben kann,das aufzeichnen geht aber nicht. Kann mir jemand den Befehl sagen wie ich den in die Start Lisp schreiben muss.Unsere customize wird bei jedem neu Start zurückgestellt deswegen h ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
Walter Geppert am 26.07.2002 um 09:52 Uhr (0)
-Für eine Gewindestange den Drehteil modellieren samt Fasen bis zum Kerndurchmesser, dann den Dialog "Thread Define" in der Werkzeugkiste aufrufen, die Zylinderfläche auswählen, den Nenndurchmesser, Steigung und Kerndurchmesser angeben ,"OUTER" auswählen und mit "Define" auf die Fläche kleben (wird rot). Mit "Include adjacent cone" kann man bestimmen, ob im Annotation die Gewindelinien nur über die Länge der Zylinderfläche gezeichnet werden, oder in die angrenzenden Fasen verlängert werden. -Bei abgesetzte ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Explosionsdarstellung mit Ableitung
woho am 24.06.2003 um 14:34 Uhr (1)
Die Tools in SolidPower fuer eine Explosionsdarstellungbeschraenken sich auf ein manuelles Auseinanderschiebenvon Teilen oder Baugruppen in bestimmte Richtungenum einen bestimmten Wert.Das Tool aus Italien gibt es noch.Es nennt sich XPlo, kommt von SIT Sistemi Informatici e Telematici s.r.l.und ich habe mir das letzthin als Demo-Version senden lassen.Infos unter www.sittec.it Damit kann man auf Knopfdruck Explosionen erstellen.Man hat dazu mehrere Verschiedene Moeglichkeiten.Man gibt einen Teil als Basiste ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo Elements Express 8
SD-Fan am 31.05.2022 um 15:36 Uhr (1)
Hallo, leider bin ich, trotz diverser Kontaktversuche mit PTC, noch keinen Millimeter weiter. PTC bleibt beharrlich dabei, mir keine Mail zu senden - trotz valider Mailadresse. Ich werde also weiterhin auf die Express-Version verzichten müssen, womit meine Verbindung zu PTC-Software derzeit abgeschnitten ist. Als Freibeufler (Dipl-Ing Maschinenbau) muß ich leider mit der CAD-Software des jeweiligen Kunden arbeiten. Eigene 3D-Software ist für mich wirtschaftlich uninteressant, da ich nicht fünf oder sechs v ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kostenlose Evaluierungsversion von OneSpace Designer 2004 (v 12)
Stefan Freitag am 11.11.2003 um 09:14 Uhr (0)
Die neue kostenlose OneSpace Designer 2004 Evaluation version ist seit wenigen Tagen auf CD verfuegbar und kann (zum Beispiel jetzt) ueber http://www.cocreate.de/prod_eval.cfm bestellt werden. Begleitend ist eine Einfuehrung in die Grundzuege von OneSpace Designer online verfuegbar: http://www.cocreate.com/designer_evaluation Diese Evaluierungsversion ist eine zeitlich limitierte Version, die einige der sonst optionalen Module bereits enthaelt. z.B. Sheet Metal, Simplification, uvm. Diese Version ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : [?] Laserbeschriftung in Blechteilen
der_Wolfgang am 06.09.2007 um 14:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von karl-josef_wernet:....Jetzt Drafting starten und hier in der Befehlszeile save_font Schriftname dateiname.fnt eingeben....Dieser Schritt ist nicht unbedingt im *Drafting* noetig. Einfach im Annotation die Schrift einmal verwenden fuer einen Probe Text. Hernach findet sich in C:DuE$userAnwendungsdatenCoCreateME101x.yzfonts die Datei din_schablonierschrift.fnt, welche man im OSDM einbindet. (wenn man sie in 3D benoetigt).Allerdings:"CAUTION: Only the UPPERCASE letters are funct ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Radius / Durchmesseranzeige am Bildschirm
der_Wolfgang am 18.03.2008 um 21:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Erwin Franz:...wir haben jede Menge Anpassungen in unserer sd_customize und am_customize im corp Ordner des konfig Verzeichnisses. Unter anderem war das mit dem Durchmesser drin.Ihr dürft mich jetzt für blöd halten (aber nur ganz kurz!!) Aber, Erwin, Du schriebst doch: Zitat:... mit Standard Einstellung nach Umbenennen des User-Vezeichnisses (neues Verzeichnis im Konfig Ordner wird vom Programm erstellt) bleibt Durchmesser eingestellt, .....Habe dann nch OSD ohne Solid Power An ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch
Walter Geppert am 24.02.2004 um 13:13 Uhr (0)
Was für eine Herausforderung! Also gut, wenn man den folgenden Code bei Benutzerdefinierter Befehl unter Befehlsaktion einträgt, funktionierts mit kleinen Einschränkungen: bei Zeichnungen mit mehreren Ansichtssätzen wird der Besitzer des erstbesten genommen aus irgendeinem Grund funktioniert der REDRAW_VP-Befehl nicht, der Besitzer taucht erst nach einem manuellen Refresh oder Zoom/Drehen auf Code: (progn (let (ret blatt anslist ans) (setf ret nil) (setf blatt (oli::sd-am-inq-curr-sheet)) ( ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |