|
OneSpace Modeling : CATPRO eröffnet
clausb am 18.10.2004 um 10:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Dann gab/gibt es von CC eine Zeitschrift die ich früher oft ausliegen sah und heute gar nicht mehr Mir fällt gerade der Name nicht ein. Meinst Du den CoCreate Report ? Den haben wir in der Tat vor geraumer Zeit durch eine elektronische Variante ersetzt, die auf Wunsch monatlich ins Haus kommt - Abo unter http://www.cocreate.com/. Zitat: Einfach etwas Präsenz geniesen und sich am Stand wohlfühlen damit man sich nicht von allen Seiten sagen lass ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewinde im Machining
Allenbach Rolf am 21.09.2004 um 16:50 Uhr (0)
Hallo liebe Machining-User Wir wollen für Blechkonstruktionen die Gewinde neu nicht mehr aus der 3D-Library ziehen, sondern den Machining-Befehl nutzen. Grund: Die Kernlochdurchmesser. Jetzt hats da noch Punkte, die ich ändern möchte: -Standardeinstellung der Werte (Fasentiefe, Winkel, usw.). -Die Prozessinfo vom Gewinde wegbringen, oder besser gar nicht erst entstehen lassen. Das ganze sollte am besten direkt beim Start des Solids schon aktiv sein, ohne etwas über die Befehlszeile laden zu müssen. Wo kann ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Ansichtsatz einer Baugruppe zuordnen
Walter Geppert am 25.06.2003 um 13:29 Uhr (0)
Hallo Heiko, eine wirklich einwandfreie Lösung für dieses Problem gibts leider nicht. Wenn der Ansichtssatz erst mal am Teil hängt, kann man ihn leider nicht "umhängen" (war ja toll, einfach in der Strukturliste mit der Maus verschieben). Was aber geht: Mit "Zeichnung"-"Zeichnung zuordnen"-"zu Variante" den Ansichtssatz der Baugruppe zuordnen. Der ursprüngliche Ansichtssatz am Teil bleibt erhalten. Dabei riskiert man unter Umständen, daß bestehende Bemassungen ihren Bezug zur Geometrie verlieren und neu "a ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation in Solid V11.50A
woho am 05.11.2002 um 14:21 Uhr (0)
Annotation ist in 11.5A wesentlich besser als in den Vorgaenger- Versionen. Jedoch muss man beachten, das Annotation eben NICHT ME10 ist. Es ist auch die Aufgabenstellung der beiden unterschiedlich. In ME10 erstelle ich 2D-Zeichnungen, in Annotation bearbeite ich von 3D abgeleitete Ansichten. Die Zeichnungsableitung ist um bis zu Faktor 10 schneller wie vorher, es gibt einige Erweiterungen zu den Anpassungen. Weiters kann man auch die Mitte fangen lassen. Dies ist jedoch nicht per Menue zu einzustellen, ab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : mi-Zng. in Anno laden --- Plotten inaktiv??
Martin.M am 10.06.2005 um 16:43 Uhr (0)
Hallo Heiko, hast Du mal nach dem Laden ins Modeling geschaltet und dann wieder zurück in Annotation ? Sind die Funktionen dann immer noch inaktiv ? Wenn ich in Anno eine DXF-Datei importiere mit einem windowskompatiblen Dateinamen den Anno nicht verträgt, wird die Zeichnung geladen aber alle Schaltflächen sind inaktiv. Wenn man dann zum Modeling schaltet und wieder zurück sind die Schaltflächen aktiv. (Ob es in der 13ner auch noch so ist weiss ich nicht.) Tschuess Martin ------------------ OSDM - Die ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3D-Modell als lsp???
NOBAG am 29.04.2009 um 17:43 Uhr (0)
Zitat:da wir hier derzeit eh ein mittleres Chaos haben, denke ich nicht, dass wir Kaufteile unbedingt in die Datenbank schieben müssen.Dass ist ja das Problem,im LISP wird definiert, dass das zu ladende Teil ein Normteil der Datenbank ist.Das heisst, wenn der MM aktiv ist, verschlingt der Krüppel das Teil als geschütztes Normteil. Es lässt sich danach NICHT mehr bearbeiten.Dieses Verhalten ist unbrauchbar, da natürlich sämtliche Gewinde fehlen und in einigen Fällen sogar die Geometrie der Daten falsch ist ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
Creo Elements/Direct : Strukturliste einfärben
StephanWörz am 21.03.2017 um 13:05 Uhr (15)
...also mein Modeling kannA2301915-Empire_Black [1:AM:230] workgar nicht darstellen.ModelManager kenne ich nicht....vielleicht ist es möglich den Status "work" über ein Attribut am Objekt zu greifen. hast schon mal geschaut was da so alles an Attributen dranhängt?Code: (load "inq_all_atts") in die Eingabezeile dann hast Du in der Toolbox einen Befehl Inq Atts mit dem du alle Attribute eines Teils abfragen kannst. Da schaust mal nach "work"und baust das entsprechend in das Tool von mir.Code: ; Auswerten vo ...
|
| In das Form Creo Elements/Direct wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Abstürze WIN10
MeFi am 26.08.2019 um 14:11 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang:Dann kennst du ja den Verursacher und schiebst das Problem jetzt nicht PTC oder CoCreate in die Schuhe. Äußere diese deine Gefühle in einem Microsoftforum. PS: in Deiner Systeminfo steht momentan noch W7.Ich schiebe das Problem doch keinem in die Schuhe, es war nur eine Feststellung über unsere Beobachtungen.Vielleicht geht´s anderen ja genauso?Mir als Anwender ist eigentlich egal wer daran Schuld ist. Es ist nur blöd, wenn ein funktionierendes System nicht ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Kegelplanrad erstellen!?
highway45 am 07.06.2010 um 20:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von chillin: ...bekomme ich alles andere, aber keine saubere Verzahnung!?...Kannst du das mal genauer beschreiben ?Theoretisch kann ich den Weg nachvollziehen und wenn die Teilung stimmt, dann sollte es eigentlich funktionieren.Mir scheint aber, daß die Übergänge von einem Zahn zum anderen nicht so trivial sind, wie es ein Loft erscheinen läßt.Ich vermute, daß die Geometrie anders erzeugt werden muß und würde es mal mit einem Drahtmodell und aufgespannten Flächen versuchen um einen ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Tastaureingabe bei Annotation
wega am 13.09.2021 um 20:41 Uhr (1)
Hallo Matthias,vielen Dank für die schnelle Antwort.Mit Deinem Code fünktioniert das!Ich habe mir aber eine JPG-Datei als Vorlage geladen.Diese habe ich auf den richtigen Maßstab eingestellt.Mit der Maus kann ich die entsprechenden Geometrien überdieses Bild zeichnen und an das 3D-Programm übertragen.So weit so gut.Jetzt möchte ich in der Annotation mit der Maus an einembestimmten Startpunkt ein Rechteck mit von mir gesetzten Datensetzen.Startpunkt mit der Maus setzen OK!Endpunkt setzen mit der Maus nicht ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Annotation - projizierter Bezugspunkt nervt
highway45 am 02.12.2022 um 08:16 Uhr (2)
Hi Friedhelm,mit kaputt meine ich, daß der dann rot wird und seine alte Position behält.Die Bemaßung hängt dann weiter am roten Bezugspunkt.Und das passiert fast immer, egal ob in einem Modul oder nicht.Beim Hinzufügen oder Entfernen von Geometrie verstehe ich es ja, daß der Bezug verloren geht.Es sollte aber beim einfachen Bewegen, Dehnen, etc. zuverlässig funktionieren.Aber bei mir tritt das Problem ja sogar ohne Änderung auf.Ich kann das auch mal mit der PE testen, auf die Idee bin ich noch nicht gekomm ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
RobCraven am 09.06.2010 um 07:37 Uhr (1)
Hallo,also ich bin ja nun auch kein Profi, was das angeht, aber ich würde denken, dass du versuchst mit Code:(GD_properties2 :label "Eigenschaften")einen nicht vorhandenen Dialog zu laden (wie Wolfgang auch schon vermutete), ich denke es müßte heißenCode:(dichte_waehlen :label "Eigenschaften")nun zum Warum... Du lädst mit Hilfe der Button nicht die lisp-datei ansich, sondern nur einen Teil AUS der lisp, sprich du mußt den Befehl kennen der die gewünschte Aktion innerhalb der lisp ausführt, dieser steht hin ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
RobCraven am 09.06.2010 um 07:37 Uhr (0)
Hallo,also ich bin ja nun auch kein Profi, was das angeht, aber ich würde denken, dass du versuchst mit Code:(GD_properties2 :label "Eigenschaften")einen nicht vorhandenen Dialog zu laden (wie Wolfgang auch schon vermutete), ich denke es müßte heißenCode:(dichte_waehlen :label "Eigenschaften")nun zum Warum... Du lädst mit Hilfe der Button nicht die lisp-datei ansich, sondern nur einen Teil AUS der lisp, sprich du mußt den Befehl kennen der die gewünschte Aktion innerhalb der lisp ausführt, dieser steht hin ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |