|
EPLAN Electric P8 : Wenn SPS K ist wann wird C verwendet.
EPLAN kurz erklärt am 29.10.2021 um 10:49 Uhr (1)
Ja, oder du nutzt das Wiki der Firma ibKastl. Wiki Da gibt es noch einiges mehr an nützlichen Informationen.Du must dich dafür allerdings registrieren.------------------YouTube Kanal "EPLAN kurz erklärt" Kennst du schon skemdit, DER PDF Editor für Stromlaufpläne Was skemdit alles kannMein Webseite: control-panel-design.deDie EPLAN Grundlagen. Mit mehr als 35 Videos gibt´s hier EPLAN Grundlagen Playlist
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Motorschutzschalter spinnt
Jan-Christoph am 23.04.2012 um 15:40 Uhr (0)
Hallo Leute,ich habe da ein Problem mit meinem Motorschutzschalter,wenn ich ihn z.B. über die Geräteauswahl einfüge und dann nocheinmal die Artikelnummer ändere, baut Eplan mir einen zweiten Motorschutzschalter direkt neben den ersten (siehe Bild) Technische Kenngrößen werden nicht übernommen aber die Artikelnummer die ich als zweites verwendet habe ist ok.Ich habe es auch schon mit einem Makro mit Wertesätzen ausprobiert, hier tritt beim Wertesatz ändern das selbe Phänomen auf.Kann mir hier eventuell jema ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Schaltplan drucken Druckränder
Beckoeu am 26.06.2021 um 09:59 Uhr (1)
Halloich habe eine Frage zum Drucken von Schaltplänen. Diese möchte ich entweder in A3 oder A4 ausdrucken. Um beide Dateiformate noch lochen zu können, verwendet ich die folgenden Einstellungen für die Druckränder: für A4 Links und Rechts 0mm, Oben 15mm und Unten 2mm; für A3 Links 15mm, rechts 2mm und Oben und Unten 0mm. Nun zur eigentlichen Frage: Kann man z.B. mit Hilfe eines Skriptes die Einstellungen für die Druckränder automatisch in Eplan umstellen?Vielen Dank und GrüßeBeckoeu
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : SQL Rechte Vergabe
Stefan R am 07.08.2023 um 08:40 Uhr (1)
Wir haben in der AD eine Nutzergruppe, die auch für den Lizenzserver verwendet wird.Diese Gruppe hat auch Zugriff auf die entsprechenden Datenbanken, aber teilweise nur Lesend/SchreibendDie Owner-Rechte sind manuell nur an den Eplan-Administrator vergeben.Da die IT auch zum ändern der Rechte beim SQL-Server benötigt wird, lohnt sich hier kein anderes Vorgehen, als über die AD-Gruppe.(Eine Auflistung, welche User sich darin befinden, wird jährlich zur Überprüfung von der IT verschickt)
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Funktionsdefinition Schrankbauteil
sabernia am 23.03.2012 um 14:24 Uhr (0)
Hallo nairolf,SOO einfach ist das gar nicht zu beschreiben...Unsere Sicherung hat eine Funktionschablone und ein 3D-Makro...Ist diese allpolig (aus dem Artikelstamm) platziert, ist alles in Ordnung. Wird diese nun im Bauraum (aus dem 3D-Navi) platziert, kommt es bei einem Prüflauf zur Meldung "Das Betriebsmittel verwendet mehr Funktionen als vom zugehörigen Artikel bereitgestellt werden." Laut Support hat dieser Vorgang ne PED-Nummer bekommen und soll in einer kommenden Version behoben werden. In 2.1.6 is ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Schriftbreite/-dicke beim Ausdrucken
M-Ott am 05.05.2009 um 11:10 Uhr (0)
Hallo,wir haben folgendes Problem: Wir sind vier Leute die mit E-Plan arbeiten.Bei einem Kollegen ist beim Ausdrucken die Schrift enger zusammen und die Linien der Buchstaben sind deutlich dünner.Er verwendet die gleiche Schriftart wie alle anderen.Wenn ich einen Plan von ihm ausdrucke, ist die Schrift wieder normal.Es betrifft nicht nur den Papierausdruck, sondern auch den PDF-Druck sowohl von E-Plan aus als auch mit einem externen PDF-DruckerWo kann man da irgendetwas verstellen?------------------GrüßeMi ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Probleme beim wandeln der Access Datenbank nach SQL
Christof G am 21.04.2009 um 10:52 Uhr (0)
HalloDas Problem ist, dass nur durch das Erstellen einer neuen leeren SQL-Datenbank alle Felder angelegt werden.Durch wandeln von Access in SQL werden die zusätzlichen Felder, die die SQL verwendet nicht mit angelegt. Somit kannst Du keine neuen Artikel erzeugen.Es ist wie in der EPlan-Anleitung zu lesen die Access zu exportieren und dann in eine NEUE/LEERE SQL zu importieren.Gruß Christof------------------alles wird gut!
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Artikel, CEE Stecker, Makroprojekt
sabernia am 10.08.2015 um 12:22 Uhr (1)
Servus,Ich bin grad nicht sicher, ob der Weg über Klemmleistendefinition etc. der richtigste ist wenngleich mir klar ist, worauf du hinaus willst (Endhülsen an den "Klemmen" mit hinterlegen schätze ich). Denke aber dass das so nix wird, du müsstest ja jeden Pin als eigene Hauptklemme (also auch als einen Artikel in der Datenbank) mit den zubehörigen Artikeln haben. Ich hätte eher einen Getätekasten als Hauptfunktion mit den über Wertesätze einstellbaren Sachen und Geräteanschlüssen verwendet.So kannst ja e ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Warum Ausgang Q
nairolf am 03.04.2013 um 10:33 Uhr (0)
Die Referenzkennzeichnung nach IEC hat nichts mitder Benennung der SPS-Adresse zu tun. Die Kenner die je nach Mnemonik im Steuerungssystemverwendet werden (E,A,I,Q usw. ) sind abhängigvom Steuerungssystem selbst (das hat sich nichtEplan ausgedacht). Und im Symboleditor der Siemens-Softwarewird halt bei englischer Mnemonik ein Q fürAusgänge verwendet (wg.schon erwähnter Unterscheidung zur Null)Liebe Grüße, nairolf------------------Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm.Bei vielen ist es andersrum ------ ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : P005052: Nicht verbundener Anschluss an Steckerkontakt
sabernia am 04.04.2013 um 09:19 Uhr (0)
hai auch!Wenn ich die Schablone mir so ansehe, hast du Symbole mit 2 Anschlüssen verwendet, zumindest von der Definition her. Im Plan ist aber nur einer angeschlossen, womit die Meldung durchaus seine Richtigkeit hat. Ob sie in diesem Fall auch sinnvoll ist, ist ja eine andere Geschichte(ist ja "nur" ein Hinweis).Mich hat diese Meldung auch immer gestört, daher wurde sie kurzerhand deaktiviert - ja, mir ist klar, dass es Kunden gibt, die Meldungsfreie Projekte fordern ... bei uns ist das glücklicherweise n ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Makro mit Fehlermeldung
PFC am 21.03.2014 um 09:16 Uhr (9)
Hallo Leute Brauche bitte Hilfe bei meinen Makros mit Querverweisen. Habe lt. Bild ein Makro erstellt wo div. Kontakte querverweisfähig sind. Diese habe ich bei der Hauptfunktion auf Paarquerverweis gestellt. Querverweisfunktion soweit erfolgreichLeider bekomme ich immer die Fehlermeldung "Anschlussbezeichnungen doppelt" ausgewertet. Wahrscheinlich liegt es an den zusätzlichen Geräteanschlüssen die natürlich die selbe Bezeichnung haben. Diese sind aber auch notwendig da der Kontakt auch auf der selben S ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Stecker Darstellung
robroy55 am 23.05.2011 um 15:44 Uhr (0)
Dann ist er ein eigenständiges Gerät mit eigenem BMK und muss als Ziel direkt verwendet werden.Es gibt nur diese zwei Möglichkeiten! Das heißt aber auch dass das Kabel nur bis zum Stecker geht.------------------Grüße aus FrangnRobJe mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse.Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER?(Aristoteles) [Diese Nachricht wurde von robroy55 am 23. Mai. 2011 editiert.]
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : 001016 Klemme ohne Ziele
hual am 14.11.2013 um 14:09 Uhr (1)
Diesmal war die Antowrt vom Support einfach und effektiv.Ich habe ein Benutzerdefiniertes Zusatzfeld (Funktion) verwendet und dort kann ich an jeder Klemme den Wert 1 oder "leer" eingeben und dann im Filter der Meldungsverwaltung diese Eigenschaft anschauen und bewerten.Somit kann ich eine Meldung nach der anderen Prüfen und für die Ewigkeit als erledigt setzen.Hier noch Screenshots dazu. Vielleicht kann das noch jemand brauchen.lgAlois[Diese Nachricht wurde von hual am 14. Nov. 2013 editiert.]
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |