|
Inventor : Abgeleitete Komponente verschieben
Fritz Freleng am 25.02.2004 um 15:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Bazi: ...Ist es möglich, ein negativ von einem BAuteil zu erstellen? z.B. ein Gußteil hab ich und will die Guß-Form drumherum konstruieren... Hi Bazi! Das geht seit IV4. - Rohling und Teil in eine Baugruppe setzen - abgeleitete Komponente von der BG erstellen, und dabei den Teil vom Rohling abziehen. mit IV6 kam unterstützend das Löschen von Flächen und Kernteilen dazu. Das erleichtert den Feinschliff.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : biegeteil zu zweit
Fritz Freleng am 20.05.2005 um 09:28 Uhr (0)
Jetzt wollte ich auch schon was schreiben, aber dann wäre ich der Fünfte, der auf den Workaround mit der Hilfsbaugruppe und der abgeleiteten Komponente verweist. Sind heute wieder mal alle in den Startlöchern. Oder doch nicht alle: der Doc, Michael und ein gewisser AISU fehlen noch ... ------------------ lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rechts abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewölbte Scheibe
Fritz Freleng am 03.08.2005 um 20:05 Uhr (0)
... oder ganz sauber: den Parameter für den Rohrinnendurchmesser veröffentlichen (darf auch ein getriebenes Maß sein ), in der Scheibe per abgeleitete Komponente importieren und in der Skizze für die Rotation mitverwenden. Eine Abhängigkeit "passend" zwischen Rohr und der Skizzierlinie (die Skizze kurzzeitig sichtbar schalten) bringt die richtige Position. Das stimmt dann auch, wenn man an den Maßen von einem der Teile was ändert . ------------------ lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln
Fritz Freleng am 03.05.2010 um 19:46 Uhr (0)
Also was immmer schon war:Spiegeln erzeugt eine gespiegelte abgeleite Komponente an der gespiegelten Position auf Grund der gewählten Ebene, d.h. eine neue Datei.Wiederverwenden drehte die selbe Datei auf die andere Position auf Grund der Spiegelebene .Und was willst Du jetzt wirklich? In allgemein verständlicher Spache?Bis jetzt fehlen Antworten auf unsere Fragen , nur komisches Gesülze ... ------------------lg Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objekte kopieren bzw. dauernde Maßkorrekturen
Fritz Freleng am 04.05.2010 um 18:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:Naja wenn ich diese Flächen nicht Adaptiv schalte dann muß ich jedes mal bei einer Änderung diese neu hineinkopieren.Man kopiert ja auch nicht. .Dieser Befehl zählt zu den sieben zweitentbehrlichsten der Diva. Zitat:Original erstellt von Fritz Freleng:Das löst man mit abgeleiteter Komponente. ------------------lg Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objekte kopieren bzw. dauernde Maßkorrekturen
Fritz Freleng am 04.05.2010 um 18:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:Dabei habe ich diese Datei adaptiv belassen Wieso tust du sowas, wo doch fast dreimal täglich vor der Adaptivität gewarnt wird?Projizieren (und adaptives Objektkopieren) zählt zu den schlimmsten Mißbrauchsfällen von Adaptivität.Das löst man mit abgeleiteter Komponente. Zitat:Ich hoffe mein Problem ist einigermaßen gut rübergekommen?Für mich nicht wirklich, aber das macht nichts ...------------------lg Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung Schurre
Fritz Freleng am 23.06.2010 um 18:37 Uhr (0)
In einem Bauteil ist das ja nicht abwickelbar.Setze eine (bzw. zwei) geeignete Trennebene(n) und erstelle dann davon jeweils eine abgeleitete Komponente.In denen trennst du dann immer das andere weg und kannst es anschließend auch abwickeln.Aber Vorsicht, du hast da ein paar logische Fehler drin: die angesetzten Laschen verschneiden mit der Abwicklung des Trichters, wenn du nur 2 Teile haben willst.Da mußt du entweder die Trennung sehr geschickt setzen oder besser 4 Teile machen.Wie auch immer, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln
Fritz Freleng am 03.05.2010 um 18:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:Nun kommt mir aber vor, das bei der Funtion "wiederverwendet" (gelbes Plus) es sich eher um eine Drehung um 180° handelt.Das ist so, und der neue Ort wird durch die gewählte Spiegelebene definiert.Wenn du also die selbe Datei wiederverwenden willst, mußt du nur eine geeignete Ebene finden/erstellen.Wenn du eigentlich eine Verschiebung auf die andere Seite willst, dann benutze das Komponente verschieben (ich glaube, der Befehl heißt "Raster fangen"), das mit 2010 neu kam ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungen in Baugruppen importieren
Fritz Freleng am 12.08.2010 um 20:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von waltersg:Vieleich weiß noch jemand eine Lösung für die 2009 Version?Eien sehr, sehr krude Lösung, bei der man doch schon etwas geübt bei der Pirouette mit der Diva sein sollte: Abgeleitete Komponente in eine oder zwei oder drei Skizze(n) die jeweiligen Abwicklungen projizieren lassen daraus eine Extrusion mit dem übernommenen Parameter Stärke eine Extrusion und alles über dem Niveau der Blechstärke mit Trennen wegschneiden.Aber ob die Diva da bei deinen Blechteilen sich dabe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrisierte Baugruppe
Fritz Freleng am 28.04.2010 um 17:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von undox:Alle Bauteile greifen auf eine Tabelle zu.Wahrscheinlich eine externe Tabelle, statt eingebettet, oder?Genau darum tut man das nicht, weil beim Verknüpfen dieses Problem fallweise auftritt und es kein Gegenmittel gibt.Tabellen werden daher immer eingebettet.Vergeigt, das mußt du neu aufbauen.Und du kannst dich in die Unzahl an Usern einreihen, die dieses Lehrgeld zahlen müssen, denn es gibt keine Hilfe, außer der Hoffnung, daß es vielleicht irgendwann zufällig doch einmal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechabwicklung
Fritz Freleng am 20.10.2006 um 14:14 Uhr (0)
Hi Hugo!Mir fallen fast die Augen raus beim Entziffern des Bildes . Da kann man die Maße nur erahnen.Und wenn Du das Teil reingestellt hättest, dann könnten wir höchstwahrscheinlich erkennen, daß da links und rechts eine Fase auf dem Blech sind, weil Du über alles schräg drübergeschnitten hast.Tja, und da wo das Teil nicht die komplette Blechstärke hat, wird es in der Abwicklung nicht berücksichtigt.IV11 würde Dir da die Fase in der Abwicklung zeigen. Das ohne Nachzudenken aufs Blatt zu klatschen, würde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |