|  | Inventor : Modell teilen Genion 3D am 02.09.2007 um 11:07 Uhr (0)
 Zitat:Im vorhandene Teil, der Basiskomponente, werden die Trennwerkzeuge (Arbeitsebene, Skizze) hinterlegt.verstehe ich !Dann wird eine abgeleitete Komponente vom Basisteil erzeugt und diese so oft kopiert, wie man nachher Einzelteile haben will.verstehe ich !Jeder dieser neuen Bauteile wird mit den mit abgeleiteten Trennwerkzuegen fertig bearbeitet.verstehe ich nicht! es ist zwar getrennt aber man kann keine überflüssigen Flächen löschen,also was soll man fertig bearbeiten?Zuletzt werden alle abgeleitete ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : abgeleitete Komponente Genion 3D am 04.04.2007 um 09:42 Uhr (0)
 Ich grüße euch,habe eine einfache Kontur in einer ipt Datei.Möchte eine abgeleitete Komponente erstellen, aber wenn ich die Skizze reingeladen habe und eine Kunturlasche aus den Linien erstellen will. ann man nur den Bogen oder die geraden Striche getrennt anwählen. In der ipt dagegen sind die Linien an einem Stück und die Konturlasche funktioniert.Trick oder Denkfehler  Viele Grüße Henry
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Mastermodell Genion 3D am 04.04.2007 um 11:31 Uhr (0)
 Zitat:Komponente) und in der kannst Du dann die Blechdicke definieren. (In einer Master.ipt brauchen gar keine Skizzen enthalten sein. Es können auch nur (expoetierte) Parameter sein. [/B]Danke, aber irgendwie gibt das mein Kopf nicht her. Manchmal fehlt der aha Effekt. Habe mir zum Test eine iptmit einem Rechteck erstellt und die Benutzerdefinierten Parameterbr für Breite und l für Länge vergeben und in die Bemaßung übertragen. Das Häkchen in Exportparameter wurde gesetzt.Nun habe ich eine "Wert".ipt mit ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : abgeleitete Komponente Genion 3D am 04.04.2007 um 10:59 Uhr (0)
 Zitat:einen Radius zwischen Bogen und den Geraden.[/B]Danke erst einmal für die Antworten.Da man das Teil hinterher nicht abwickeln konnte,habe ich nurn abgerundet und den Biegeradiusals Parameter eingesetzt.Nun ist alles OK.Einen schönen Tag wünscht Henry
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Adaptivität Genion 3D am 29.05.2007 um 20:47 Uhr (0)
 Zitat:Das wird per abgeleitete Komponenten (Körper als Arbeitsfläche) gelöst.[/B]Danke für den Tip.habe mal in dem Blechtei wo die Löcher rein sollen die abgeleitete Komponente von dem Bauteil was die Löcher hat aufgerufen.(als Arbeitsfläche) Leider Platziert sich das Teil nicht wie in der Baugruppe. Kannst du mir bitte etwas zur Vorgehensweise sagen.Vielen Dank Gruß Henry
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Durchdringung - Schnittfläche Genion 3D am 02.06.2010 um 12:41 Uhr (0)
 Danke Christian Zitat:Dein gesuchtes Teil ist B2.ipt im Zip-ArchivStichwort Abgeleitete Komponente mit Abzug....Das ist schon ne super Sache, aber dann müßte ich das abgeleitet Modellgegen mein Blech in der Baugruppe austauschen.Mir würde es reichen wenn ich evtl nur die Schnittfläche zwischenKegel und Blech hätte. Da später eine dwg daraus wird, reicht ein Kreisan der Stelle wo der Kegel die oberfläche des Blechs durchdringt.Viele Grüße von Henryy
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Modellparameter nerven Genion 3D am 27.05.2006 um 20:06 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Wenn´s dann für eine ganze BG gelten soll werden alle Bauteile von dem Masterteil mit der eingebetteten Tabelle abgeleitet.HTHDanke für die Antwort,wärst du so nett mir das etwas genauer zu erklären -klingt gut.Soll das heißen ich bette eine Exceltabelle in das Modell ein undmache eine abgeleitete Komponente. Wenn dann am Masterteil Änderungen vorgenommen werden ändert sich die Ableitung. So etwa?Was muss man dabei beachten? Habe noch keine Ableitung gemacht ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Rahmengenerator Genion 3D am 30.10.2009 um 18:28 Uhr (0)
 Zitat:Ooben wo Inventor 2010 steht oder die oberste Befehlsleiste und dort den letzten Punkt da ist ein kleiner waagerechter Stich und und Pfeil nach unten. ich stehe auf dem Schlauch ;O)ganz oben links gibt es das I (speichern usw.)rechts daneben NEUrechts daneben ÖFFNENrechts daneben SICHERNrechts daneben WIEDERHERSTELLENrechts daneben ZURÜCK+EINGABErechts daneben LOKALE AKTUALISIERUNGrechts daneben KOMPONENTE STANDARD rechts daneben FARBErechts daneben DISING DOCTORrechts daneben SCHRIFTZUGSoweit die o ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Mastermodell Genion 3D am 04.04.2007 um 21:21 Uhr (0)
 Zitat:Original Eigentlich sollten beide ipt an einer Master.ipt hängen (via abgel. Komponente) und in der kannst Du dann die Blechdicke definieren. (In einer Master.ipt brauchen gar keine Skizzen enthalten sein. Es können auch nur (expoetierte) Parameter sein. In IV2008 geht´s in der Richtung noch einen Schritt weiter.[/i]Ich noch einmal, ist es normal das die Parameter die mit demHäkchen an Export versehen wurden zwar in der neuen ipt zu sehen sind,aber dort nicht direkt geändert werden können,nur  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Adaptivität Genion 3D am 20.07.2011 um 13:24 Uhr (0)
 Zuerst einmal vielen Dank für die Antwort Zitat:Und da du es nicht verstanden hast scheiterst du.scheint ja so! aber wenn ich mich richtig erinnere hat es in früheren Versionen ab und zu auch mal funktioniert Zitat: es gibt hier genug Threads die die korrekte Anwendung von Adaptivität beschreibt, wenn man sie schon unbedingt anwenden will möchte natürlich etwas zuverlässiges verwenden, werde aber trotzdem mal lesen Zitat:abgeleitete Komponente.  - verweise ich auf die BrettsucheHääähh - das machst du richt ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : wahrscheinlich zum xten mal Genion 3D am 02.08.2007 um 20:03 Uhr (0)
 Ich grüße euch,hätte gerne ein Sache verstanden und brauche dazu ein paar Anregungen.Kapier es irgendwie nicht.Einfaches Beispiel: Habe 2 Bleche - das eine hat Löcher, das Andere nicht.Nun pappe ich die Beiden zusammen und die Lochbohrungen sollen übertragen werden.Wie mir schon in einem anderen Beitrag gesagt wurde ist das Projezieren der Löchervon dem einen auf das andere Blech das schlimmste Vergehen.Also wurde vorgeschlagen eine abgeleitete Komponente zu bemühen.Leider hat Diese oft nicht den glechen U ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : wahrscheinlich zum xten mal Genion 3D am 02.08.2007 um 21:09 Uhr (0)
 Zitat:Münchhausenrettungsversuch:au Backe - tut mit auch leid - muss noch einmal nachfragen. [list] Bauteilende ganz rauf - im Bauteil ohne die Löcher oder das Ohne? anderes Blech per abgeleitete Komponente reinholen (nur als Flächenkörper, geht auch nicht mehr und das ist genau das Richtige) Bauteil mit den Löcher als Flächenkörper reinholen - richtig? Bauteilende um eins runter - auch gut RMK auf die Skizze der ersten Fläche - neu definieren - gewünschte Oberfläche des Flächengespenstes wählenUnd da gib ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |