|
Inventor : Löscher miteinander verbinden
Lothar Boekels am 21.07.2013 um 16:34 Uhr (0)
Die Zukauf-Teile sind unverändert.Ich bin einfach so vorgegangen, wie man es machen würde, wenn man sich auf Kindergartenniveau (Klötzchen) herabbegibt (mach ich immer so - nur einfach ist schön ).Also ich habe die zwei Zukaufteile in einer Baugruppe zusammengebaut.Einfach mal da rein und auf die benötigte Position gebracht (Abhängigkeiten).Dann habe ich festgestellt, dass da noch etwas dazwischen muss.Um das dazwischen zu konstruieren, benötige ich Information aus beiden Zukaufteilen und aus der Lage b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gruppieren von Bauteilen
Lothar Boekels am 29.08.2013 um 16:18 Uhr (1)
Hi,das mit den Unterbaugruppen anstelle der Ordner hat im wesentlichen 2 Gründe:1.Jede Komponente hat im Baugruppenkontext zunächst mal 6 Freiheitsgrade. Um das Bauteil an Ort und Stelle zu bewegen, muß Inventor ein Gleichungssystem lösen, das die gesamten Randbedingungen berücksichtigt. Bei großen Baugruppen wird das - auch für den Inventor - leicht unübersichtlich. Das gilt aber auch für den Anwender.2.Ist eine Baugruppe (hier Unterbaugruppe) schon einmal fertig - will heißen: fertig modelliert und berec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Effiziente Dateiablage für Baugruppen – Tipps gesucht!
Lothar Boekels am 18.03.2025 um 09:16 Uhr (1)
Hallo Mücke,ich bin fest der Überzeugung, dass du es dir einfach zu schwer machst.ok - Ich kann sehr gut verstehen, dass du nur mit einer einzigen Projektdatei arbeiten möchtest. Das halte ich auch nicht anders.Aber es ist ein Fehler, die Inventor-Dateien nach deren Inhalt zu benennen. Viel wichtiger ist es, die Dateien eindeutig zu benennen.Es passiert ja ganz häufig, dass man sich im Konstruktionsprozess die Dinge zuerst zu einfach vorstellt. Beispiel:Da sei mal gerade ein Hebel, den denkst du zuerst als ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung aus iam in ipt übernehmen
Lothar Boekels am 02.12.2013 um 10:28 Uhr (1)
Hallo Thomas,wenn Du damit leben kannst, dass die Bauteilgeometrie in einer weiteren Datei sich befindet:Wenn Du aus der übergeordneten BG heraus - mit dem schon mit Abhängigkeiten versehenen Bauteil - eine Unterbaugruppe erstellst (Tabulatortaste), dann erhält diese Unter-BG den Ursprung aus der Haupt-BG. Die Geometrie deines Bauteils hat aber weiterhin in der eigenen Datei ihren privaten Ursprung. In der dazwischen bebauten BG ist aber schon alles im Koordinatensystem der Haupt-BG.Mit der Konstruktionsme ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Basiskomponenten / Ableitung in Stückliste
Lothar Boekels am 06.12.2013 um 14:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mafin:... Basisbauteil - Ableitung mit anschließender Bearbeitung - Baugruppe...Genau da hört der Denkansatz bei Autodesk auf.Ein Workaround wäre, die Nachbearbitung gar nicht in einer Ipt-Ableitung zu machen, sondern in einer Schweißbaugruppe.Allerdings ist das auch nur eine Krücke .------------------mit freundlichem Gruß aus Mönchengladbach Lothar Boekels-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der Rettungshundestaffel des DRK in Vierse ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : mehrere Blätter IDW?
Lothar Boekels am 10.04.2014 um 09:22 Uhr (1)
Hallo zusammen,Bei IDWs, die aus mehreren Blättern bestehen gibt es mehrere Möglichkeiten: die IDW zeigt ein einzigen Objekt, das aber auf einem Blatt nicht komplett beschrieben werden kann (z.B. ein großes Gußteil mit vielen Details). Das ist halt so und es spricht eigentlich nichts dagegen. auf der IDW ist eine Baugruppe dargestellt und dann auch noch alle einzelnen Komponenten - möglicherweise als Sammelwerk, damit man sich nicht um mehrere Dateien kümmern muß.Die Situation ist eher suboptimal. Sicherli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewicht einer Detailgenauigkeit in Zeichnung angeben
Lothar Boekels am 04.09.2013 um 08:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von EKW:...Das Handling-Problem tritt bei mir dann auf wenn ich innerhalb einer Unterbaugruppe ein Bauteil oder eine weitere Baugruppe ausschliessen möchte. Ich habe schon versucht diese Unterbaugruppe auch als iAssembly zu generieren, jedoch kann ich trotzdem nicht der Obersten iAssembly beibringen zb. in der Variante 2 auch die iAssembly Variante 2 der Unterbaugruppe zu verwenden (es wird sozusagen immer die zuletzt gespeicherte Variante der Unterbaugruppe verwendet)....Das Austau ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Lothar Boekels am 02.12.2013 um 16:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von WeisserRiese:...- Warum macht das für den Inventor Sinn, die Unterbaugruppen zu erstellen? ...Neben den vielen Antworten, die Dir hier schon gegeben wurden ist auch noch ein Aspekt wichtig und wird oft unterschlagen:Das DIRTY-FLAG !Es kennzeichnet Dateien, an denen sich etwas geändert hat und die der Aktualisierung bedürfen. NUR die Dateien, bei denen dieses Flag gesetzt ist, werden nachgerechnet. Bei allen anderen Dateien vermeidet der Inventor sogar, dass der komplette Dateiin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK-Tauschen
Lothar Boekels am 03.01.2014 um 14:10 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Axel-Rother:...iParts sind echt klasse, wenn man vorher weiß, wohin die Reise geht, aber du weißt ja, wie das ist...Du machst ein Teil und es funktioniert gut, dann brauchst du 1/2 Jahr später wieder eines...Genau so ist es.Da hat Autodesk auf jeden Fall noch einen gewaltigen Nachholbedarf!Ich habe es vor kurzem schon einmal geschrieben:Wenn mal jemand von Autodesk eine Blechbaugruppe entworfen hätte: so mit Entwurf als Multibodypart (ohne Blechfunktionalität versteht sich) und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : InhaltsCenter iProp bearbeiten
Lothar Boekels am 18.09.2013 um 12:16 Uhr (1)
Hallo axi92,ich weiß nicht, warum hier im Forum immer auf das Nichbenutzen des CC eingegangen wird.Lass Dich nicht verrückt machen, das war früher (meint etliche Jahre her) mal schlimm. Heute kann man sehr gut mit dem CC arbeiten.Nun zu Deinem Problem.Die CC-Teile ändert man am besten in der CC-Tabelle. Das wurde oben auch schon geschrieben. Wenn noch nicht gemacht, dann kopiert man dazu die entsprechende Normteiltabelle in eine eigene Bibliothek mit Schreibzugriff.Jetzt kann man über den CC-Editor die Tab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2012 - 2 Körper schneiden
Lothar Boekels am 10.09.2013 um 15:10 Uhr (1)
Hallo trhsrth (welch ein Name )Im Werkzeugkasten 3D-Modellierung / Ändern dort gibt es einen Befehl "Kombinieren". Der macht genau das, was du haben möchtest. Allerdings in einer Bauteildatei. Beide Volumenkörper müssen als Solids dargestellt werden.Bei der Baugruppe musst du natürlich mit dem Befehl "Ableiten" arbeiten. Wieder ausgehend von einer Bauteildatei (du willst ja eines der Bauteile bearbeiten). Dort leitest Du die Baugruppe ab und hast bei der Gelegenheit die Wahl, welche Volumenkörper "positi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rundtisch dreht nicht mehr mit Beziehungen
Lothar Boekels am 24.07.2013 um 13:43 Uhr (1)
Diese Baugruppe als "flexibel" einstellen.------------------mit freundlichem Gruß aus Mönchengladbach Lothar Boekels-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der Rettungshundestaffel des DRK in Viersen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ExcelTabelle in Baugruppe ruft Parameter der Einzelteile ab
Lothar Boekels am 03.06.2025 um 09:11 Uhr (1)
Oh Mann - warum nur werden die Funktionen von Inventor denn immer wieder entgegen der dafür vorgesehenen Einsatzbereiche angewendet? Das macht doch nur Probleme!------------------mit freundlichem Gruß aus der Burggemeinde Brüggen Lothar Boekels
|
| In das Form Inventor wechseln |