|
Inventor : Probleme mit Bedingungen in Baugruppen
Lucian Vaida am 01.04.2008 um 10:41 Uhr (0)
Hallo joeki,Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoDie abgeleitete Komponente kann auf den ersten Blick einiges vereinfachen. Du wirst aber feststellen, dass die abgeleitete Komponente alle Informationen der Baugruppe mitschelppt und sehr groß ist. Daher ist es ein Trugschluß, dass du damit deine Konstruktionen schlanker machen kannst. Die abgeleitete Komponente ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Dafür müss ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewicht abgeleitete Komponente
Lucian Vaida am 03.04.2008 um 16:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:...Kann man Edelstahl direkt mit Alu verbinden ...Es ist zumindest nicht ausgeschlossen. ------------------GrußLucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
Lucian Vaida am 27.10.2003 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Robert! Hast du den 3GB Schalter ausprobiert? Dürfte im Zusammenhang mit der Adressspeicher - Meldung hilfreich sein. ------------------ Gruß, Lucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewicht abgeleitete Komponente
Lucian Vaida am 03.04.2008 um 18:22 Uhr (0)
In den Fachbereichen, in denen ich bisher tätig war, hat sich noch nie der Bedarf ergeben, Stahl und ALU zu verbinden. Offensichtlich gibt es aber Einsatzbereiche. Dabei teile ich deine oben aufgeführten Bedenken.------------------GrußLucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Bedingungen in Baugruppen
Lucian Vaida am 01.04.2008 um 11:56 Uhr (0)
Hallo joeki,diese Art der abgeleiteten Komponente dürfte, wenn man dem Gemunkel glauben schenken darf, ziemlich kurzfristig zur Verfügung stehen. Früher war es ein selbständiges Tool und hieß iShell. Ein großer Teil von uns wartet gespannt darauf. ------------------GrußLucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweißkonstruktionen mit Inventor
Lucian Vaida am 13.10.2005 um 20:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...wenn denn der Platz reicht...Damit hast du die Antwort bereits gefunden.@Herr KaltseisEine performante Schweißfunktion ist im Maschinenbau eine über alle Maße wichtige Grundfunktion. Die Lösung mit der abgeleiteten Komponente ist aus unserer Sicht nicht OK.------------------GrußLucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wer macht große BG?
Lucian Vaida am 06.07.2004 um 17:24 Uhr (0)
Hi Leo! Es ist immer schlecht wenn man Alternativen hat. Also, bei 10.000 Teilen können wir den ZSB nur noch mit Dummys machen. So klappt es ganz gut. Leider können wir die Dummys nicht als abgeleitete Komponente generieren (bringt nichts). Deshalb müssen wir bei Änderungen einen Mehraufwand betreiben. ------------------ Gruß, Lucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zukaufteile nicht als Bibliothek einbinden
Lucian Vaida am 14.03.2006 um 16:40 Uhr (0)
Bei uns funktionierts mit einem Trick. Wenn wir z.B. Zukaufteile aus PartSolutions in eine IAM einfügen, können die iProperties des Zukaufteils sofort nach dem Einfügen im noch nicht gespeicherten Zustand editiert / ausgefüllt werden. Nach dem Speichern wird die Komponente dem Bib-Pfad zugeordnet und dann funktioniert das Ausfüllen der iProps nicht mehr.------------------GrußLucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweißteil Zeichnung
Lucian Vaida am 04.05.2019 um 10:20 Uhr (1)
Die klassische Lösung ist das rohe Schweißteil als IAM zu erstellen. Davon wird eine abgeleitete Komponente erstellt, in der die mechanischen Bearbeitungen eingebracht werden. Wir generieren eine einzige IDW. Auf Blatt 1 wird das Schweiß-Rohteil dargestellt und auf Blatt 2 die mechanische Bearbeitung. Die einzelnen Komponenten des Rohteils werden auch auf Blatt 1 dargestellt und Bemaßt. ------------------GrußLucian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Artikelnr. in die iProperties einpflegen
Lucian Vaida am 10.12.2004 um 11:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von R.Pilz: ...Wir haben jedoch nur eine Lizenz, mit der wir einen Normteil erzeugen und in eine Bibliothek stellen. Das einfügen in eine BG erfolgt über "Komponente einfügen"... Ach,so! Also, die sparsame Methode. Auf jeden Fall einen herzlichen Dank für die Infos. ------------------ Gruß, Lucian [Diese Nachricht wurde von Lucian Vaida am 10. Dez. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Und schon wieder Heaplisten
Lucian Vaida am 24.11.2003 um 18:53 Uhr (0)
Hallo Heaplisten - Geplagte! Bei einer IPT, die als abgeleitete Komponente generiert wurde und ca. 350 KB groß ist erhalten wir die ominöse Heaplisten-Fehlermeldung. Die Meldung kommt in dem Moment, wo wir eine Änderung der Basisdatei durchgeführt haben und eine Aktualisierung in der IPT vornehmen wollen. Interessanterweise konnten wir eine sonderbare Beobachtung machen. Wenn von den drei Konstrukteuren, die an dem Projekt arbeiten, zwei komplett aus dem Inventor austeigen, dann klappt es auf einmal. Hat j ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aktualisierung von Zeichnungen
Lucian Vaida am 26.02.2004 um 15:25 Uhr (0)
Hallo profiroll! Wir hatten in der Vergangenheit sehr häufig dieses Problem in allen möglichen Variationen. Unsere BG-s beinhalten bis zu 10.000 teilweise sehr komplexe Komponenten. Folgende Maßnahmen haben uns weitergebracht: - Arbeitsspeicher zwischen 2 und 4 GB. Die aktuellen Motherboards unterstützen 4 GB. - Aktivieren des 3GB - Schalters. - Im Zusammenbau werden teilweise nur Dummys eingesetzt. Wenn die Dummys und die eigentliche BG mit iMates versehen sind, kann man sie, zwecks Prüfung, gegeneinander ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweißkonstruktionen mit Inventor
Lucian Vaida am 13.10.2005 um 08:52 Uhr (0)
Hallo Forumskollegen,das o.g. Thema wurde bereits einige Male hier besprochen. Ich habe dazu eine ganz konkrete Fragestellung:Im Moment erstellen wir als BG die Schweißkonstruktion im Rohzustand mit ev. notwendigen Schweißnahtvorbereitungen. Danach wird davon eine abgeleitete Komponente erstellt in der die weiteren Bearbeitungen modelliert werden. Dabei können bei größeren Schweißkonstruktionen mehrere Zeichnungsblätter entstehen. Dieses wird von der AV und der Fertigung als lästig und schwer zu handhaben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |