|
Inventor : Verknüpfung zu Baugruppe (Verwendung in BG ja/nein)
Big-Biker am 21.03.2007 um 16:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer: Du bist noch nie vor der Situation gestanden, dass ein Normteil plötzlich ein Fertigungsteil wird?Und: Das angesprochene Problem hat nix mit Schreibschutz der Bibliothek zu tun.1. Bearbeitete Normteile speichere ich gleich unter einem Bauteilnamen im Projektordner. Und wie häufig mache ich das? 1mal im Jahr? Das sind NORMteile!2. Hab ich auch nicht behauptet! 3. Du solltest Ihm helfen und nicht mich maßregeln.Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Gre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mittige Arbeitsebene in Baugruppe erstellbar?
wewe_ro am 06.11.2011 um 19:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:...darf man auch ein wenig müde sein...Deine Müdigkeit könnte aber auch von dem Reiten auf einem zu hohen Ross verursacht worden sein. Komm doch einfach runter und ruhe Dich etwas aus. Und wenn Du Dich noch von dem Irrtum befreien könntest, dass die große weite CAD-Welt an Deinem Horizont endet…wäre das nicht wunderbar?------------------GrußWerner
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abziehen eines Volumenkörpers in einer Baugruppe
Aesop am 06.08.2009 um 14:52 Uhr (0)
Im Bauteil, das bearbeitet (von dem abgezogen) werden soll:1. Objekt kopieren - den Abzugskörper wählen, als Fläche kopieren - falls gewünscht, assoziativ (eigentlich adaptiv) - dann werden auch Änderungen mitgezogen.2. die reinkopierten Flächen per Befehl Formen abziehen.Das ist jetzt die einfachste Methode, und hat den Nachteil der Adaptivität - andere Methoden sind auf den ersten Blick komplizierter/komplexer, bringen aber noch mehr Vorteile mit sich.------------------GrüßeSebastian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2 Prozessor-Maschine 2. Instanz vom Inventor auf den 2. Prozessor legen??!!??
Charly Setter am 09.10.2006 um 22:33 Uhr (0)
Ja, und für Aufstellpläne kann man dann ja auch mal über Level of Detail nachdenken.Eines macht mich jetzt stutzig: Wenn ich eine Baugruppe 2x spiegele müßte ich doch eigentlich wieder die ursprüngliche BG erhalten ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil vereinigen
Charly Setter am 25.05.2006 um 01:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von matze476:Baugruppe als igs gespeichert und die dann wieder als part eingefügt.Gruß MatthiasDas ist doch wohl nicht dein Ernst. Das mit der abgel. Komponente hatte ich Dir doch schon in J. gezeigt CU und mach heute keinen Unsinn ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tutorial Einführung in die dynamische Simulation
Michael Puschner am 27.02.2009 um 18:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Honigbär:... Die nächste Anweisung lautet das Verknüpfungsbauteil zu öffnen und Anwenung-Belastungsanalyse zu drücken. ...Das Bauteil darf nicht "geöffnet" werden, sondern muss in der Baugruppe aus der Dynamischen Simulation heraus "bearbeitet" werden.Dann ist auch das Werkzeug "Bewegungsanalyse" automatisch vorhanden.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbHThe most dangerous phrase in the language is: "Weve always done it thi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe in verschiedenen Positionen publizieren
Leo Laimer am 09.06.2015 um 20:44 Uhr (1)
IV bieten leider keine Möglichkeit, verschiedene Zustände/Stellungen in ein und derselben IPT abzuspeichern.Es gäbe da jedoch noch die Möglichkeit der iParts, das sind zwar dann auch pro Position eine separate Teiledatei, die sind aber zumindest unter Beibehaltung der Verknüpfungen austauschbar.Bei der Ablage der "Bibliotheks"-Daten bitte aufpassen dass Du mit der gesamten Pfad+Dateinamenslänge (Incl. Server!) auch im schlimmsten Fall weit weg von den max. 256 Zeichen bleibst.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : gehören ipart-Fabriken ins Projekt?
Harry G. am 25.10.2006 um 22:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kuddelvonneküst:Außerdem legt die DIVA freundlicherweise und ohne rumzuzicken ein Verzeichnis "Aluprofile" unterhalb des "aktuellen" Verzeichnisses (Falls ich das jatzt falsch bezeichnet habe, entschuldigt das bitte) an, wenn in Member bzw. der Spalte mit dem Dateinamen z.B. AluprofileProfilxyzsteht.Habe ich noch nicht ausprobiert, drum interessierts mich genauer:Wird das Unterverzeichnis relativ zum Speicherort der Baugruppe oder relativ zum Workspace angelegt?---------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr aus zwei Baugruppen zu einem langen Teil (zumindest in Stückliste)
Doc Snyder am 04.02.2013 um 11:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frank32:...eine Aktualisierung ist dann ohnehin nicht mehr möglich.Doch:- Ausbauen- Verknüpfung aktivieren- Aktualisieren- Verknüpfung deaktivieren- wieder EinbauenDa keine Abhängigkeiten benötigt werden, ist das kein Problem.Aber das nur, um das Prinzip zu verteidigen.Die Lösung mit der übergeordneten Baugruppe ist natürlich besser (aber manchmal nicht anwendbar).------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its the way you hit!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : gespiegeltes IPart soll sich mit verändern
freierfall am 21.04.2010 um 08:26 Uhr (0)
Guten Morgen,in der Baugruppe zu spiegeln müsste eigentlich gehen. Da IV nur die AK als Spiegelfunktion nutzt. Was bei deinem Beispiel sein kann und das die Kinder der Familie selber noch nicht aktuell waren und die Spiegelung auch nicht.Das mit der weiteren Spalte ist eine saubere Lösung und damit kommen dir auch die nützlichen Eigenschaften des IParts zugute. Wie im IAssembly Varianten austauschen oder in der Zeichnung Varianten wählen.sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dynamische Simulation Einspannvorrichtung
jupa am 19.06.2015 um 20:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von SturmGhost:Läuft da was falsch? Ohne Deine Baugruppe zu kennen wird das kein Außenstehender beurteilen können. (Wink mit dem Zaunspfahl)Wo kann ich die Anzahl der Berechnungsschritte ändern? Ist das der Wert für "Bilder" in dem Menü zum starten/stoppen der Simulation ...?Richtig. Wobei Inventor bei Bedarf (eigenmächtig) zusätzliche Berechnungsschritte einfügen kann. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zusammenfügen mehrerer Blechteile
joerg81 am 13.03.2013 um 07:20 Uhr (0)
Wow! das ist ja echt ein super Beitrag!Da gibts gleich 10 usNur leider müsste ich, soweit ich das richtig verstanden habe, da generell anderes arbeiten, als ich es getan habe.Und nochmals die ganze Wanne zu zeichnen, auf die "neue" Art, dazu hab ich leider keine Zeit.Jetzt hab ich mir in der Baugruppe eine Skizze gemacht und alle Einzelteile anhand dieser gebohrt.Ist sicher keine schöne Lösung und hat auch einiges an Klickerei erfordert, hat aber funktioniert.GrußJörg
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzerdefinierte Ansicht (Representation)
CologneHeiko am 16.12.2020 um 15:37 Uhr (1)
@RolandMoin,das ist so nicht ganz korrekt, ich kann bei den Stücklisten unter "Filter Settings" angeben, welche "View" genutzt werden soll. Auch wenn ich das hier bei der Baugruppe noch nicht einsetze...Beste Grüße!By the way: Mit "Pattern" und Component/Visible sollte man nicht arbeiten, der schaltet nicht immer alle aus...habe die einzelnen Varianten nun so eingebracht und schalte die halt ein und aus (waren "nur" acht)[Diese Nachricht wurde von CologneHeiko am 16. Dez. 2020 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |