|
Inventor : Abgeleitete Bauteile aktualisieren sich nicht vom Master
Björn Hessberg am 18.02.2014 um 21:16 Uhr (1)
Hallo,dieses Verhalten hatte ich auch schon ein paar mal, konnte es aber nie nachvollziehen/provozieren.Hast Du schon mal in der abgeleiteten Komponente im Browserbaum mit Rechtsklick auf das "Mutterbauteil" den Befehl Abgeleitetes Bauteil bearbeiten ausgeführt?Das Dialogfenster mit OK gleich wieder schliessen, dabei hat der IV nachgedacht und dann das Bauteil aktualisiert.Ich hoffe, dass das Dir weiterhilft.LGBjörn ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Imate als rechteckige Anordnung
thomas109 am 15.03.2006 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Dirk!Die Assoziative reihenanordnung ist di eerste der 3 Möglichkeitne im baugruppenbefehl "Komponente anordnen" .Und "assoziativ" ist nicht adaptiv . Dieser Irrtum hat wohl Deine inneren Alarmlampen anspringen lassen .Die assoziative Anordnung verwendet die Reihenparameter des Bauteils um damit die Komponenten in der BG anzuordnen.Einzige Bedingung: Bolzen Nr.1 muß auch in Bohrung Nr.1 platziert werden, sonst kann es eigenartige Ergebnisse bringen ...------------------lg Tom...so geht mein Bo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Embedded oder externes Excel
thomas109 am 12.04.2016 um 18:36 Uhr (1)
Die Materialeinstellungen lassen sich in der Stückliste der Baugruppe editieren, das ist eleganter als einzeln im Bauteil.Bei der zentralen Steuerung ist zu beachten daß diese Konstruktion dann eine unteilbare Einheit darstellt. Also nicht zu tief anlegen, sonst wird es zu starr.Eventuell klare Trennungen in Funktionsgruppen vorsehen.Parameter nie von ipt zu ipt verknüpfen, sondern immer über abgeleitete Komponente weitergeben. Das Verknüpfen birgt Fehler beim Kopieren der Konstruktion.------------------lg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente zu groß
Charly Setter am 14.04.2008 um 13:17 Uhr (0)
Die Lösung heißt:Level of Detail in Verbindung mit Bauraummodellen. )D.h.: Du erstellst Dir eine Detailgenauigkeit "Bauraum" und platzierst in diesem anstelle der (aufgereihten) Röllchen einfache Zylinder.Sollte den Dateiumfang (auch bei der normalen Arbeit) stark reduzieren. CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen unterdrücken
murphy am 17.02.2003 um 11:33 Uhr (0)
Der IV kennt das Feature-Blanking wohl noch nicht. Meine Vorgehensweisen: IDW als DWG speichern, daraus DXF12 und mit ACAD-LT nachbearbeiten und bereinigen (Dateigröße, Variablennamen für TOPS). Oder: Eine abgeleitete Komponente machen, unerwünschte Bohrungen zustopfen und alle Übermaße rein, von der eine IDW und dann DXF. Aber auch hier bereinigen mit ACAD sinnvoll. Schöne Beispiele auch: Gußteile und Gußformen mit Bearbeitungszugaben
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzer-Arbeitsebene
HBo am 07.01.2008 um 12:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:Zuerst ganz oben im Browser "Alle untergeordneten erweitern". Dann "Auswählen" auf "Element" stellen und die Ebene markieren. Jetzt sollte sie sich im Browser finden lassen.@all: Wenn im Auswahlmodus "Komponente" oder "Bauteil" eingestellt ist, wird die Ebene nicht markiert, sofern sie zu einem Bauteil oder einer untergeordneten Bgr. gehört. BB das wars präzise!Danke!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2013 Benchmarktest
invhp am 04.10.2012 um 18:45 Uhr (1)
Öffne den Ressourcenmonitor von Windows 7 dann siehst du welche Komponente wie ausgelastet ist. Die Festplatte rödelt wahrscheinlich so, weil alle sehr schnell hintereinander passiert und Inventor Daten temporär auslagert. Das siehst du aber alles im Ressourcenmonitor.------------------GrüsseJürgenÜber 1000 Tipps in der Inventor FAQInventor Schulungsvideos und eBook zum runterladenDie besten Tipps und Tricks für Einsteiger | für erfahrene Anwender | bei Inventor Abstürzen | die Simulation
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe spiegeln
freierfall am 04.12.2007 um 09:10 Uhr (0)
Hallo,klar per abgeleitete Komponente. Günstig dafür wäre noch ein Aufbau mittels eines Skeletts, so dass die Spiegelebene auf x oder y oder z liegt.Aber es gibt da noch andere Wege, MIR und Orginal zur Spiegelebene so anhängen, dass sich bei Abstandänderung beide zur Ebene ordentlich verschieben.herzliche Grüsse Sascha Fleischer[Diese Nachricht wurde von freierfall am 04. Dez. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter von Bauteilen in Baugruppe verwalten/ändern
freierfall am 09.02.2017 um 10:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Kachelmann:...vergebenen Parameter meiner einzelnen Bauteile in meiner Baugruppe mittels iLogic steuern...also mit der Funktion abgeleitete Komponente geht es nicht, da du dann einen Zirkelabhängigkeit erzeugen würdest. Wir und auch Manfred steuern dies eben über ein Bauteil.Mit ILogic dürfte das gehen, aber wie keine Ahnung. herzlich Sascha
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : i-part vom i-part?
Michael Puschner am 08.01.2004 um 10:34 Uhr (0)
Vielleicht versteh ich s ja auch ganz falsch, aber erzeuge doch Bauteil x für Baugruppe 1 und ein weiteres identisches Bauteil y für Baugruppe 2. Da ja ohnehin ein Benutzerparameter vorkommt, ist das doch kein Problem. Ansonsten wäre eine abgeleitete Komponente ein Weg. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 08. Jan. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Uwe.Seiler am 27.11.2002 um 12:33 Uhr (0)
Hallo Inventor-Kollegen, @thomas + @Robby: Vielen Dank für Euere Bemühungen, aber der Weg über die abgeleitete Komponente zu gehen ist für mich nicht zufriedenstellend. Besser als gar nichts, aber ich erwarte doch mehr vom Inventor ! Mein Beispiel hier im Forum trifft ja auch nicht ganz meinen Fall, da 6 Teile frei im Raum hängen, die werden aber später noch zusammengeführt. Somit ist es keine Baugruppe, sondern ein Einzelteil, bei dem eine Komponente eben mehrfach vorkommt. @Holzwarth Dein Vorschlag schei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitet Komponente als Step speichern
Michael Puschner am 16.11.2009 um 22:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Chimera:... Gibt es eine Addon oder so etwas für IV2008 so das man den Würfel oben Rechts hat also das mit Oben, unten, links .......? ...Das gab es auch mal auf dem Labs-Portal als Testversion für die Oberfläche von IV2009. Aber dieser Test wurde natürlich mit Erscheinen von IV2009 beendet.Hier hilft also wirklich nur noch ein Update.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptivität ausgegraut
thomas109 am 22.12.2011 um 07:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:aber ab und zu braucht man die um irgenwelche Bauteile bei Aufnahmen etc. zur Deckung zu bringen.Genau das ist der schlechtest mögliche Ansatz von Adaptivität, der aber leider von den meisten traumwandlerisch anfangs genommen wird.Wenn zwei Teile zusammenpassen sollen, ist abgeleitete Komponente die beste Wahl. Wenn du dich jetzt fragst, wie das gehen soll: Dazu gibt es hier im Brett genügend Beispiele, wie man das ausführt.------------------lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |