|
Inventor : Methodikalternative gebogenes Rohr
Leo Laimer am 10.06.2007 um 21:07 Uhr (0)
Mit der Funktion Biegen ist ein recht geradliniger Modelliervorgang gegeben, der (ausser dem logischen Umweg über die Abgeleitete Komponente für die gerade Version) ziemlich exakt den Vorgängen in der Praxis entspricht (es erinnert mich auch stark an das Verlegen der Wandheizung in meinem Haus G ). Ob das für RK ein Vorteil ist kann ich nicht beurteilen.Ob das Biegen im gegebenen Fall mehr als vernachlässigbare Nachteile mit sich bringt kann ich von hier aus nicht beurteilen.Sicher ist, dass Biegen nur für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorlagedatei STEP-Import
Axel-Rother am 14.04.2009 um 18:06 Uhr (0)
Hallo,standardmässig wird doch von einer z.B. 12345.stp - Datei beim unbedarften Speicher das Dings als 12345.ipt abgelegt.Sollte es sich um eine Baugruppe handeln, dann auch mit den entsprechenden Unterbauteilen.Eventuell wäre damit geholfen, anschliessend ein neues Teil mit der entsprechenden Vorlagedatei zu generieren und dann mit einer abgeleiteten Komponente weiter zu verfahren. Da sind dann auch die Iproperties definiert und ggf. ists mit der Ersatzgeometrie noch ein wenig performanter.Das ginge dann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipn aus iam erstellen ohne Farbverlust
Hans-Jürgen Eicke am 23.04.2008 um 21:59 Uhr (1)
Hallo,kann ja sein, dass ich bisher immer den falschen Weg gegangen bin. Wenn ich eine iam zu einer ipt machen wollte, dann immer mit:Neue ipt, Skizze beenden, abgeleitete Komponente und dann kommt folgende Ansicht.Optionen gibt es als Schaltknopf, ist aber nicht "freigeschasltet". Ich habe es jetzt auch nochmals mit einer iam probiert, wo die einzelnen Bauteile zusammenhängen; auch keine Optionen möglich.cuHans-Jürgen[Diese Nachricht wurde von Hans-Jürgen Eicke am 23. Apr. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptivität Gestell-Generator
nightsta1k3r am 29.05.2008 um 10:13 Uhr (0)
Hallo tauch!Zuerst einmal eine wichtige Korrektur im Vokabular:1. Adaptivität ist etwas ganz anderes, als Du es hier gebrauchst.2. Adaptivität und Rahmengenerator haben überhaupt nichts miteinander zu tun.Wenn Du da Adptivitäten manuell aktivierst, machst Du nur die Konstruktion tot.Bis IV11 erfolgte die Informationsübergabe vom Skelettteil zu den Profilen über abgeleitete Komponente.Ab IV2008 wird ein separater Skelettbauteil automatisch angelegt, in den sich Inventor die gewählten Konturen überträgt, an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
daywa1k3r am 25.10.2003 um 22:50 Uhr (0)
Hallo Leute, es war schon krasser als ich es dachte. Ich hoffe es passt jetzt so. Soweit ich testen konnte, ich glaube schon. Übrigens Tom, die Schleife mit den tollen Dieter-Spruch, ist nicht von mir. Ich sende nur einen Befehl an Inventor, und während er rechnet, und rechnet, und gähn, und rechnet, ... hab ich mir gedacht, dass der Spruch doch gut dazu passen könnte. Hoffentlich verklagt mich der Dieter, wegen den Diebstahl des geistigen Eigentums, nicht Bis bald... ------------------ Grüße daywa1k3r ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten Kopieren
3D-User am 26.12.2012 um 20:49 Uhr (0)
Hallo@nightsta1k3rAlso die „Holzhammermethode“ ist in Zeiten von „Modellreferenz ersetzen“ wohl nicht mehr zeitgemäß, und ob der DA für das ersetzen einzelner Komponenten geeignet ist, ist wohl Ansichtssache.@freierfallIch möchte nicht mit Vault arbeiten.Die gewünschte Funktion (wie oben beschreiben) gibt es so wohl nicht.Also möchte ich versuchen genau das in VBA (oder iLogic) zu Programmieren.Dazu eine Frage an Euch:Wie kann ich die beiden Funktionen „Speichern und ersetzen Komponente“ und „Modellreferen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rahmengenerator
Genion 3D am 30.10.2009 um 18:28 Uhr (0)
Zitat:Ooben wo Inventor 2010 steht oder die oberste Befehlsleiste und dort den letzten Punkt da ist ein kleiner waagerechter Stich und und Pfeil nach unten. ich stehe auf dem Schlauch ;O)ganz oben links gibt es das I (speichern usw.)rechts daneben NEUrechts daneben ÖFFNENrechts daneben SICHERNrechts daneben WIEDERHERSTELLENrechts daneben ZURÜCK+EINGABErechts daneben LOKALE AKTUALISIERUNGrechts daneben KOMPONENTE STANDARD rechts daneben FARBErechts daneben DISING DOCTORrechts daneben SCHRIFTZUGSoweit die o ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente Sandwich
Aida1000 am 04.02.2011 um 11:31 Uhr (0)
Ich benutze Inventor 2011Das ist doch genau mein Problem, er aktualisiert mir nicht die Platten.Dies war ja auch Sinn der Sache.Zuerst die 28 dann mit Geometrie projizieren die 2 anderen Platten.28 macht er, und die anderen werden nicht mitgenommen.Eine Aktualisierung ist nur auf die 28 möglich, keine Veränderung der anderen Platten.Stell dir einmal ein Multiplexplatte vor, hier baust du eine Schicht nach der anderen auf.Wie soll ich die denn in der Länge und Breite verändern?Die erste Schicht funktioniert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Große Baugruppen ableiten
Doc Snyder am 09.04.2007 um 22:07 Uhr (0)
Moin!Ich hab da mal eine prinzipielle Frage. Für meine vollkommen irrwitzig im Raum verteilten Optikgehäuse mache ich ja immer eine Masterbaugruppe, die den Strahlengang und die optischen Komponenten enthält und um die herum ich dann die Gehäusteile auf Maß schneidere. Das mache ich immer über abgeleitete Komponente, so dass ich bis zum lezten Tag mit einem Lächeln tiefgreifende Änderungen vornehmen kann, wenn z.B. aufgrund neuester Erkenntnisse der Beleuchtungswinkel anders sein soll und alle Teile eine n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schwierigkeiten mit Rundung entlang Kontur
Michael Puschner am 12.12.2010 um 20:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schabi0815:... Wie kann ich eine Komponente exakt um 90 Grad drehen. ...Mit Abhängigkeiten oder mit dem Rasterfang ist das möglich.Die Winkel in den Exemplareigenschaften sind nur Anzeigefelder, keine Eingabefelder. Warum das so ist, wurde hier im Forum schon mehrfach erklärt.Für eine neue Frage sollte man übrigens auch ein neues Thema eröffnen. Die Komponentenaurichtung hat ja nichts mit "Schwierigkeiten mit Rundung entlang Kontur" zu tun, außer dass es sich um das selbe Baute ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datei- Anhang
Uwe.Seiler am 17.05.2005 um 12:29 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe schon lange nicht mehr gemosert, wird s also wieder einmal Zeit ! Natürlich geht das Spiegeln mittels abgeleiteter Komponente, aber das kann es doch nicht sein ! Normalerweise habe ich doch seit Inventor 9 die schöne Möglichkeit den Gesamten Volumenkörper für Spiegeln und Reihenanordnungen zu verwenden. In diesem Fall ein, sollte man meinen, idealer Anwendungsfall. Aber leider zickt die Diva wieder herum und glänzt zudem mit nichtssagenden Fehlermeldungen. Es gibt noch viel zu tu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance und Masterskizze doch nicht so doll?
Leo Laimer am 16.01.2008 um 09:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Alexander_M:...Wie macht Ihr die Aufstellungspläne, speziell Gesamtanlagen...Wenn aus irgendwelchen Gründen die klassische Vorgangsweise und MM/Skelett-Methode nicht ausreichen um effizient ein 2D-Layout der Gesamtanlage zu erstellen, gibts noch eine weitere, weitgehend unbekannte Methode:Man erstellt von jeder Haupt-Komponente eine Inventor-DWG mit nur der einen gewünschten Ansicht, und fügt diese (nach einer kleinen Zwischenbehandlung) per XREF im Mechanical zu einem 2D-Layou ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung eines Bauteils gezielt festlegen
Leo Laimer am 03.02.2016 um 18:13 Uhr (1)
Ja, per Abhängigkeitssatz.Schaut vordergündig ganz nett aus, hab mich aber noch nie ausführlich damit beschäftigt.Es bleibt in jedem Fall die Arbeit, irgendwo irgendwann die Position der Komponenten auf der Basis zu definieren, und meiner Einschätzung nach bleibt das egal in welcher Vorgangsweise ziemlich gleich viel Arbeit.Es gab mal ein Makro das eigentlich für Schrauben gedacht war, um in einer BG eine einmal eingefügte Komponente auf alle vorkommenden passenden Bohrungen je einmal zu verteilen.Wäre abe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |