|
Inventor : Deteinahmen im Browser automatisch
Alexander_M am 08.02.2007 um 07:58 Uhr (0)
Hallo Leute,habe volgendes Problemm.Ein Exkollege hat in der BG Die Dateinahmen von Hand zu Fuß überschrieben . Jetzt muss ich aus der BG eine andre ableiten, und einige Komponente abwandeln. allerdings wenn ich "Kopie speichern unter" mache bleibt die überschriebene Nummer da stehen. Wie stelle ich sie wieder automatisch?Ich weiß dass es einen Tool gibt, doch der kostet Geld und das muss ich dann noch meinem Chef verklickern. Weiß jemand vielleicht einen kostenlosen Tool oder Demoversion da es sich (hoff ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
lbcad am 12.04.2011 um 13:20 Uhr (0)
eigentlich habe ich gemeint, dass Anordnungen von Bohrungen für Schrauben z.B später in der abgeleiteten Komponente nicht mehr als Anordnung erkannt werden.Bei deinem Fall würde ich darüber nachdenken, eine weitere Layoutebene einzuführen (aber nicht darüber reden - Du gibst Dich der Lächerlichkeit preis!!). Also diese im MBP vorentworfenen Körper in eine BG mit Einzelteilen zu entwickeln und dort in der BG alles hinzuzufügen, was sonst noch so an Fremdteilen etc nötig ist. Diese BG dann als MBP abzuleiten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell
Genion 3D am 04.04.2007 um 21:21 Uhr (0)
Zitat:Original Eigentlich sollten beide ipt an einer Master.ipt hängen (via abgel. Komponente) und in der kannst Du dann die Blechdicke definieren. (In einer Master.ipt brauchen gar keine Skizzen enthalten sein. Es können auch nur (expoetierte) Parameter sein. In IV2008 geht´s in der Richtung noch einen Schritt weiter.[/i]Ich noch einmal, ist es normal das die Parameter die mit demHäkchen an Export versehen wurden zwar in der neuen ipt zu sehen sind,aber dort nicht direkt geändert werden können,nur ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper aus Hohlraum erstellen.
El_Tazar am 14.07.2008 um 09:10 Uhr (0)
Und hier ist mein Favorit.- neues Bauteil- Dort deine "Ventil"-BG als abgeleitete Komponente rein, aber als Abzug/Entnommen (blaues Minus)- Umgebenden Würfel erstellen- Würfel im Modellbrowser über die AK hoch ziehen- Befehl "Fläche löschen" - Dort umschalten auf Stück/Hohlraum und dann den überstehenden Teil anklicken und schon ist er als ganzes mit allen "komplizierten" Ecken, Kanten und Hinterschneidungen weg- übrig bleiben die "Ventil"Hohlräume(und erspart einem das "Flächen aufdicken")und den Tip von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Eigenschaften an Browserknoten anzeigen?
Leo Laimer am 27.03.2013 um 08:07 Uhr (0)
Hallo,Man kann für jede Komponente den Anzeigenamen selber überschreiben, oder auch das zugehörige Bonus-Tool verwenden.Beim Bonustool ist aber nur die Umbenennung nach einem einzigen Kriterium möglich.Es ist aber nach allen Erfahrungen äusserst ratsam, den Anzeigenamen schön auf default zu belassen - sonst muss man sich auf ewig selbst drum kümmern.Eine weitere Möglichkeit wären die Windows Tooltips.Die sind eine der unzuverlässigsten Lästigkeiten im ganzen Windows.Ich bezweifle, dass Du da irgendeinen Nu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbe abgeleitete Komponente aus MBP
Michael Puschner am 21.03.2011 um 23:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:DA ------ kann man AUCH noch mal die Farbe einstellen!Das hat Josef Liederer doch mit seinem Screenshot weiter oben schon selbst dokumentiert. Zitat:Original erstellt von Lenzcad:... in Deinem Fall statt "Wie Element" nun "Standart" ...Das ist ein bekannter Bug in IV, der auftreten kann, wenn man z.B. die Option "Überschreibungen entnehmen" verwendet. Vermutlich hängt es damit zusammen. Den Beispieldatensatz habe ich diesbezüglich auch nicht wieder in Ordnung bekomme ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inverse Darstellung
Bene am 20.10.2003 um 13:37 Uhr (0)
Right Koto, Achims Lösung scheint für Dich voll zu passen, meine nicht unbedingt, aber für den der über die Suche hier landet: Meine Aufgabe: Ermitteln des gasgefüllten Volumens eines komplexen Gehäuses Lösung: Gehäuse mit allen interen Bohrungen u.ä. über Abgeleitete Komponente abziehen von Gehäuse in dem alle Hohlraumbearbeitungen unterdrückt sind. Ergebnis: Die Hohlräume als Solid (Volumen in den Eigenschaften ablesbar) wie gesagt, trifft nicht ganz Deine Anwendung, aber interessant aussehen tut das h ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iAssembly in iAssembly
CAD-Huebner am 28.03.2014 um 13:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von axi92:Ich habe heute meiner erste iAssembly erstellt Jetzt habe ich ein Grundgestell mit 2 verschiedenen Füßen (also iAssembly) dieses ist in der komplett Maschine eingebaut diese ist ja jetzt auch eine iAssembly BG ...Eine Baugruppe wird nicht zur Variantenbaugruppe (iAssembly) nur weil eine verbaute Komponente ein iAssembly ist, oder ist deine Beschreibung missverständlich?Du kannst natürlich aus deiner übergeordneten Baugruppe wiederum ein iAssembly machen und dann bei den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstansicht erstellen
Michael Puschner am 04.07.2016 um 09:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von p.koehler:... Angeblich wird bei den referenzierten Dateien eine Endlosschleife erstellt ...Wurde das Modell (da LT vermutlich ein Bauteil = IPT) mit IV-LT oder mit einer Vollversion von IV erstellt?Gibt es in dem Bauteil eine Abgeleitete Komponente?Handelt es sich um ein Bauteil, dass in einer Vollversion mit dem Komponentengenerator erzeugt wurde?Ist das Bauteil als "Ersatzobjekt" deklariert?Gibt es adaptive Elemente in dem Bauteil?------------------Michael PuschnerAutodesk In ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente / Skizzen
Schorsch am 23.06.2005 um 16:51 Uhr (0)
Hallo, momentan versuche ich mich an einer Kombination aus Bauraum und Skeleton Modelling. Das klappt bisher auch soweit ganz gut. Nur beim Arbeiten mit den abgeleiteten Komponenten stellt sich mir jetzt eine prinzipielle Frage: Wie gehe ich mit den Skizzen um die ich aus dem Master in ein Einzelteil abgeleitet habe? Benutze ich die direkt um z.B. eine Bohrung zu erstellen (verbrauche sie also) oder projeziere ich mir die benötigten Elemente in eine neue Skizze? Bisher habe ich (sozusagen instinktiv ) d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile ohne Geometrie in Teileliste
ctomb am 05.06.2007 um 12:06 Uhr (0)
Hallo,also ich hab vor ner Weile mal mit den virtuellen Komponenten herum experimentiert und war nur mäßig überzeugt. So sind zum Beispiel die I-Props nicht vollständig editierbar. Außerdem hätte ich mir gewünscht, dass man dann eine Menge angeben kann, also z.B. 100 Stück, ohne die virtuelle Komponente 100 mal einfügen zu müssen. Vielleicht hat sich ja zum 11er was geändert, aber ich habs im 10er dann nie wieder versucht.Ich würde zur Methode von rtend12 raten, da kann man dann mittels Komponentenanordung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungs Fehler
nightsta1k3r am 06.11.2012 um 14:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von djon:Biegungsradius 0,01; Form der Freistellung: Schleife; Breite der Freistellung: Stärke.Der K-Faktor-Wert ist jedoch bei 0.440 geblieben!1mm ist klein genug als Biegeradius.Die Freistellung gilt nur für die Laschenerzeugung, ist also bei deinem Teil bedeutungslos.Den k-Faktor mußt du nur anpassen, wenn du am Ende wieder eine korrekte Abwicklung haben willst.Aber eigentlich hätte von der Fläche je eine abgeleitete Komponente erzeugt werden müssen, um die alte, korrekte Abwickl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Iges in Volumenmodell
freierfall am 07.04.2007 um 13:40 Uhr (0)
Hallo,ich habe es schon mal geschrieben aber ich finde es nicht mehr. Also wir machen das mit den SEW-Motoren so.1. sat laden als Motor_01.iam abspeichern.2. neue Baugruppe (Motor_02.iam) öffnen/abgespeicherten Motor platzieren und ordentlich zum Ursprung ausrichten.3. neues Bauteil öffnen/abgeleitete Komponente der Baugruppe (Motor_02.iam) reinladen. Anschliessend Verbindung lösen. Das Motor_01.iam und Motor_02.iam löschen.4. Alle IPropertys ausfühlen und ab in den Vault.Das wars und du hast ein Bauteil o ...
|
| In das Form Inventor wechseln |