|
Inventor : Bauteil in mehreren Baugruppen ersetzen
mb-ing am 17.08.2015 um 13:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Joe55:Hallo thomas109,das habe ich befürchtet. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als bei jedem Maschinenfuß in jeder Baugruppe die Abhängigkeiten neu zu setzen. Danke für deine Antwort...Hallo zusammen,was ggf. evtl. ein bissal hilft, falls nicht bereits bekannt....» Gewünschtes BT in BG auswählen » RMT » Komponente » Alle ersetzen- Im Strukturbaum auf Modellierungsansicht wechseln- Abhängigkeitenordner erweitern- Defekte Abhängigkeit markieren RMT » Komponenten isoliere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Leo Laimer am 24.11.2013 um 19:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Lothar Boekels:...Für Normalanwender ist die Funktion ganz brauchbar. Da hat man 10 bis 20 Komponenten und macht die so am Ursprung fest. ..."Arbor Press"-artige Baugruppen kann man mit jedem Pemperl-CAD von der CD aus dem Bucheinband.IV steckt voller derartiger "Arbor Press"-level Features.Die ignoriert halt jeder halbwegs ernsthafte Anwender einfach.Aber das als "Produktivität" zu verkaufen ist wohl mehr als ein Fehlgriff, ich würde Frechheit dazu sagen.Gegen externen Code hab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kette animieren
nightsta1k3r am 30.10.2012 um 07:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von djon:ist es bei Inventor möglich es so aufzubauen, dass einige Bauteile quasi von einander "abhängig" sind.Ich hab es mit Parametern versucht, dort hatte ich zwei Tabellen erstellt. Leider klappt es noch nicht wie ich will..ist es der richtige Weg? Oder gibt es hier eine andere Variante?Das ist nicht nur möglich, sondern Sinn der ganzen Sache .Du hast zwei Tabellen erstellt und wahrscheinlich verknüpft, - Pechvogellösung. Man erstellt eine Tabelle, bettet sie in das Steuerbaut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzen - Name in IDW
Charly Setter am 12.06.2007 um 17:04 Uhr (0)
Eine LAyoutskizze sollte tunlichst in einer IPT (@Stefan: in einer IAM) erstellt werden. Eine IDW hat da nichts zu suchen.Grund: Nur IPT / IAM-Skizzen können später mittels abgel. Komponente als Konstruktionsbasis (Master/Skelett) verwendet werden.Will man die Skizze in einer IDW dokumentieren kann man das sehr einfach mittels Einblendung der Modellskizzen in die IDW erledigen.Was lernen wir daraus: Mehrfach machen übt ... CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Falz (Blechbauteil)
headde am 05.11.2011 um 10:37 Uhr (0)
Hallo Forumsgemeinde,ich sitz seit ein paar Tagen an einem Blechbauteil das mich in den Wahnsinn treibt. Es handelt sich um einen Behälter von dem alle Seiten schräg sind. Das habe ich mit Hilfe einer abgeleiteten Komponente erstellt. ABER ringsrum oben läuft ein Falz und genau da komme ich nicht weiter. Ich schaffe es einfach nicht hier eine anständige Lösung zu finden.Es gibt bestimmt einen Trick auf den ich nicht komme....Zur Verdeutlichung habe ich das Modell mal mit den Beitrag hochgeladen.Besten Dan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lasche an gebogener Kante
lbcad am 31.08.2006 um 18:56 Uhr (0)
und warum nich - wie übrigens schon oben erwähnt das Pferd von hinten aufzäumen ?Ich würde den Rand mit den zwei Umkantungen mal mit dem Blechmodul machen, und Abwickeln. Dann die Abwicklung modellieren mit der ermittelten Länge. Dann in der Abwicklung die Laschen positionieren, die benötigt werden. Das richtige Modell mit dem zuerst modellierten als abgeleitete Komponente erstellen, und über Parameter, die aus dem Abwicklungsmodell kommen, dann die Laschen dran modellieren.Das ganze ist auch in sich schlü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blattnummer ändern
Fyodor am 04.08.2008 um 18:00 Uhr (0)
In (einfachen) Schweißbaugruppen habe ich durchaus auch mal mehrere Teile auf einer Zeichnung, aber immer auf dem selben Blatt. Leider läßt unser ERP-System nicht zu, daß ich unter der selben Artikelnummer mehrere Zeichnungen ablege (außer Revisionen). So muß ich in seltenen Fällen (Fertigungszeichnung in mm für uns, mehrsprachig beschriftete Übersicht, Abmaßzeichnung in Zoll für den Kunden und Fundament- und Aufstellungsplan in mm und Zoll für die gemeinsame Inbetriebnahme) durchaus auch mehrere Blätter i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente mit Abhängigkeiten kopieren.
MacFly8 am 15.10.2012 um 19:44 Uhr (1)
Hi,da oben irgendwas von Zitat:"Dabei keine neue Datei erstellen," steht, ist IMHO gemeint Bauteil 1 ist verbaut mit Abhängigkeiten, soll jetzt mit denselben Abhängigkeiten in der selben Baugruppe, aber an anderer Stelle verbaut werden.Ich werf mal imates in den Raum. Dann muß zwar immer noch das zweite paar der Abhängigkeit vergeben werden, aber wenigstens schonmal weniger als ohne... MfG MacFly ------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demsel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zusammenarbeit mit Inventor, wie gestalten?
Ruzy5624 am 19.12.2015 um 21:52 Uhr (1)
Hallo,danke schon einmal für die schnellen Antworten.Die Vault haben wir leider nicht und wird es wohl in nächster Zeit erstmal auch noch nicht geben. Die Kosten für die Product Design Suiten waren ja auch schon nicht ohne Also ist die Idee mit der Abgeleiteten Komponente schon einmal kein schlechter Weg.Ist das "Mutter"-Teil welches ich ableite denn sicher vor Manipulationen durch die Ableitung?Also anders gesagt, kann ich mit der Ableitung irgendwas anstellen, was sich auf das Bauteil auswirkt, welches a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 20.05.2011 um 23:09 Uhr (0)
Ich kann das Teil ebenfalls werder mit IV2011 noch mit IV2012 (b3) öffnen (Fehlermeldung Datenbank beschädigt).In dem verlinkten Thread fehlt noch der Hinweis auf Multibodyparts (MBPs). Damit kannst Du sehr komfortabel Dein Ziel erreichen. Modelliere innerhalb eines "Normalbauteiles" (Blechbauteil geht nicht) jedes gewünschte Teilstück als einzelnes Volumen.Benenne die Volumen mit den Bauteilnamen und lasse durch den Befehl "Komponenten erzeugen" bequem und schnell die Einzelteile generieren. Auf Wunsch wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wo ist der fehler in der Abwicklungs-Kontur?
thomas109 am 07.11.2017 um 19:08 Uhr (3)
Grundsätzlich: Mit IV2010 (stimmt die Sys-Info? ) war das noch hakelig, seit ein paar Versionen schluckt Inventor sogar Biegeradius 0.Die vorliegende Datei:Statt Verdickung mit Schnittmenge ist hier besser eine Seite Aufdicken mit der Einstellung Flächenobjekt und 0 mm Versatz.Dann abgeleite Komponente von der Fläche10 mm aufdicken und die Datei in Blech umwandeln.Blechstandards einstellen.Dann klappt das Abwickeln sicher.@Godzkilla: das Verstecken von CAD-Dateien (stp gehört dazu) in .txt nervt fürchterl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitung von über abgeleitete Komponente erzeugten Blechteilen
Michael Puschner am 09.01.2008 um 18:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Sommerfeld:... Warum können nicht alle Lösungen so einfach sein Achtung: Einfache Lösungen haben oft auch ihre Gefahren. Wenn der Master später noch geändert wird und dadurch der Winkel das Bauteils im Raum sich verändert, bleibt die Ansicht nicht auf die gewählte Fläche ausgerichtet. Auch eine "aktuelle" Ansicht, die auf eine Fläche ausgerichtet wurde, merkt sich die Ansichtsrichtung in Bezug auf das Koordinatensystem. Das nachträgliche Ändern der Ansichtsrichtung einer Ans ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schaltkastengehäuse aus Blech
gusel1 am 06.02.2009 um 16:10 Uhr (0)
Hilfe!Ich versuche mich in der Erstellung eines Schaltkastengehäuse aus Blech, wie im Anhang.Ich habe einiges versucht-doch früher oder später erreiche ich hier meine Grenzen.Dabei soll das Gehäuse 3-teilig ausgeführt sein. D.h. 1x Grundkörper und 2x Deckel, der dann je aufgeschweißt werden soll.Kann man dieses angehängte .IPT mit Eckauftrennung und Biegeradien so auflösen, daß sich dieses Blech abwickeln lässt? Oder erstellt man zunächst den Grundkörper, der dann als abgeleitete Komponente für die Deckel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |