Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6384 - 6396, 6500 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Erstellungs eines Rohrleitungssystem
MannyCAD am 05.05.2022 um 08:14 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Eine Baugruppe ist dafür halt nicht die beste Basis. Es ist zwar möglich, damit auch 3D-Skizzen adaptiv zu erstellen, aber seit einigen Jahren ist die Adaptivität sicherheitshalber im Normlafall ausgeschatelt, denn die Beteiligung der gesamten Baugruppe zur Findung der Rohrleitungspfade ist eine schwere Last und sehr anfällig für Störungen.Als sehr stabil hat sich dagegen die Methode erwiesen, die Gesamtkonstrukion auf Planungsskizzen aufzubauen, die dann auch di ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : imate
Doc Snyder am 22.05.2004 um 23:38 Uhr (0)
Hallo Michael, hast ja Recht, ich arbeite auch schon längst wieder friedlich weiter (Dafür sitzt ich in genau einer Woche für 14 Tage weit weg vom Büro aufm Segelschiff!) Was die Winkel angeht: Es müssen drei Winkel sein. Wenn man bei bereits festgelegtem Mittelpunkt z.B. die z-Achse einer Komponente irgendwo hin definiert, wozu zwei Winkel (oder zwei Koordinaten) benötigt werden, kann man das Teil immer noch drehen, also dritter Winkel. Zu speichern sind immer drei weitere Werte, ob als Vektor oder sonst ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie funktioniert web2cad?
Leo Laimer am 09.03.2007 um 09:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reinhi11:...Wie geht man vor bei Teilen von web2cad?...Ja, da schneidest Du mit einer ganz einfachen, fast harmlosen Frage einen riesigen Themenkomplex an.IMHO bietet IV da keine ideale Vorgangsweise an, und die ideale Lösung wird noch eine Weile auf sich warten lassen, da zu viele Gegenstimmen laut wurden.Wenn Du das (an sich nicht so schwierige) Dilemma mit den nicht gefundenen Einzelteilen gelöst hast (das gehört sowieso zur Grundschulung dazu), wirst Du nämlich bald mal vor ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zusammenarbeit mit Inventor, wie gestalten?
Ruzy5624 am 19.12.2015 um 10:05 Uhr (1)
Hallo liebe Community,ich stehe mal wieder vor einem Problem... Vielleicht kurz etwas zu unserem Unternehmen: Wir sind ein Behälter- und Apparatebau für die industrielle Verwendung. Das heißt wir bauen Behälter bis zu einem Stückgewicht von bis zu 100 t.Nun wurde bis vor kurzem noch mit AutoCAD gezeichnet, mit meiner Einstellung vor einem guten halben Jahr erfolgte aber der Umschwung auf Inventor. Mittlerweile habe ich es auch geschafft Inventor gut zu integrieren und nach unseren Wünschen zu gestalten.Bis ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teil versetzen
murphy2 am 29.10.2006 um 17:54 Uhr (0)
Antworten ja oder nein, mehr dazu unter der Antwort.Die Aufgabe sagt nichts über die Richtung, in der versetzt werden soll, ich gehe mal davon aus, nach oben.Es gibt verschiedene Lösungsansätze. Der einfachste sieht eine Arbeitsebene vor, die man durch Anklicken der Oberseite und verschieben bei gedrückter linker Maustaste erzeugt, auf die 224 mm oder was auch immer dann fix einstellt, darauf eine neue Skizze erstellt, Geometrie des vorhandenen Teils projiziert (geht bei Anwahl der Fläche auf einmal, wie i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Tool zum erstellen von Stahlbau
freierfall am 26.10.2009 um 19:42 Uhr (0)
Gut,Im IV11 gab es ja den Rahmengenerator und man konnte mit viel Handarbeiten eigene Profile selber einpflegen. Die Herangehensweise war sehr an das Mastermodellingen angelehnt und man konnte die Masterdatei per AK reinholen und Bohrungen und anderes im Bauteil selber erarbeiten.Seid IV2008 wurde an einem neuen Rahmengenerator gearbeitet und der erstellt nun eine eigene Baugruppe und eine Datei Names Skeleton.ipt. Was genau passiert kann ich dir nur grob sagen.Achja tolle Musik hast du da. Wahnsinns Seit ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2022 - Modelstates in der Anwendung
murphy am 22.05.2021 um 21:07 Uhr (1)
Man sollte die Bedenken von Hr. Dr. Schröder nicht ganz unbeachtet lassen, nicht wenige benutzen genau aus dem Grund das Konfigsystem nur einmal - das letzte Mal. Aber - es kann noch mehr. Bei abgeleiteten Komponenten war die Konstruktionskopie bis dato mühsam, denn erst kopierte man die IPT und eben die davon abgeleiteten IPTs, das geht am Stück. Aber die abgeleiteten Komponenten referenzieren immer noch die originale IPT und nicht die Kopie, müssen also zu Fuß umgesetzt werden. Das wird jetzt einfacher, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Richtlinie für flüssige DWF bzw. 3D-PDF
Leo Laimer am 11.11.2008 um 09:22 Uhr (0)
Hallo,1500 Teile BG mit diesem Notebook, na servus.Das ist wie Klettern im brüchigen Gelände: Da lernt mans wirklich (wenn man nicht abstürzt).Also, Grundvoraussetzung für jegliche saubere Konstruktion sind fein abgestufte und abgestimmte UnterBG. Am Besten orientiert man sich dabei an die "Natur", also wie wirds vormontiert, wie wird fertigmontiert, wie ist die Funktion (Bewegungen), und wie schauen Ersatzteile (UnterBG) aus. Wiederholteile sollte man tunlichst auch in BG zusammenfassen, z.B. komplette Sc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : tabellengesteuerte Subtraktionskörper
MatthiasG am 12.02.2011 um 13:53 Uhr (0)
Zitat: ... wie ich das platzierte iFeatures editieren kann, so dass ich eine neue iFeature Variante hinzufügen kann ...Hallo Sascha,das platzierte iFeature kann nicht mit einer neuen Variante ergänzt werden!Noch mal zur Erklärung der AufgabenstellungEine Form/Geometrie, die bis auf die Abmessungen immer gleich ist, soll möglichst einfach in ein Bauteil eingefügt werden.z.B. die Zentrierbohrung (oder Nuten, Taschen, Bohrungen mit diversen Freistichen, Bohrbilder usw.)Die Form ist also immer gleich, die Grö ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil in Baugruppe bewegen
Doc Snyder am 18.02.2013 um 19:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neunb:Dass jede Komponente 6 Freiheitsgrade hat, ist mir bewusst. Darauf habe ich auch eigentlich penibelst geachtet. Auf was hast Du geachtet? Die Freiheitsgrade zu "schließen"? Das ist löblich, aber nicht der Punkt! Der Punkt ist der: Jede Abhängigkeit erzeugt eine bestimmte Anzahl Gleichungen, die der PC zu lösen hat, sagen wir mal, nur zum Vergleich, sechs Gleichungen pro Bauteil. Es ist nun so logischerweise so, dass eine geschlossene Unterbaugruppe auch nicht mehr als 6 Gl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AK am falschen Platz
Doc Snyder am 29.05.2008 um 14:35 Uhr (0)
Hallo Jochen,Zunächst mal muss ich mich korrigieren (ganz so perfekt ist meine Erinnerung auch nicht). Ich habe jetzt ein Beispiel modelliert und sehe daran, dass die Aussage, dass jede Lage im Raum über eine einzige Drehung erreicht werden kann, nur bezüglich der drei rotativen Freiheitsgrade gilt, und nur diesbezüglich hatte ich das vor einer Zeit auch mal erprobt. Ich bitte um Verzeihung für die falsche Behauptung. Im allgemeinen Fall muss zu der Drehung immer auch ein linearer Versatz mit einkalkuliert ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D-Modelle exportieren ?
A65 am 26.11.2010 um 08:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Hab gerade folgende Prozeßschritte hinter mir:Kunde modelliert Gußteil in ProE und schickt es als Step. Das Teil enthält nun mehrfach gekrümmte Splineflächen, sehr kleine Radien, die an 3D-Konturen entlanglaufen, diverse Taschen und Nasen und nur wenig Regelgeometrie. In Inventor wurde das Teil eingelesen, per abgeleiteter Komponente mit dem reziproken Schrumpfungsfaktor skaliert und von einem Klotz subtrahiert, dann wegen Änderungswunsch einige Flächen mit anderen Krü ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Step Datei mit 280MB, wie kleiner?
Doc Snyder am 14.12.2011 um 21:21 Uhr (0)
Moin!Es ist nun mal grundsätzlich unmöglich, dass eine CAD-Datei gleichzeitig detailreich und schlank ist. Außerdem habe ich aber den Eindruck, dass Details bei step-Dateien besonders viel Datenvolumen kosten. Es gibt Methoden, mit übergenau detaillierten Modellen umzugehen, die laufen allerdings so gut wie immer darauf hinaus, dass man verschiedene Modelle benutzt: ein detailliertes für die Detailarbeit und ein vereinfachtes für die Darstellung in der Gesamt-Baugruppe. Es bieten sich nun verschiedene Wege ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  479   480   481   482   483   484   485   486   487   488   489   490   491   492   493   494   495   496   497   498   499   500 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz