Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6449 - 6461, 6500 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : CNC
murphy2 am 03.10.2006 um 23:47 Uhr (0)
Der heutige Teil spielt sich wieder rein im CAD ab, wir erstellen uns sogenannte weiche Schraubstockbacken für unseren Deckel, damit wir ihn oben bündig aufnehmen können. Dazu brauchen wir eine Negativform.Pic 45, links:Das Materialteil, wie es jetzt ist, der bereits fertige Bereich ist eingefärbt, ein recht probates Hilfsmittel, nicht den Überblick zu verlieren. Kostet ein wenig Zeit, vermeidet Fehler und ist vor allem bei Gussteilen von großem Nutzen. Geht übrigens auch bei SAT und STEP, bei SAT mit dem ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : CNC
murphy2 am 26.09.2006 um 01:27 Uhr (0)
Das Thema schon vergessen? Unser Gehäuse bekommt einen Deckel. Dieser wurde vom Gehäuse abgeleitet, wird also auch dessen Änderungen mitmachen.Der erste Schritt besteht wieder aus der Rohmaterialdefinition, die bewährte abgeleitete Komponente. Wir verwenden ein Flachmaterial. Wer aber hier einfach ein gezogenes Flachmaterial der Länge nach abschneidet, wird häufig eine böse Überraschung erleben, das Alu neigt herstellbedingt zum Verziehen, nicht nur ein paar Hunderstel Millimeter, sondern kann schon mal me ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bohrungen ins Rohr
murphy2 am 13.03.2009 um 02:14 Uhr (0)
Anbei ein Pic, dort wurden die Ölbohrungen mit Rotationen erstellt, das gesamte Bohrsystem ist nur eine Skizze, die dann mehrfach verwendet wird. "Wie man so eine 2mm Bohrung aber im wirklichen Leben unter 45° bohrt, ohne dass der Bohrer abbricht ... "Das ist überhaupt kein Problem, ich bohre regelmäßig bis 0.8mm mit Hartmetallbohrern und bis zu 30Grad zur Ebene, also noch flacher als 45Grad.Ankörnen wie bei der senkrechten Bohrung geht da meist nicht mehr und würde den Bohrer auch nicht ausreichend führen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Allgemeine Frage zu IV
Doc Snyder am 23.08.2005 um 13:43 Uhr (0)
HardwareDein Rechner ist swoeit sehr gut, die Graka wäre zu prüfen.Problemda würde ja wohl fast Alles kommen, aber ob das deswegen gespert ist - keine Ahnung.Stärken von IVSchnelles Modellieren, gute Visualisierung. Die Zeichnung wird zur Nebensache.Permanenten Zwischensicherung gibt es bei Inventor nicht! Das wird und wurde schon oft beklagt, ist aber aufgrund der Struktur, die sich über eine Vielzahl von Dateien spannt nicht anders möglich. Dies Struktur ist wichtig zu erlernen, und man muss sich angewöh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Probleme mit Flächenverjüngung
WilliamSpiderWeb am 19.02.2022 um 22:06 Uhr (1)
Danke für die vielen Anregungen. Bei so vielen Antworten, muss ich, glaub ich, jede Anregung separat beantworten. Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:Für „Verjüngung“ muß die Fläche von der aus die „Verjüngung“ ausgeht angeklickt werden.Da es bei Dir eher eine „Verdickung“ ist, wäre es also die Fläche mit der ursprünglichen Kontur. Hast Du das berücksichtigt?Weiters besteht noch die Möglichkeit den „Wechselknopf“ mit dem schwarz-roten Pfeil nach dem Auslösen des Befehls zu drücken.Ja, habe ich ber ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Acrobat 3D
yamaha am 28.06.2006 um 11:06 Uhr (0)
Hallo zusammen,hab auch ein wenig mit Acrobat 3D herum probiert und folgende Erfahrung gemacht.1. Erstellen 3D-ModellNeben den oben beschriebenen Möglichkeiten, die bei mirnie richtig 100%ig funktionierten, benutze ich jetzt den"Adobe Acrobat 3D Toolkit" (separates Programm, welches aber mit Acrobat 3D installiert wird)Mit Toolkit die INV-Datei öffnen und direkt ins RH-Formatabspeichern. Hab die besten Ergebnisse mit dem RH-Format, weilhier zu mindestens Änderungen an Aussehen und Farbe erhalten bleiben.2. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Acrobat 3D
yamaha am 28.06.2006 um 11:06 Uhr (0)
Hallo zusammen,hab auch ein wenig mit Acrobat 3D herum probiert und folgende Erfahrung gemacht.1. Erstellen 3D-ModellNeben den oben beschriebenen Möglichkeiten, die bei mirnie richtig 100%ig funktionierten, benutze ich jetzt den"Adobe Acrobat 3D Toolkit" (separates Programm, welches aber mit Acrobat 3D installiert wird)Mit Toolkit die INV-Datei öffnen und direkt ins RH-Formatabspeichern. Hab die besten Ergebnisse mit dem RH-Format, weilhier zu mindestens Änderungen an Aussehen und Farbe erhalten bleiben.2. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Arbeitsebenen an Ausgangsebene ausrichten
Roland Schröder am 02.06.2013 um 03:05 Uhr (0)
Moin!Du musst da genau unterscheiden. Inventor kennt allein in einer Bauteildatei viele verschiedene Koordinatensysteme.Grundlegend ist das 3D-Ursprungskoordinatensystem, das kann man nicht ändern, weil irgendwomit ja angefangen werden muss. Man findet es im Browser und kann seine drei Ebenen (x=0, y=0 und z=0) dort mit einer RechtsMausKlick-Funktion auch sichtbar machen. Nur die Ursprungsebenen sind per Definition immer rechtwinklig zueinander. Man kann man sie zwar wie Arbeitsebenen benutzen, aber im Geg ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Datenflut und wirres Zeug bei den Familientabellen
ivpi am 30.06.2016 um 12:44 Uhr (1)
Offensichtlich sind die Begriffe sehr unterschiedlich.Wenn ich FAMILIENTABELLENTEIL schreibe, so mache ich keinen Unterschied ob das ein Teil für Inhaltszenter (was auch immer dieser Bibliothekensynonym bedeutet) ist oder etwas anderes ist. Für mich iPart und Familientabelle und Inhaltszenterteile sind identische Begriffe. Offensichtlich aber nur bei mir so. Es handelt sich um ein Grundteil, dessen Varianten gewisse Featers haben oder diese unterdrückt sind, oder gewisse Featchers unterschiedliche Werte ha ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Andy ruft Freierfall(Einhausung)
freierfall am 01.06.2007 um 22:02 Uhr (0)
Hallo Leo,ich denke hier darf jeder anworten. Es macht auch Sinn allgemeiner zu fragen, dann hier haben einige im Resorcensparsamen Arbeiten viel mehr Erfahrung.vielleicht könnte ja dein Chef ein bisschen Geld für eine projektbegleitende Schulung ausgeben. Hier im Forum gibt es einige die, wie ich finde, sich sehr gut dafür eigenen und es auf ihren WebSiten anbieten.Was Leo über Hardware geschrieben hat, sehe ich genauso. Was nütz mir eine toller Computer wenn man ohne jegliche Kosntruktionsmethodik arbeit ...

In das Form Inventor wechseln

160726_Kniehebelbilder.zip
Inventor : Beweglichkeit von Bauteilen eingrenzen / Inventor 2016
jupa am 26.07.2016 um 07:46 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von GritR:Für weitere Hilfe bin ich sehr dankbar.]Findest Du irgendwelche Befehle nicht ("weiß nicht was ich anklicken muß") oder hast Du die Herangehensweise noch nicht verstanden? Falls ersteres, kann ich mangels der von Dir verwendeten Inventorversion (habe nur IV 2015) leider nicht weiterhelfen. Ich vermute aber, Dir ist das Grundprinzip noch nicht klar. Deshalb hier der Versuch einer verbalen Beschreibung meines Vorschlages: @GritR: Alles was jezt kommt bis zum nächsten [EDIT] ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Automatische oder halbautomatische Gebäuderrasterlinien bzw. Mittellinien der Träger
Doc Snyder am 03.10.2008 um 13:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Alexander_M:...das Gebäude ... als IPT gezeichnet ...... meiner Meinung nach ist das genau so genau richtig und optimal! Selbt für die komplexesten Baugruppen und auch ganze Maschinen und Anlagen mache ich zuallererst ein ipt, in dem die Gesamtzusammenhänge definiert werden. Das enthält für ganze Maschinen nur Skizzen und Ebenen. So wird das auch Skeletttechnik genannt. Ich nenn die dann Skelett- oder Layout-DateiDie darin enthaltetnen Skizzen und Ebenen werden dann per Abgelei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ladezeit INV10-idw
murphy2 am 05.09.2006 um 17:02 Uhr (0)
Frovo hat recht, auch ich bin inzwischen für die Rückkehr zu 2d im europäischen Raum.Dies sollte jedoch im Rahmen einer EU-Richtlinie geregelt werden, die die Länder in nationales Recht binnen Jahresfrist umzusetzen haben. Der Besitz eines 3d-CAD, den zugehörigen Dateien oder deren Weitergabe sollte man unter Strafandrohung stellen, würde mal sagen, anfangs 3 Monate, damit kann man es noch zweimal medienwirksam verschärfen.Vor allem in Bayern werden wir dann ein paar 3d-Skandale haben, grade in diesem erzk ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  484   485   486   487   488   489   490   491   492   493   494   495   496   497   498   499   500 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz