|
Inventor : Oberflächenangaben mit Inventor
MacFly8 am 11.11.2013 um 15:10 Uhr (1)
skizzierte Symbole ...aus der Hilfe da die Wikihelp mal wieder offline ist..(die Hilfe findest du in Inventor mit F1 oder unte dem Fragezeichen oben rechts)Zitat:Hinzufügen von skizzierten Symbolen zum aktiven Arbeitsblatt 1.Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Mit Anmerkung versehen Gruppe Symbole Benutzer. 2.Wählen Sie im Dialogfeld Symbole das zu platzierende Symbol aus.3.Legen Sie die Größe und den Drehungswinkel für das ausgewählte Symbol fest.4.Aktivieren Sie das Kontrollkästche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Automatisches Update einer Baugruppe die mit Excel verknüpft ist...
Kappi am 10.11.2006 um 13:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steinw:Oha, Danke.Komisch normal suche ich eh immer zuerst, aber diesmal gar nicht dran gedacht.Also was ich da alles lese hab ich wohl wieder umsonst gearbeitet.Oder hab ich Glück und bei der 11er Version haben die das doch verbessert?Wenn ich die Datei verschiebe, dann ändert das die Datei auch mit. Also die Verknüpfung geht schon mal nicht verloren. Oder war das nur Zufall? Beim Durchlesen der Beiträge heißt es immer "Masterbauteil" erstellen. Also ich weiß nicht, wie ich da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Design Assistent
Sir-Mad am 27.09.2011 um 15:33 Uhr (0)
Hallo Ralf,da hab ich mich auch gerade durchgekämpft. Das Ding heißt je nach verwendeter Inv-Version auch Konstruktionsassistent. Nach diesen beiden Stichworten könntest Du mal das Forum durchsuchen...Aber hier mal die Erklärung zum Kopieren in Kurzform:1. Konstruktionsassistent starten (z.B. im Windows-Explorer Rechtsklick auf die zu kopierende Datei - Konstruktionsassistent)2. Rechtsklick auf das Feld Vorgang in der ersten Zeile und dort Kopieren auswählen (bei allen Manipulationen muss erst im Feld Vorg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Montageanleitung mit dem Inventor - Dringlich
murphy2 am 12.09.2008 um 03:50 Uhr (0)
Hm. Meine Baugruppen sind zumeist feinmechanisch-optischer Natur und bisweilen nicht mehr einfach zu montieren. Ich mache dann im IV (dem bewährten Fünfer) Explosionszeichnungen.Hier wird ausgehend von der zusammengebauten Gruppe immer 1-2 Teile mitsamt zugehörigen Normteilen herausgezogen, so daß man sieht, wie es zusammengehört. Dazu kommen dann auch Texte, die ggf. Hinweise geben oder Einstellmaße. In der jeweils nächsten Explosionszeichnung fehlen dann diese grade herausgezogenen Teile und es kommen di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ärger mit gekauft: falsche Stückzahlen
Charly Setter am 13.05.2008 um 09:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:- Immer Alles so einfach wie möglich machen- Kaufteile NIEMALS als iam verbauen, sondern IMMER als Abgeleitete Komponente mit Verbindung UNTERDRÜCKT oder noch besser GELÖST(Zuwiderhandeln führt zur Kündigung, hierorts!)- Kaufteile die unbedingt beweglich bleiben müssen, aus AK und so einfach wie möglich aufbauen- Dummy-Teile, die Endstellungen darstellen sollen, auch als Dummyteile (per AK mit Verbindung unterdrückt) erstellen (soweit das überhaupt notwendig ist... ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Kombiniertes Bauteil (*.ipt) mit schreibgeschützten Fassonen als CAM-Modell erstellen
mb-ing am 05.12.2013 um 15:56 Uhr (1)
Hallo liebe Forengemeinde,ich habe mal wieder eine Frage an Euch Inventor-Spezialisten Grundsätzlich möchte ich aus einem verschmolzenem (kombiniertem) Bauteil (*.ipt) ein CAM-Modell generieren, dessen Bestandteile zum Teil aus schreibgeschützten Fassonen mit asymmetrischen Toleranzen besteht.Zur Veranschaulichung habe ich eine schematische Skizze angehängt.Folgendes Szenario (Wir verwenden PSP):In unserem Betrieb werden des Öfteren Fassonen verwendet, um komplexe Geometrien nicht immer bemaßen bzw. nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente bei Inventor
Leo Laimer am 10.05.2012 um 08:05 Uhr (0)
Hallo,ich muss zugeben, dass ich den KA jahrelang verweigert habe, weil er sowas von unergonomisch und unlogisch aufgebaut ist. Ausserdem war er früher saulangsam und fehlerbehaftet.Seit einiger Zeit funktioniert er zuverlässig und wir verwenden ihn häufig, aber noch immer dreht sich mir der Magen halb um wenn ich diese unlogischen Arbeitsabläufe durchklicke.Also in Kürze:- KA per RMB auf die Datei im Explorer starten- KA bildschirmfüllend aufziehen grmpf, sicherstellen dass Du im Modus "Verwalten" bist (i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Installation Inventor Professional 2012
BFRBademeister am 07.11.2013 um 21:37 Uhr (1)
Moin moin,da ich neu bin verzeiht mir bitte falls ich mich im falschen Forum befinden sollte (bitte ggf. verschieben)Ich habe ein Problem beim Installieren von InventorProfessional 2012. Ich habe (erfolgreich ;D) die zwei Dateien auf autodesk als student heruntergeladen.Die Anwendungsdatei habe ich ausgeführt, sodas die beiden Parts unter C://Autodesk zu einem Ordner entpackt wurden. Dort doppeklickte ich die Setup Datei und das Installationstool öffnete sich. Ich habe dann die Installation gestartet und b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Mehrere Projekte zu einem zusammenfassen?
Husky am 17.03.2012 um 12:36 Uhr (0)
Hallo,auweia .... da hat aber einer gewirkt.Bei mir schauts so aus.Der Ordner "Designs" ist der eigentliche Umgriff darunter befinden sich so Ordner wie bei dir Projekte oder Geräte.In diesen Ordner kommt die Projektdatei hinein.Das einfach umzustellen wird daran scheitern, das du wahrscheinlich auch BGs in den Bib-Pfaden hast. Solange die dort liegen wird es Ärger geben.Also: zuerst alle IDWs verschiebendann BG verschiebendann IPT verschieben.Falls dir das aber alles zu kompliziert erscheint, kann ich dir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 3-fach-BlechrohrDurchdringung.zip |
Inventor : Rohrdurchdringungen, korrigiert mit „Verdickung“, ergibt zu große Schweißspalte.
rode.damode am 05.02.2022 um 01:00 Uhr (1)
Hallo UnbekannterIch würde hier nicht mit Wandung arbeiten.Erstelle die 3 Volumenkörper und lass die 2 Querrohre das Hauptrohr durchdringen.Dann kannst du über Ableiten deine Einzelteile als Volumen über Differenz erstellen.Dann löscht du die Enden der Rohre und hast automatisch die richtigen Flächen. Die must du nur noch einfach nach innen aufdicken. Ich hab hier im Anhang in der Baugruppe die einzelnen Teile erstellt und positioniert. Dann kannst du im jeweiligen Einzelteil mit "Objekt kopieren" z.B. das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ist Inventor wirklich geeignet für sehr grosse Baugruppen, z.B. im Anlagenbau???
michael_33 am 21.11.2005 um 23:56 Uhr (0)
@Roland:Die Schweißteile (IPT) sind keine abgeleiteten Komponenten von Schweißbaugruppen. Ich habe das Modell, welches in der Realität ein Schweißteil ist, in einer einzigen IPT-Datei aus verschidenen Extrusionen konstruiert/modelliert. Dies ist sicher nicht der Weg den sich die Erfinder von Inventor vorgestellt haben, aber IMHO die speichersparendste Methode um solch ein Teil zu modellieren.Alle unsere Konstrukteure arbeiten strikt nach dieser Methode, da eine abgeleitete Komponente wie schon erwähnt wurd ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben
Doc Snyder am 10.08.2009 um 18:38 Uhr (0)
Moin zusammen!Kranke Skizzen habe ich leider oft, sehr oft, viel zu oft! Ursprung projizieren hilft ein wenig, aber wer denkt denn immer daran, das jedes Mal umzudefinieren? Man müsste das vorwählen können!Ich finde, dass bei der Skizze noch massivster Entwicklungsbedarf besteht! Allein das ab einer Anzahl Maße oder Abhängigkeiten pro Skizze völlig zufällige Anzeigen der Vollbestimmtheitsfarbe ist eine Frechheit. Auch die Abarbeitung verwaister Projektionen ist IMHO auch nur ein Notbehelf. Das Neuzuweisen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : CC Teile in MBP MAster?
Doc Snyder am 05.04.2011 um 23:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Man baut eine BG ... , leitet sie in eine MBP-AK ab, um daraus dann eine BG erstellen zu lassen ...Ja genau! Nur dass das Ergebnis deutlich etwas Anderes ist als der Anfang. Z.B. mache ich das so, wenn mehrere der späteren Komponenten schon existieren und vorgegeben sind (Katalogteile, Wiederverwendungen)und an ganz speziellen Lagen im Raum gehalten werden müssen und daher nun um diese vorgegebenen Komponenten herum z.B. ein exakt zu den vorhandenen Befestigungs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |